Chamaerops Humilis - Ein Blick in den Winterschutz
-
-
... schau Dir die Blüte mit Lupe oder Mikroskop an ... vielleicht findest ja dann einen Partner hier ...Das was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius ) -
-
Männlich Blüten enthalten meist 6 Staubblätter, diese sitzen auf einem fleischigen Becher auf. Je drei dickfleischige Fruchtblätter werden von einer weiblichen Blüte umschlossen.Das was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius ) -
Ich sehe nur Knospen ,die die eigentlichen Blüten noch verhüllen ;smilie[135]Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
-
Original von Freddy
Ja klar sinds momentan Knospen ,unheimlich viele ,nur wenn die aufblüht ,wer kann das schon erkennen ?
Na der Kurt natürlichLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
29.04.2010
Die Chamaerops Humilis mit Blütenansätze nach diesem kalten Winter!Wie aus dem Bilderbuch!
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()
-
... macht Bilder und ich sags Euch ...
Übrigens gibt es nur wenige Männchen, die Meisten sind Zwitter ...
Servus !
KurtDas was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius ) -
16.05.2010
Eine Frage vorab: Sind das männliche und weibliche Humilis, da die Kolben unterschiedliche Farben haben und auch vom Zeitpunkt sehr unterschiedlich sich entfallten
Meine kleine Humilis, die unter dem Wasserfass überwinter worden ist. Im Hintergrund sind winterharte Kakteen, die im Topf im Freien ohne Winterschutz überwinter worden sind.
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe)Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()
-
-
Die männlichen Blütenstände sind ,genau wie bei den Trachys,kleiner als die weiblichen BlütenLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
30.05.2010
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
-- Wintersaison 2010 / 2011 --Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
24.10.2010
Heute habe ich damit begonnen, meine Chamaerops Humilis einzupacken. Das ging relativ schnell, weil ich den ganzen Bau im Frühjahr beschriftet habe, als ich den abgebaut hatte und konnte diesen dieses Jahr wieder verwenden. Aber dafür sehen meine Hände sehr verblutet aus, da ich die Lichterkette wieder zwischen die Wedel reingelegt habe. Die Blattmenge hat zum Vergleich zu letztem Jahr sehr gewaltig zugenommen! Egal..., was macht man nicht alles!
Sobald es kälter wird, wird dann auch der, Vlies und Luftpolsterfolie umgewickelt, dann mit Stretchfolie nochmals mehrmals umwickelt und am Boden mit Rindenmulch angeschüttet. Das Dach bleibt vorerst noch unten und wird nur proversorisch darauf gelegt.
Die kleinere Chamerops daneben auf den Bildern bekommt wieder das Wasserfass darüber gestülpt
Das ganze wird mit einem UT200 gesteuert, dieses Jahr jedoch auf -2°C Außentemperatur eingestellt und im 15 Minutenintervall über die Zeitschaltuhr geregelt. Letztes Jahr waren es auf -4°C Außentemperatur eingestellt und im Kälteinbruch im Dezember letztes Jahr wurde der Lichtschlauch sogar erst bei -10°C angemacht.
Der Winter kann ür die Hulilis kommen!
Und hier noch ein Bild vom 12.08.2010
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
26.12.2010
Gestern habe ich mal bei -8°C die Luftpolsterfolie aus dem Abwasserrohr herausgeholt und reingelangt! Mehr als angenehm warm war es im Schutzbau, so hat es sich mal angefühlt. Der optsiche Zustand der Wedel, die man durch das Abwasserrohr sieht, war wie letztes Jahr! Top!
Während ein 3/4 Lichtschlauch von 10 Meter länge locker 1m³ auf mehr als +10°C aufheizen kann, reicht der selbe Lichtschlauch nicht, um 3m³ Volumen zu beheizen
Wie es unter dem Abwasserfass aussieht, weiss ich jetzt seit dem 22.12 nicht, aber davor stand die kleine Humilis wie im Sommer da. Das Wasserfass ist umgeben von Zebraschilf, daß der Schnee auseinandergerdückt hat. Aúßerdem will ich so lange es geht, das Wasserfass eingeschneit lassen
Am 26.12.10 gegen 5.20 Uhr morgens hatten wir als Tiefstemperatur -10,4°C
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
12.01.2011
Für die nächsten Tagen bleibt das Abwasserrohr geöffnet und unter das Regenfass habe ich einen Stein gelegt, damit ein großer Spalt entstanden ist, der für Lüftung sorgt! So habe ich das letztes Jahr genauso gemacht!
Aus dem Schutzbau der Chamaerops Humilis kommt ein frischer angenehmer Rindenmulchduft! Genauso hat es letztes Jahr auch darin gerochen, als die Temperaturen gestiegen sind!
Top Zustand beider Pflanzen! Der Frühling kann kommen!Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
Super Patrick ;;f bleib weiter so ErfolgreichLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
30.01.2011
Jetzt steigt die Sonne immer Höher und hat auch eine viel stärker Kraft als noch Anfang Januar. Und das wärmt oder sogar heizt meinen Humilis Winterschutz auf sehr tropische Temperaturen tagsüber auf. Trotz Minusgrade fange ich jetzt wieder an, so oft wie möglich zu lüften. Und es geht meinen beiden Humilis sehr gut.
Bild von heute Mittag:
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
Die Humillis sind erstaunlich hart im Nehmen,meinen geht es auch gut ,sind jetzt unter VliesLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0