Alle Jahre wieder, welcher Dünger für unsere Palmen?

    • Alle Jahre wieder, welcher Dünger für unsere Palmen?

      Ausgepflanzte Trachys mit organischem Dünger oder Mineraldünger düngen?

      Nun stellt sich bald wieder die alljährliche Frage, womit dünge ich am besten.
      Es wäre einmal schön zu erfahren, mit welchen Düngemitteln ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.

      Ich für meinen Teil werde diesen Sommer organisch düngen.
      Eine Mischung aus Rinderdungpellets und einem kleinen Anteil Hornspähne.
      Bis dies den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung steht, muss sich der Boden erst einmal erwärmen,
      dass die Mikroorganismen die Stoffe umwandeln und der Pflanze verfügbar machen können.
      Aus diesem Grund werde ich ihnen eine leichte Dosierung mit Blaukorn als Startdüngung gönnen.

      Mein Kontra zur mineralischen Düngung:
      Zu oft habe ich von Meinungen und Vermutungen gelesen, die mineralische Düngung für harte Winterschäden
      mitverantwortlich gemacht haben. Ob dem so ist, kann ich nicht beurteilen, ich bin jedoch skeptisch geworden.
      Man muss kein Chemiker sein, um die Bestandteile zu verstehen. Da wird mach einer staunen.
      Ein Großteil (bis zu 50%) der Zusammensetzung mineralischer Dünger besteht aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid.
      Das ist nichts anderes als Kochsalz.
      Wer würde jetzt noch zu diesem Dünger greifen, wenn er wüsste, dass der Packungsinhalt zu 50% aus verunreinigtem Kochsalz besteht?
      Das weiß auch die Industrie, also benennt sie es „etwas anders“
      Zitat Raiffeisen:
      „Unser Streusalz“, sagt Raiffeisen-Geschäftsführer Martin Niehues zu einem Bericht von gestern ,
      „ist gar kein Streusalz, sondern Dünger".

      ..vielleicht bin ich aber auch nur zu voreingenommen durch die negativen Berichte.
      Wenn ihr gute Erfahrungen mit mineralischem Dünger gemacht habt, lasse ich mich da gerne eines Besseren belehren.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus.

      Ich schon, nur meine Frau nicht wegen des Geruchs.:D
      Ich kann sie nicht in den Boden einarbeiten wegen des Unterwuchses.
      Da Trachys ein riesiges Wurzelsystem ausbilden ist es auch sonst kaum möglich, die Wurzeln befinden sich auch unter dem Rasen, da bleibt nur die Flüssigdüngung als Alternative.
      Meiner Meinung nach eignen sich die Pellets nur für den unbestellten Gemüsegarten.

      Volker
    • Moin,

      habe mal etwas interessantes von einem Gärtner gehört der Effektive Mikroorganismen kurz EM in seinem Garten einsetzt.

      Hier ein kurzer Ausschnitt von Tante Google:


      EM enthält ausgewählte Arten von Mikroorganismen, vorherrschend Populationen von Milchsäurebakterien und Hefen, eine kleinere Anzahl von photosynthetischen Bakterien, Aktinomyzeten und anderen Arten von Organismen. Alle diese Arten arbeiten auf Gegenseitigkeit und können in flüssiger Kultur nebeneinander leben.

      EM ist kein Ersatz für andere Praktiken. Es ist eine weitere Dimension, um die Praktiken der alternativen Landwirtschaft zu optimieren. EM kann die nützlichen Effekte dieser Praktiken steigern, wenn es richtig angewendet wird.

      Viele dieser Mikroorganismen werden schon lange in der Medizin und Lebensmittelindustrie eingesetzt und sind für Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Wasser sehr nützlich und völlig unschädlich. Liegen diese in dominanter Menge vor, sind sie in der Lage, abbauende Mikroorganismen aus dem Millieu zu verdrängen. Die lange gepredigte sterile Sauberkeit muß deshalb neu überdacht werden. Sterilität schafft zunächst ein ideales Milieu für strukturabbauende, also fäulniserregende Bakterien und Pilze. Dabei spielt es zunächst auch gar keine Rolle, ob das auf dem Felde, im Garten, im Haushalt oder im menschlichen Körper stattfindet. Dort wo positive, also effektive, Mikroorganismen vorherrschen, haben negative, krankmachende keine Chance. Sollte dieses Gleichgewicht aus dem Ruder sein, so bietet sich mit EM die Möglichkeit, dieses wieder herzustellen.
    • RE: Alle Jahre wieder, welcher Dünger für unsere Palmen?

      Original von Klaus
      Man muss kein Chemiker sein, um die Bestandteile zu verstehen. Da wird mach einer staunen.
      Ein Großteil (bis zu 50%) der Zusammensetzung mineralischer Dünger besteht aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid.
      Das ist nichts anderes als Kochsalz.


