Trachys, das große Speerziehen

    • Trachys, das große Speerziehen

      Hallo.

      Bei fast allen ungeschützten Trachys lassen sich nun die Speere ziehen, teilweise werden sie sogar nicht wieder neu austreiben.

      Diese sehr geschützt stehende Trachy wird tot sein.
      Bei ihr ließen sich nicht nur die Speere ziehen, sondern auch die älteren Fächer komplett mit der Basis.
      Das deutet auf ein totes Meristem hin.





      Auch die anderen Palmen in der Reihe sind betroffen, ihre Neutriebe sind abgefault.



      Hinten im Garten das gleiche Bild, alle nur gemulchten Trachys haben ihre Speere verloren.

      Die großen Palmen sind ebenfalls schwer geschädigt, noch sitzen die völlig verschimmelten Speere allerdings fest.

      Dieser Winter hat es wieder einmal eindeutig gezeigt, Palmen im Garten sind hier in der Gegend nur Wunschdenken. ;smilie[231]

      Volker
    • Trachycarpus wagnerianus, war während der tiefsten Temperaturen komplett mit Schnee zu geschaufelt.

      Sie ist ebenfalls tot, an den tiefen Temperaturen kann es aber nicht gelegen haben.
      Ich tendiere zum Schaden durch Nässe.



      2 andere Trachys, bis zum Stammende gemulcht, komplett mit Schnee bedeckt, alle Blätter und Speere verschimmelt.
      Speere sitzen fest.
      Ebenfalls Nässeschaden.





      Trachy, mit Jute umwickelt und über das Stammende hinaus mit Schnee bedeckt, Speere gezogen.



      Etwas größere Trachy mit Jute umwickelt, Blätter erfroren, Speer schimmelig aber fest.





      So könnte ich mit den kleinen Trachys weiter fortfahren, überall das gleiche Bild.

      Volker
    • Das zauberwort ist Guter und effektiver schutz! Haben wir ja viele beispiele Augenzwinkern


      Mag sein, ist aber nicht Sinn der Sache.

      Auch lässt das in der Praxis leider nicht immer verwirklichen.
      Zum Ersten kam der erste tiefe Frost überraschend, der Schutz war noch nicht fertig.
      Zweitens kann man bei vielen Palmen gar nicht mehr machen als sie zu mulchen.
      Man sieht ja auch, nicht einmal die komplette Abdeckung mit Schnee hilft in einer solch langen Frostperiode.

      Wenn ich meine Palmen künftig schütze müsste ich das per Komplettschutz schon Ende November tun und den Schutz erst wieder im März entfernen.
      Kann man dann noch von einer "winterharten Palme" sprechen?

      So könnte man sogar tropische Palmen durch den Winter bekommen.

      Zudem wachsen Trachys auch irrsinnig schnell.
      Vor genau 4 Jahren (21.02.06) war dieser Stamm noch 75cm hoch, jetzt 210cm.

      Wie lange kann man die wohl überhaupt noch schützen?






      Gruß,
      Volker
    • RE: Trachys, das große Speerziehen

      Original von Volker


      Dieser Winter hat es wieder einmal eindeutig gezeigt, Palmen im Garten sind hier in der Gegend nur Wunschdenken. ;smilie[231]




      Was für ein Desaster, Volker, das sieht schlimm aus! Ich habe Deine tollen Palmen immer bewundert.

      Die einzige Alternative wäre dann wohl, nur noch Kübeltrachys zu haben. Habe jetzt wieder die Erfahrung gemacht, dass die eisige Temps schon wegstecken, sobald sie nur in einer geschützten Ecke mit einem Dach über dem Kopf stehen.
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Hallo

      Ich bin davon dieses Jahr Gottlob verschont geblieben,aber der Begriff "Winterhart" hat seit spätestens diesem Winter eine andere Dimension erhalten. ;smilie[127]
      Wünsche dem Volker das sie sich wieder alle erholen,wäre sehr Schade drum,viel Glück

