Ausgepflanzte Trachys mit organischem Dünger oder Mineraldünger düngen?
Nun stellt sich bald wieder die alljährliche Frage, womit dünge ich am besten.
Es wäre einmal schön zu erfahren, mit welchen Düngemitteln ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.
Ich für meinen Teil werde diesen Sommer organisch düngen.
Eine Mischung aus Rinderdungpellets und einem kleinen Anteil Hornspähne.
Bis dies den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung steht, muss sich der Boden erst einmal erwärmen,
dass die Mikroorganismen die Stoffe umwandeln und der Pflanze verfügbar machen können.
Aus diesem Grund werde ich ihnen eine leichte Dosierung mit Blaukorn als Startdüngung gönnen.
Mein Kontra zur mineralischen Düngung:
Zu oft habe ich von Meinungen und Vermutungen gelesen, die mineralische Düngung für harte Winterschäden
mitverantwortlich gemacht haben. Ob dem so ist, kann ich nicht beurteilen, ich bin jedoch skeptisch geworden.
Man muss kein Chemiker sein, um die Bestandteile zu verstehen. Da wird mach einer staunen.
Ein Großteil (bis zu 50%) der Zusammensetzung mineralischer Dünger besteht aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid.
Das ist nichts anderes als Kochsalz.
Wer würde jetzt noch zu diesem Dünger greifen, wenn er wüsste, dass der Packungsinhalt zu 50% aus verunreinigtem Kochsalz besteht?
Das weiß auch die Industrie, also benennt sie es „etwas anders“
Zitat Raiffeisen:
„Unser Streusalz“, sagt Raiffeisen-Geschäftsführer Martin Niehues zu einem Bericht von gestern ,
„ist gar kein Streusalz, sondern Dünger".
..vielleicht bin ich aber auch nur zu voreingenommen durch die negativen Berichte.
Wenn ihr gute Erfahrungen mit mineralischem Dünger gemacht habt, lasse ich mich da gerne eines Besseren belehren.
-klaus-

Nun stellt sich bald wieder die alljährliche Frage, womit dünge ich am besten.
Es wäre einmal schön zu erfahren, mit welchen Düngemitteln ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.
Ich für meinen Teil werde diesen Sommer organisch düngen.
Eine Mischung aus Rinderdungpellets und einem kleinen Anteil Hornspähne.
Bis dies den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung steht, muss sich der Boden erst einmal erwärmen,
dass die Mikroorganismen die Stoffe umwandeln und der Pflanze verfügbar machen können.
Aus diesem Grund werde ich ihnen eine leichte Dosierung mit Blaukorn als Startdüngung gönnen.
Mein Kontra zur mineralischen Düngung:
Zu oft habe ich von Meinungen und Vermutungen gelesen, die mineralische Düngung für harte Winterschäden
mitverantwortlich gemacht haben. Ob dem so ist, kann ich nicht beurteilen, ich bin jedoch skeptisch geworden.
Man muss kein Chemiker sein, um die Bestandteile zu verstehen. Da wird mach einer staunen.
Ein Großteil (bis zu 50%) der Zusammensetzung mineralischer Dünger besteht aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid.
Das ist nichts anderes als Kochsalz.
Wer würde jetzt noch zu diesem Dünger greifen, wenn er wüsste, dass der Packungsinhalt zu 50% aus verunreinigtem Kochsalz besteht?
Das weiß auch die Industrie, also benennt sie es „etwas anders“
Zitat Raiffeisen:
„Unser Streusalz“, sagt Raiffeisen-Geschäftsführer Martin Niehues zu einem Bericht von gestern ,
„ist gar kein Streusalz, sondern Dünger".
..vielleicht bin ich aber auch nur zu voreingenommen durch die negativen Berichte.
Wenn ihr gute Erfahrungen mit mineralischem Dünger gemacht habt, lasse ich mich da gerne eines Besseren belehren.
-klaus-
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()