Fargesia Murieale - Winterschaden

    • Original von HURRIKAN
      Hallo Martin !

      Ohne Rhizomsperre wird der Bach bald mit Bambus zugewachsen sein und Dein Grundstück überschwemmen ...

      Und wenn Du statt einem Rasen nicht einen Bambusdschungel haben willst, dann würd ich auch hier eine Rhizomsprerre setzen ...

      Servus !

      Kurt

      Meine Güte, das hört sich ja richtig gefährlich an.
      Nun gut, ihr seid die Fachleute und ich bin der Lehrling. Einen Rat nehme ich gerne entgegen und werde natürlich auch danach handeln. (Den Leerling brauche ich mir dann nicht nachsagen zu lassen ;)

      Dass diese Rhizome hart und gefährlich sind habe ich schon mal gemerkt. Beim Umtopfen habe ich mir so eine 'Speerspitze' unter den Fingernagel gerammt ;smilie[82] Den Finger hätte ich mir sonst wo hin stecken können, das waren richtig Piene.
      Und dass diese Dinger durch Teichfolie und andere 'Hindernisse' gehen, wie ein heißes Messer durch die Butter kann ich nachvollziehen. Aber dass das Zeug so wuchern soll...! Ich hab das einfach noch nicht gesehen und ich werde es auch nicht auf einen Versuch ankommen lassen.
      Vielen Dank für den Tipp

      Ade und bis die Tage
      Martin(us)
      Wenn du aus dem Wald kommst,
      dann vergiss nicht dich von den Bäumen zu verabschieden - denn du weist nicht, ob du sie wiedersiehst!
    • Original von HURRIKAN
      ... und welchen Durchmesser des Horstes schätzt Du ?
      Der Bach ist locker zu ...

      Moin Moin,
      ich kann das nicht so richtig nachvollziehen, was Du da schreibst.

      Siehe Dir mal den an, der steht schon weit über 10 Jahre an der Stelle vorher stand er an einer anderen Stelle ca. 5 Jahre. Also ich habe den ca.15 Jahre, gekauft wurde die Fargesia in einem 2L-Topf. Jetzt misst der Durchmesser am Boden ca.60 cm.

      Also deine "Befürchtung, hat schon etwas von Horrormeldung;smilie[93]

      @ Martin,
      vielleicht magst Du aber auch den Standingstone, der wird höher wie der Murielae ud wächst sicher auch schneller. Den ich hier habe, habe ich nicht mal ein Jahr, aber wie Du siehst hat auch der keine Winterschäden. Das Foto ist nicht ganz aktuell, er treibt aber jetzt schon prima. Ich habe mir im letzten Jahr 4 Stück davon zugelegt und finde den ganz toll. ;smilie[125]

      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Original von HURRIKAN
      Hallo Martin !

      Ohne Rhizomsperre wird der Bach bald mit Bambus zugewachsen sein und Dein Grundstück überschwemmen ...

      Und wenn Du statt einem Rasen nicht einen Bambusdschungel haben willst, dann würd ich auch hier eine Rhizomsprerre setzen ...

      Servus !

      Kurt


      Hallo HURRKAN,
      Du haust hier ja Sprüche raus.
      Habe noch nie gesehen das Bambusrhizome unter Wasser wachsen ,Sie brauchen zwar viel Wasser aber ewig nasse Füße mögen sie auch nicht und gehen ein.
      Und wenn Du es immer noch nicht gemerkt hast wir reden hier von horstig wachsendem Bambus(Fargesien)
      und nicht von Läuferbambus.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Standing Stone, da fällt mir was zu ein...

      @ Arnold, DAS ist er! Könnte genau in mein 'Beuteschema' passen. Ich habe schon eine Quelle ausfindig gemacht... So drei bis vier Pflanzen dürften eine schöne Sichtschutzhecke geben.
      Einen Namen hätte ich auch schon - Mick, der Rolling Stone.
      Wenn ein Stein nicht mehr rollt, spricht man doch von Standing Stone, oder? ;smilie[103] und das wären dann die Standing Stones ;smilie[127]

      Schöne Restwoche noch
      Gruß Martin(us)
      Wenn du aus dem Wald kommst,
      dann vergiss nicht dich von den Bäumen zu verabschieden - denn du weist nicht, ob du sie wiedersiehst!
    • Original von Bobbel
      Original von HURRIKAN
      ... und welchen Durchmesser des Horstes schätzt Du ?
      Der Bach ist locker zu ...

      Moin Moin,
      ich kann das nicht so richtig nachvollziehen, was Du da schreibst.

      Siehe Dir mal den an, der steht schon weit über 10 Jahre an der Stelle vorher stand er an einer anderen Stelle ca. 5 Jahre. Also ich habe den ca.15 Jahre, gekauft wurde die Fargesia in einem 2L-Topf. Jetzt misst der Durchmesser am Boden ca.60 cm.