      ________________
      LG René ;smilie[123]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kumpel ()

    • Hallo Volker,
      wer deine Fotos im vergangenen Herbst gesehen hat und wie gut deine Trachys den Wedelverlust ausgeglichen hatten, kann deine derzeitige Stimmung gut verstehen.
      Ich würde jetzt sicher ebenso denken.
      Aber so wie ich dich einschätze, wirst du die Herausforderung annehmen und nach einer neuen Lösung suchen.
      Wenn ich deinen Kommentar richtig deute, dann meinst du ein aufwendiger Schutz sei nicht der Sinn der Sache.
      Auch ich habe das genau so gesehen. Aber sehen wir es doch genau jetzt einmal von der anderen Seite.
      Wenn wir es jetzt einmal ganz nüchtern betrachten und du bist ja auch Realist, was haben wir dann für Alternativen?
      Eine Kübeltrachy, die abgesehen vom Erscheinungsbild im Sommer mit keiner ausgepflanzten standhalten kann und uns nach wenigen Jahren vor das gleiche Problem stellt, wohin damit?
      Das würde niemand machen, der ausgepflanzte Trachys über Jahre gepflegt hat.
      Oder nach dem Motto Schwamm drüber, eine neue kaufen und auf milde Winter hoffen, einige milde Winter mit Glück überstehen, bis dann wieder so ein "Ausradierer" von Winter kommt?

      Würde es jetzt keine Beispiele geben, die schon 30 Jahre ihre Palmen durchgebracht haben und zwar von klein auf, bist sie heute viele Meter hoch geworden sind,
      dann wäre ich auch ratlos und würde vielleicht auch hinschmeißen. Aber es gibt diese Beispiele und zwar auch in rauhen Regionen.

      Ich sage auch gar nicht, dass das einfach sein wird, ganz im Gegenteil. Ist sie erst mal mehrere Meter hoch, geht es gar nicht mehr ohne Hilfe.
      Dann ist nicht mal schnell ein Schutz drübergezogen und es erfordert Teamarbeit, gute Freunde oder Nachbarschaftshilfe.
      Auch kann man das nicht mehr, wenn erst mal die körperlichen Gebrechen anfangen. Sicher stößt das auch an Grenzen.

      All das gilt es zu bedenken und es gehört viel Idealismus dazu.
      Aber den hast du ganz sicher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du einmal in deinem Garten sitzt, ohne Palmen. Ich wollte das auch nicht mehr.

      Stelle ich mir aber jetzt die Frage, was ist mir wichtiger, einen minimalen Schutz in einer wettergebeutelten Region, und alle paar Jahre wieder bei Null beginnen,
      oder einen Vollschutz auf wenige Trachys bezogen, der mit Arbeit und Aufwand verbunden ist, mir dafür aber eine gewisse Sicherheit gibt, mich auch im Frühling an grünen gesunden Wedeln zu erfreuen.

      Ich tendiere da lieber zu letzterem, Sinn hin, Sinn her.
      Eine ungeschützte Trachy übersteht vielleicht viele Winter aber irgendwann holt sie ein deutscher Winter in die Realität zurück und dann ist die ganze Mühe mit einem Schlag dahin.

      Die sterben dann meist still und leise, weil ihr "Herrchen" sie als unkaputtbar gepriesen hat und weil nicht jeder so offen damit umgeht wie du.
      Und dass du auch aus Misserfolgen kein Geheimnis machst, schätze ich sehr an dir.
      Ich hoffe mit dir, dass es viele deiner Trachys doch noch schaffen.
      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus.

      Stelle ich mir aber jetzt die Frage, was ist mir wichtiger, einen minimalen Schutz in einer wettergebeutelten Region, und alle paar Jahre wieder bei Null beginnen, oder einen Vollschutz auf wenige Trachys bezogen, der mit Arbeit und Aufwand verbunden ist, mir dafür aber eine gewisse Sicherheit gibt, mich auch im Frühling an grünen gesunden Wedeln zu erfreuen. Ich tendiere da lieber zu letzterem, Sinn hin, Sinn her.


