Fargesia Murieale - Winterschaden

    • Fargesia Murieale - Winterschaden

      Moin Exotenfans,
      mir stellt sich folgendes Problem.

      Wir sind vor ca. zwei Jahren in unser jetziges Domizil gezogen und haben hier eine 42qm große Terrasse zur Verfügung. Hier steht zurzeit nur ein Japanischer Zwergahorn Acer palmatum.
      Als Unwissender Grünschnabel habe ich die Fagesia murielae (ein Geburtstagsgeschenk) im Keller 'überwintern' lassen.
      Hin und wieder habe ich dem Bambus etwas Wasser gegönnt, scheinbar aber zu wenig.
      Der 'Knabe' sieht jetzt ganz schön kahl aus, etwa wie ein Tannenbaum zu Ostern ;smilie[131]
      Das trockene Laub habe ich entfernt und da kam tatsächlich noch Grünes zum Vorschein. Der Bambus steht jetzt wieder draußen.
      Wird das wohl noch was, oder sollte ich mir besser einen neuen zulegen?

      Schönen Wochenstart,
      Gruß Martin(us)
      Wenn du aus dem Wald kommst,
      dann vergiss nicht dich von den Bäumen zu verabschieden - denn du weist nicht, ob du sie wiedersiehst!
    • Hallo Martin.

      Erst mal herzlich Willkommen hier im Forum! ;smilie[125]

      Aber sicher wird das wieder was mit Deinem Bambus.Diese "Immergrünen" brauchen natürlich Wasser.Aber wenn noch was grünes da ist kommt der Bambus von unten her wieder.Im Sommer wirst Du wieder einen schönen Kübel mit Bambus haben.
      ...nur das Gießen nicht vergessen, die brauchen viel viel viel ..Wasser!

      LG von Ute und Leo
    • Nicht gut durchgewurzelte Fragesien sollte man nicht zu nass halten,das vertragen sie nicht,wnn sie zu nass stehen,rollen sie auch ihre Blätter ein,die signalisieren einen Wurzelschaden.Immer mal wieder einen Fingertest machen,das Gewicht des Topfes prüfen oder gegebenfalls mal austopfen um nachzuschauen ob er zu nass oder zu trocken ist.

      ______________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • [SIZE=3]
      Original von husar2003 Anstatt Fergesia murielae mal Fargesia scabidra, rufa, nitida oder andere nehmen, die rollen die Blätter nicht ein und sind weniger empfindlich.
      Aloah,
      das stimmt so aber nicht.
      Fargesia scabrida ist lange nicht so winterhart wie Fargesia murielae
      und Fargesia nitida rollt die Blätter noch intensiver als murielae.
      Eine Überwinterung im Keller ist allerdings für alle Fargesien ungeeignet.
      Ist noch intaktes Laub vorhanden wird aber auch die im Keller überwinterte Fargesie warscheinlich wieder austreiben
      [/SIZE]
      Bambusgrüße aus Engelbostel

      Jens

      www.derbambusexperte.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jens, Engelbostel ()

    • Hallo,

      bei mir im Garten ist es wie von mir beschrieben und ich habe die Pflanzen mit genau der Beschreibung gekauft und deswegen ausgesucht. Diese Beschreibungen sind auch auf mehreren Internetseiten zu finden. Möglich, dass die auch abschreiben, wer weiß. Fakt ist es deckt sich mit meinen Pflanzen. Möglch ist auch, dass es sich um ander Klone/Sorten handelt als sie ausgezeichnet waren.
      unstrittig ist, dass murielae extrem zum einrollen neigt, sowohl bei Hitze als auch bei Kälte.
      Ich habe Fotos, da sind meine murielae, rufa,nitida, scabidra direkt nebeneinander gepflanzt
      Man kann auf den ersten Blick die murielae mit ihren eingerollten Blättern erkennen.
      Dabei stehen die schon ein Jahr länger als die anderen und es ist eine Standortbeeinflussung bei so einer alternierende Bepflanzung eigentlich ausgeschlossen.

      Scabidra, Nitida : keine Schäden, rufa : Blattspitzen, murielae : Totalverlust der Blätter, evtl. noch was Lebendiges eingerollt.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Nach dem jetzt der Schnee fast überall geschmolzen ist brauch die Pflanzen weiterhin Wasser.

      Martin, eventuell kommt die Pflanze wieder, aber Jens hat Recht, der Keller ist als Winterquartier nicht so gut.

      Und zu Sören:
      da Deine Pflanzen alle dem kalten Ost-Westwinden ausgesetzt sind haben sie natürlich einen erheblichen Flüssigkeitsbedarf.
      Und bei Dir aufn Land zieht es ja ganz schön.
      Deswegen auch im Winter gießen(muß natürlich Frostfrei sein)
      Und Dein Standing Stone hat bestimmt durch das späte auspflanzen keine neuen Wurzeln mehr bilden können.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Moin Martin,
      ich lasse meine Fargesie auch immer über Winter draußen.
      Ist in einem Ton-Kübel gepflanzt und wird jedes Jahr nur mit einer Kokusmatte umwickelt.
      Das Foto ist vom Winter 2008-2009. jetzt ist die Pflanze natürlich schon größer und voller.

      *****************************************************

      Hier noch mal im Frühjahr 2009

      *****************************************************

      Hier noch ein Foto von einer ausgepflanzten Fargesia, das ist natürlich überhaupt kein Vergleich mit einer im Kübel ;) Die ausgepflanzte ist auch schneller gewachsen.

      *****************************************************


      @ Sören,
      meine Standing Stone (4 Stück) sehen bis jetzt alle sehr gut aus. Wurden irgentwann Ende- Sommer 2009 gepflanzt. Muss aber auch sagen, die stehen recht gut geschützt am Sichtschutzzaun.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Moin moin,

      ich habe eine große Gruppe Fargesia im letzten Drittel des Gartens stehen. Sie haben prima den Winter gemeistert, nur leider wegen der großen Schneeschmelze und des Dauerregens steht das Stück Garten ca 30cm unter Wasser seit drei Tagen. Erfahrungsgemäß wird es sicher noch eine Woche dauern bis das Wasser abgesickert ist. Leider kommen jetzt wieder die Nachtfröste mit bis zu -6 dazu.

      Wäre doch paradox, wenn sie den Winter geschafft haben und nun am Hochwasser ersaufen......sind doch keine Teichpflanzen.
    • Original von Bobbel



      @ Sören,
      meine Standing Stone (4 Stück) sehen bis jetzt alle sehr gut aus. Wurden irgentwann Ende- Sommer 2009 gepflanzt. Muss aber auch sagen, die stehen recht gut geschützt am Sichtschutzzaun.


      Hi Arnold,
      das ist auch gut so,den die sollen sich ja ausbreiten damit der Spanner nichts mehr sieht ;smilie[103]
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Original von Micha/Lübeck
      Moin moin,

      ich habe eine große Gruppe Fargesia im letzten Drittel des Gartens stehen. Sie haben prima den Winter gemeistert, nur leider wegen der großen Schneeschmelze und des Dauerregens steht das Stück Garten ca 30cm unter Wasser seit drei Tagen. Erfahrungsgemäß wird es sicher noch eine Woche dauern bis das Wasser abgesickert ist. Leider kommen jetzt wieder die Nachtfröste mit bis zu -6 dazu.

      Wäre doch paradox, wenn sie den Winter geschafft haben und nun am Hochwasser ersaufen......sind doch keine Teichpflanzen.


      Hi Micha,
      ich habe eine Kunden der wohnt direkt am Bodensee und dessen Pflanzen stehen jedes Jahr für ca.1-2 Wochen unter Wasser.
      Anscheinend bekommt es denen sehr gut den seine Fargesien sind in den letzten 4 Jahren um gut 1,5 Meter in die Höhe und ca. 1 Meter in die Breite gewachsen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/