      Also deine "Befürchtung, hat schon etwas von Horrormeldung;smilie[93]

      @ Martin,
      vielleicht magst Du aber auch den Standingstone, der wird höher wie der Murielae ud wächst sicher auch schneller. Den ich hier habe, habe ich nicht mal ein Jahr, aber wie Du siehst hat auch der keine Winterschäden. Das Foto ist nicht ganz aktuell, er treibt aber jetzt schon prima. Ich habe mir im letzten Jahr 4 Stück davon zugelegt und finde den ganz toll. ;smilie[125]



      Hallo Arnold

      Unser " Asia Wonder " hat das in einem Jahr geschafft.Einfach nur toll diese Fragesien. ;smilie[94]
      Standing Stone ist auch sehr Winterhart und treibt schön weiter. ;smilie[94]

      Wir werden nun mehr und mehr von den schönen IMMEREGRÜNEN pflanzen um ein Mikroklima bei uns im Garten zu schaffen.;smilie[250]

      Grüße von uns Beiden
    • Moin Rene,
      ich habe mir einen speziellen Bambusdünger von COMPO besorgt.
      Bambusdünger sollte stickstoffbetont sein und das in einem ausgewogenem Verhältnis.
      Der Bambusdünger sollte Stickstoff,Kalium, Phospat und Spurenelemte enthalten.

      Kannst auch den Rasendünger von einem großen Discounter der mit A... anfängt den Bambus düngen ;)

      Mit Blaukorn muss man etwas (frisch abgestochener oder neu gepflanzter gar nicht nutzen) vorsichtiger sein, nur geringe Mengen im Gießwasser auflösen, für Bambus ziehe ich aber den anderen Dünger vor ;)

      Wenn der Bambus gut genährt ist, kommt er auch gut über den Winter.... ;smilie[82]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Original von HURRIKAN
      ... 60 cm ... aber das bleibt nicht ...
      ... und ob die in einen Bach reinwachsen ...
      ... könnt es ja ausprobieren, aber ich hab es in Italien oft genug gesehen ...


      Hallo Kurt,
      da ich von ca.60 cm Durchmesser (am Boden, in 15 Jahren) berichtet habe (mit Bild),
      werde ich Dir auch antworten.
      Fargesien laufen nicht durch die "Gegend", sie sind Horst-bildend, Punkt und aus.
      Wie Du schon sagst, > ...60 cm... aber das bleibt nicht so< ....ja da hat er doch mindestens 15 Jahre für gebraucht, und ist dabei schön "Kreisrund" geblieben.
      Der Michael berichtet (mit Foto) 70 cm Durchmesser in 23 Jahren, das deckt sich mit den Angaben von mir, ist auch nachvollziehbar und beruht auf Eigener-Erfahrung, das hat doch was. ;smilie[195]
      Ich habe auch noch keinen Bambus gesehen der Bäche überwuchert, es ist eher so das die Wurzeln einer Fargesia (dauerhaft) im Wasser kaputtgehen würden.
      Und wenn Detlef Dir das schreibt, kannst es glauben, denn der ist Spezialist in der Sache.
      Aber Du musst doch auch sagen, dass Du mit Deinem Beitrag den Martin verunsichert hast, oder.
      Hast Du überhaupt irgendeinen Bambus, über den Du Erfahrungsberichte liefern kannst?
      Ich meine einfach zu berichten, in Italien hättest Du es oft genug gesehen, das Fargesia ..........
      Hier lies selbst was Du geschrieben hast:
      Zitat: Original von HURRIKAN Hallo Martin ! Ohne Rhizomsperre wird der Bach bald mit Bambus zugewachsen sein und Dein Grundstück überschwemmen ... Und wenn Du statt einem Rasen nicht einen Bambusdschungel haben willst, dann würd ich auch hier eine Rhizomsprerre setzen ... Servus ! Kurt
      Das ist "Horror" pur ;smilie[123]

      Hast Du Fotos von Fargesia in Italien, im Wasser.......?
      Oder hast Du es mit Schilf oder der gleichen verwechselt...?
      Wenn ich mich richtig erinnere, war Detlef des öfteren in Italien und würde sich bestimmt freuen, wenn Du Ihm sagst wo das Phänomen (Fargesia dauerhaft im Wasser) stattfindet.
      Der würde uns sicher auch Fotos mitbringen, hoffe ich doch. ;smilie[195]

      "Und wenn die Fargesia nicht so "besitzergreifend und ausufernd" sein würde, dann wäre es eine schöne Wasserpflanze für die Teichbesitzer" ;smilie[224] ;smilie[195]
      ;smilie[203]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • LOL !!!

      Ich hab es mehr mals gesehen daß Bambus Bachläufe zugewachsen haben.

      Falls Ihr das in Deutschland noch nicht gesehen habt könnte das an einem anderem Klima liegen.

      Auch bei mir haben Bekannte berichtet daß Ihnen Bambus wegen zu feuchten Boden eingegangen ist ...

      Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht daß Bambus gar nicht genug Wasser bekommen kann und sofort Richtung eines nahen Gewässers wächst.

      Ich möchte Niemanden verunsichern oder gar vom Bambus abbringen, aber wenn man sicher sein will und eine genau definierte Bambushecke haben will sollte man meiner Meinung nach eine Rhizomsperre einsetzen.

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Original von Volker
      Ich hab es mehr mals gesehen daß Bambus Bachläufe zugewachsen haben


      Mag ja sein, das war dann aber Phyllostachys, hier geht es um Fargesia.
      Die bilden keine Ausläufer.

      Volker


      Hallo

      Hast Du Fotos von Fargesia in Italien, im Wasser.......?
      Oder hast Du es mit Schilf oder der gleichen verwechselt...?

      Kurt hat bestimmt Arundo donax gesehen .

      Grüße von uns Beiden

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ute & Leo ()