      Genau das ist es.

      Nur, ich verfalle auf keinen Fall mehr dem Wahn mir weitere "Pflegefälle" anzuschaffen.

      Die Palmen und anderen Exoten, welche DIESEN Winter überlebt haben, werden nun möglichst weiterhin erhalten.
      Es kommt nichts hinzu was aufwändig geschützt werden müsste.
      Positiv aufgefallen ist allerdings die große Olive.
      Obwohl noch nicht eingewurzelt, hat sie den Winter super überstanden.
      Ein weiterer Olivenbaum wäre eine Option, allerdings ein jüngerer, für den hinteren Garten.

      Volker
    • Hallo,

      Speere gezogen inkusive seitlichen Blättern bei allen Chamaerops. Diese waren allerdings auch ohne Schutz bzw. nur mit der Schneedecke geschützt.

      Alle Trachys ob geschützt oder nicht haben es vermutlich geschafft. Alle natürlich völlig entlaubt.

      @Volker: Ich habe 2 kleine Waggis die sehen 1A aus. Mache die Tage mal ein Foto. Sie waren auch völlig unter der Schneedecke begraben. Allerdings hatte ich immer bevor es anfing zu schneien einen Jutesack drübergeworfen und ein Heizkabel lag auf dem Boden, dadurch hatte ich einen schönen Iglu Effekt. Bei mir sind die Waggis und eine kleine Trachy (gleiche Bedingung) die Gewinner. Wäre allerdings kein Schnee gewesen, na denn ... !!!

      Bei meienen exotischen Geölzen weiß ich es noch nicht, aber ich denke es wird nicht gut aussehen, da nur passiver Schutz.

      Ach, Meine Brahea Armata hat es auch erwischt....grml... Das war dann das Problem mit dem Kübel reinräumen und dem tollen Wetterbericht. Einfach zu spät eingeräumt ;smilie[123]

      Diesen Winter hat es mich auch ganz gut getroffen....
      Gruß Tobi - NRW -
    • Original von Volker
      Ein weiterer Olivenbaum wäre eine Option, allerdings ein jüngerer, für den hinteren Garten.

      Volker


      Eine schöne Olive ist allemal eine Option, sogar eine gleichwertige. Die sieht ebenso exotisch aus und man kann im Winter durchschlafen.
      Hätte ich mehr Platz, hätte ich auch eine. Die hat mich schon immer gereizt.
      Es ist wohl, wie es letztens in diesem Videoclip erwähnt wurde, einen alten Olivenbaum haut nichts mehr um, die sind so zäh und haben schon alles erlebt.
      Vielleicht brauche ich ja auch nur 2 oder 3 Rückschläge und es ist für mich ebenso die Option überhaupt.

      Wir wollen uns bei diesem Hobby ja nicht zum Sklaven machen.
      v.G.
      -klaus-
    • Original von Volker
      Hallo Tobi.

      Die Kübelpalmen sind die einzigen welche gut über den Winter gekommen sind, sie standen schon frühzeitig drinnen.

      Was die Waggis betrifft, damit habe ich kein Glück, sie sind meines Erachtens nach wesentlich empfindlicher als normale Fortunei.

      Volker

      Volker ,ja sieht scheiße aus ,aber nach minus 19 ...oder mehr? in Deinem Garten ist Sperziehen ja normal .
      Ich hoff ende Mai siehts bei Dir langsam grüner aus und die Sonnensegel werden ausgefahren .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hallo Volker

      das ist echt bitter,da vergeht einem das Exotenhobby.
      In meiner Region ist es klar,daß ich jeden Winter einen Vollschutz mit Heizung brauche,deswegen habe ich auch nur 2 Trachys und werde auch keinen neuen mehr auspflanzen,nur noch ersetzen, sollte irgendwann eine von Beiden wie auch immer eingehen.
      Gruß Jochen
      Bayerische Alpen USDA Zone 5b (-26°)
      Temp.min am 08.März 2010: -25°
    • Hallo

      Ich kann Volker gut verstehen,ging mir letztes Jahr mit meinen Eukas genau so,da hast Du sie 6 Jahre im Garten werden knapp 10 Meter hoch beschützt sie vor Stürmen ,wie Kyrill,und dann kommt da eine Woche Frost,und im Frühjahr machst du Kleinholz draus,da hatte ich auch die Tränen in den Augen.
      Konsequenz,ich pflanze keine Eukas mehr.