      ... offenbar muß man doch ein Chemiker sein :
      Kochsalz ist Natriumchlorid ...

      http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorid

      Der Vorteil von organischer Düngung ist daß es die einzig natürliche Methode ist.
      Das Düngen mit Mineralsalzen ist etwa so wie wenn wir uns über Infusionen ernähren würden ... das ist manchmal notwendig auf Dauer aber sicher nicht gesund ...
      Die höhere Frostanfälligkeit entsteht da überschüssiges Mineralsalz sich in der Pflanze anreichert und dieses dann Wasser bindet ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • RE: Alle Jahre wieder, welcher Dünger für unsere Palmen?

      Original von HURRIKAN
      Original von Klaus
      Man muss kein Chemiker sein, um die Bestandteile zu verstehen. Da wird mach einer staunen.
      Ein Großteil (bis zu 50%) der Zusammensetzung mineralischer Dünger besteht aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid.
      Das ist nichts anderes als Kochsalz.


      ... offenbar muß man doch ein Chemiker sein :
      Kochsalz ist Natriumchlorid ...

      de.wikipedia.org/wiki/Natriumchlorid

      Genau das war doch meine Rede Kurt,
      Kaliumchlorid ist Kochsalz, Viehsalz, Strausalz usw.
      Auf der Packung stsht jedoch nicht Streusalz oder Viehsalz ;smilie[94] sondern Kaliumchlorid.
      -klaus-
    • Nee,

      Natriumchlorid ist Kochsalz und kein Dünger.
      Kaliumchlorid ist Streusalz und Dünger.

      Beispiel Hakaphos:

      Hakaphos® grün 20+5+10(+2) Wasserlösliches stickstoffbetontes Nährsalz zur Düngung von Kulturen in der Wachstumsphase. NPK-Dünger mit Magnesium 20+5+10(+2) mit Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Zink. „Für die Anwendung im Gartenbau." EG-DÜNGEMITTEL Deklaration der Nährstoffe 20% N Gesamtstickstoff 7,0% N Nitratstickstoff 13,0% N Ammoniumstickstoff 5% P2O5 neutral-ammoncitratlösliches und wasserlösliches Phosphat 5% P2O5 wasserlösliches Phosphat 10% K2O wasserlösliches Kaliumoxid 2% MgO wasserlösliches Magnesiumoxid 0,01% B Bor 0,02% Cu Kupfer* 0,05% Fe Eisen* 0,05% Mn Mangan* 0,001% Mo Molybdän 0,02% Zn Zink* Technisch-physikalische Daten Schüttgewicht: ca. 1130 kg/m3 Vermahlungsgrad: feinkristallin Farbe: hellgrün Chloridarm, Chloridgehalt unter 1%. Ohne Chlorid, Natrium und Harnstoff hergestellt. Wirkung Nährsalz mit physiologisch saurer Wirkung.

      Volker
    • Boaah! Waren das jetzt Fragen oder Antworten?

      organisch/anorganisch:
      Pflanzen nehmen nur mineralische, lösliche Salze auf - anorganische (mineralische) oder organische (biologische) Düngung hin oder her.
      Überall mache ich ausschliesslich in biologisch (Mulch) - nur nicht im kahlen Palmenbeet. Dort gibt es organisch: Rinderdung u. Hornspäne und anorganisch: Gesteinsmehl, Blaukorn im Frühjahr und Kalimagnesia im Herbst. Über den Sommer giesse ich reichlich und gelegentlich auch mit einem phosphatarmen aber ansonsten breitem Spurenmineral-Dünger.

      Salze:
      Kochsalz/Speisesalz=Natriumchlorid=NaCl (kein Düngesalz)
      bitteres Speisesalz/Sylvin=Kaliumchlorid=KCl (kein Düngesalz)
      reagiert aber mit Schwefelsäure zu
      Kaliumsulfat=K2SO4 (Düngesalz). Zusammen mit
      Bittersalz=Magnesiumsulfatheptahydrat=MgSO4·7 H2O (Düngesalz)
      ergibt es gemischt das sogenannte Kalimagnesia oder Patentkali (wichtigster Palmen-Dünger neben N=Stickstoff).

      Hoffe auf Verständnis und nicht vergessen:
      Palmen sind genügsam und keine Düngerfresser!

      Guat gaon

      Dirk
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Dirk

      Wie Du schon schreibst,Trachys sind keine Starkzehrer,darumm würde ich das Blaukorn weglassen,Das ist für Musa basjoo z.B. viel interessanter.
      Hornspäne kann zwischen 6 und 9 Monate dauern ,bis er der Pflanze zur Verfügung steht.Ich verwende meist Oscorna Animalin oder Cuxin,und die auch nur in Masen,kann man aber nichts mit falsch machen. ;smilie[90]

      _________________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von bundesgartenschau
      Oscorna Animalin soll doch aber auch Hornspäne enthalten. Dann würde die Wirkung ja genauso lange dauern. Oder sind die da feiner? Mehl soll eh schneller wirken wie die Späne.

      Viele Grüße
      Petra


      Hallo Petra

      Ganz genau so ist es,Animalin besteht aus Horn knochen und Blutmehl,und noch einigen anderen Substanzen,dadurch das ,das Mehlig ist,wird es schneller verfügbar,kann man auch nichts überdüngen,und es wird auch im Boden nicht ausgewaschen,idealer Depotdünger,ca 3Monate.

      _____________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler