Tschüs, Keulenlilie mit Elefantenfuß

    • Tschüs, Keulenlilie mit Elefantenfuß

      Da jetzt für die nächsten Tage überhaupt kein Frost mehr angesagt ist, habe ich mich heute an die Cordyline australis herangewagt und sie ausgepackt.


      Zuerst sah alles sehr schön aus, bis ich dann auch den Stamm völlig freigelegt hatte. Direkt über dem Mulch, da wo die Wicklungen des Heizkabels begannen, hat die Keulenlilie jetzt einen Elefantenfuß. Da war's dann wohl den Zellen doch etwas zu kühl. Schade, das gute Stück ist nur etwas über 30 Jahre alt geworden.
      Beim nächstenmal bin ich schlauer und beginne die Wicklungen direkt über dem Erdboden. Zwar hat's bisher immer mit der bisherigen Methode funktioniert, für diese Pflanze kommt meine neue Erkenntnis aber wohl zu spät.

      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

    • ... naja ...

      In Italien hatte es damals - 6 ° C ... das kann man nur bedingt mit den Extremthemperaturen in Deutschland vergleichen ...

      Diese Aufblähung kommt davon daß der Stamm Wasser speichert und dieses offenbar gefroren ist ...

      Die Frage ist ob nur innerlich alles zerstört ist oder auch die Rinde.
      Für mich sieht die Rinde noch lebendig aus ...

      Falls aber "nur" im Basisbereichs des Stammes die Pflanze zerstört ist bleibt immer noch die Möglichkeit die Pflanze weiter oben zu kappen und danach neu zu Bewurzeln ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Hat jemand Erfahrungen mit dem Bewurzeln von Keulenlilien?

      Das Bewurzeln des Stammes dürfte die einzige Methode sein, da noch etwas zu retten. Bestimmt wird auch was aus den Wurzeln ausschlagen. Noch mal 30 Jahre kann ich aber nicht mehr warten.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

    • ... einfache Methode :

      Abschneiden. Schnittstelle mit Zimt bestreuen und gut antrocknen lassen.
      Dann einfach im Garten einpflanzen ...

      Komplizierte :

      In Perlit in einem durchsichtigen Topf pflanzen und erst auspflanzen wenn sich ordentlich Wurzeln gebildet haben ...

      Trotzdem würd ich erst warten ob der Stamm doch noch ok ist ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo Olga.

      Die Cordys kommen bei uns jedes Jahr aufs neue von unten wieder! Ein paar Jahre halten die dann wieder durch bis sie wieder oberirdisch erfrieren.
      Ich glaub fast nicht das da oberirdisch noch Leben drin steckt, auch wenn es im Moment noch so aussieht! Eine Cordy ist schließlich keine Yucca.

      Lass sie ausgepflanzt und erfreu Dich daran wenn sie neu austreibt und dafür schön buschig wächst, das sieht toll aus und Du wirst Dich wundern wie schnell die wachsen!!! Im Sommer wirst Du wieder eine schöne Cordyline haben.

      LG von uns Zweien
    • Doch, doch, da ist oberirdisch noch Leben drin, die Stammschädigung ist nur in dem kurzen Bereich direkt über dem Mulch, wo keine Heizkabelschlinge war. Alles darüber ist in Ordnung.

      Leider habe ich bisher nichts Verbindliches über das Bewurzeln im Internet (auch auf englischen Seiten) gefunden. Aber eigentlich müßte es wie bei Yucca und Drachenbaum funktionieren.

      Meine Cordy ist auch vor knapp 30 Jahren einmal im Jugendalter erfroren und dann neu gekommen. Damals war sie aber 30 Zentimeter hoch und der Verlust war nicht so schlimm. Heute ist sie knapp drei Meter hoch.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Olga-OD ()

    • Inzwischen habe ich nun doch etwas gefunden. Man muß halt nur die richtigen Suchbegriffe bei Google eingeben, dann klappt es auch.

      Auch bei Cordylinen lassen sich wie bei Yuccas Stammstücke bewurzeln. Das sollte aber erst ab April gemacht werden.

      Bis zum April sehe ich dann auch klarer, wie sich mein Prachtexemplar entwickelt. Es wäre schön, wenn ich meine Keulenlilie retten könnte.
      Bei der nächsten Draußen-Überwinterung fängt das Heizkabel am Stamm dann aber mit Sicherheit schon unterm Much an.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

    • Hallo Olga !

      Wozu hast Du mich ... ???

      Ich hab doch schon Stammstücke von der Keulenlilie bewurzelt und ich sag Dir daß es noch viel einfacher als mit der Yucca geht ...

      Das mit dem April ist schon richtig weil sie Wärme braucht um zu bewurzeln, aber wenn Du das indoor machst geht es jetzt auch ...

      ... aber wer weiß .. vielleicht wächst sie ganz normal weiter ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Hallo Olga

      Schau doch bitte mal nach,ob der Schopfaustrieb ,also das letzte noch geschlossene Stück stabil ist und nicht hin und her wackelt?! ;smilie[129]

      Wenn sie an der Stelle instabil wird,Vermehre sie,sollte das nicht der Fall sein,lass sie so stehen wie sie ist. ;smilie[93]

      ___________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von kumpelSchau doch bitte mal nach,ob der Schopfaustrieb ,also das letzte noch geschlossene Stück stabil ist und nicht hin und her wackelt?!

      Da sieht alles prächtig aus. Alles was unter der blauen Plane war, ist völlig ungeschädigt.
      Der Teil des Stammes, der zwar beheizt und geschützt war, aber unten aus der Plane rausragte, hat auch leichte Risse.
      Richtig geschädigt ist nur der ganz kurze Bereich über dem Mulch, der unter der ersten Heizkabelschlinge lag.


      Bisher hat meine Schutzmethode ja ohne Schädigungen funktioniert, dieser Winter hat mir aber jetzt die Mängel allzu deutlich aufgezeigt.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------