      _______________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Volker,

      mit Deinem Verlust tut es mir sehr leid. Schade sie sahen so schön aus in Deinen vorherigen Bilderdokumentationen.
      Ich mag meine garnicht auspacken, zuviel Angst vor schlechten Tatsachen.

      Aber heute werde ich es machen müssen, es führt leider kein Weg drann vorbei.

      Bilder werde ich erstellen und euch zeigen.

      Meine Washi ist voll mit Schimmel, sie stand direkt an der Hauswand (Südseite) eingepackt mit Flies und hat keine Nässe abbekommen.

      LG Angela aus Bremen
      ::ww
    • Mensch Volker, das tut mir sehr leid!

      Da blutet einem richtig das Herz, wenn man die Fotos so ansieht ;smilie[133]


      Für meine Palmen und mich war es unser 1. Winter
      und ich hatte mir hier bei Euch im Forum wertvolle Tipps geholt, und so wie's aussieht auch gut überstanden.

      Umsomehr tut es mir für Dich leid ;smilie[87]
      lieben Gruß

      Jana
    • Original von doergel
      hi volker,
      habe jetzt doch auch einfach mal an meinem Patienten gezogen und Mist,habe ihn dann doch gleich in der Hand gehabt.Was mache ich denn nun?Habe die Öffnung zumindest mal so gut wie möglich gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt,aber was kann ich nun noch tuen?Die anderen Wedel sind noch grün und fest(stark zusammengerollt),aber sehen nicht gut aus.



      Ute und Leo würden nun raten ,Zimtblättchen in die Öffnung zu streuen . Versuchen kannst Du es ja mal .
      Ansonsten abwarten ,die kommt schon wieder . ;smilie[123]
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hi Volker ich kann mich den anderen nur anschliessen. Der Verlust bei dir ist echt hoch. Gerade weil du im letzten Winter schon starke Schäden an den Palmen hattest.
      Und jetzt das gleiche Spiel wenn nicht sogar schlimmer.
      Als ich vor ca. 1,5 Jahren deinen Garten auf Bildern sah war mir klar so ähnlich muss meiner auch aussehen. Das Gesamtbild passte schon sehr gut, mir hat es auf jeden Fall sehr gefallen.
      Ich hoffe das deine Palmen sich schnell regenerieren und in den nächsten 10 Jahren nur noch milde Winter gibt.
      Es macht nicht wirklich Spass wenn man Palmen im Garten stehen hat und diese nur 1-3 Blätter haben. Und der nächste Winter macht wieder alles zunichte.

      Kopf hoch

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Winterverluste

      Ich hoffe, dass die Temps bald steigen, dann werden die Strohpuppen getarnt oder entfernt.
      Die Gartencenter und Versandhäuser warten schon auf die Bestellungen....

      wie sind in Hamburg anscheinend mit einem blauen Auge weggekommen. Trotz 9 wöchigem Dauerfost habe ich bei mir nur einmal die 14 Grad gemessen, -10 war es aber öfters.

      Ich denke dass ein selbstregulierendes Bodenheizkabel (ca 50 EUR) und ein luftdurchlässiges Vlies (ca. 10 EUR) bei wenigen und kleineren Pflanzen eine gute Investition ist.

      Bei Größeren weiß ich nicht, die Hagenbecktrachies sthen ja auch noch da.

      Evtl. ist es wirklich TMIN was die Pflanzen killt und was darüber ist lässt sie mehr vetrocknen als erfrieren...
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()