Chamaerops Humilis - Ein Blick in den Winterschutz

    • 25.03.2012

      Der Winter war sehr sehr kalt und hat auch mir einen Verlust evtl. gebracht und ich weiss nicht woran es liegt! Bei meiner Chamaerops Humilis, die unter dem grünen Wasserfass stand, konnte ich den Speer ziehen! Die Wedel sind am Fächer abgestorben, jedoch die Stängel sitzen fest und sind saftig grün. Die kleinen Seitentriebe haben den Winter jedoch überstanden. Schade, daß die Hauptpflanze evtl. ein pfer wird. Eine Schönheit ist sie jetzt leider nicht im Garten

      Auffallend war aber auch, daß bei der großen Humilis unter dem richtigen Winterschutz bestimmt 20 Wedel, die älter als 4 Jahre sind, einen Frostschaden abbekommen haben:

      Die Blattoberfläche haben verfrierungen bekommen und die Stiele wurden Richtung Stamm sehr weich... Die frischeren Blätter haben absolut keinen Schaden abbekommen.

      Auf jeden Fall habe ich eine Traum-Humilis in der Ecke stehen. Was mit der kleinen Humilis passiert, weiss ich noch nicht.

      Geschützt wurden beide Pflanzen wie die Jahre zuvor





      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Aber warum die große auch Frostschäden an denalten Blättern bekommen hat, ist mir ein Rätsel! Ab -2,5°C Außentemperatur geht die Lichterkette von 150 Watt an und heizt den Schutzbau auf lockere +10°C und mehr auf.

      Ich vermute fast, daß trotz Lüftung sich Kondenzwasser engesammelt hat und ist auf der Blattoberfläche bzw.am Meristem gefroren. Und die Schäden sind auch nicht während der kalten Periode im Februar entstanden, sondern erst als es wärmer geworden ist!

      Der gleiche Effekt wie bei Brunotrixi seiner Butja... Innerhalb kurzer Zeit zur Strohpuppe! Egal...!

      Was ich auf jeden Fall ausschließe ist: Zu warm war es mit Sicherheit weder unter dem Wasserfass noch im Schutzbau nicht! Über 40°C im geschlossenen Schutzbau haben den jüngeren Wedel keinen Schaden zugerichtet!

      Auch hier bestätigt sich wieder: Eine Chamaerops kann ohne richtigen Winterschutz nicht ausgepflanzt überleben!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 23.05.2012

      Nachdem ich Ende März oder Anfang April bei der unter dem Wasserfass überwinterten Humilis den Speer ziehen konnte und ich meinte, es haben nur noch die 3 Seitentriebe überlebt, habe ich der Humilis alle Wedel abgeschnitten. Eine Schönheit war sie sowieso nicht mehr, aber am 23.05.12 hatte ich dann wieder Wachstum gesehen... Auch eine totgeglaubte Humilis sollte man nicht aufgeben!






      20.06.2012



      Das ist meine große Humilis... Die unteren Wedel haben Frostschäden abbekommen, aber ich lasse sie weiterhin an der Pflanze. Man sieht es kaum

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • doergel schrieb:

      ogretzky99 schrieb:

      Aber warum die große auch Frostschäden an denalten Blättern bekommen hat, ist mir ein Rätsel! Ab -2,5°C Außentemperatur geht die Lichterkette von 150 Watt an und heizt den Schutzbau auf lockere +10°C und mehr auf.

      hi Patrick,
      definitiv hat der Bodenfrost meine Ch.humilis auf dem Gewissen ,,S


      Hi
      Eine meiner Chamaerops hats auch überlebt ,soll noch mal einer was gegen Aldiware sagen :gri
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • 23.02.2013

      Jetzt neigt sich der Winter langsam seinem Ende, noch knapp 1 Monat und dann wird das Dach aufgeschnitten. Die große Humilis im Winterschutz und die kleine Humilis unter dem Wasserfass stehen da als wäre wieder nie Winter gewesen! Top!

      Auf dem Bild wird momentan mit der Lichterkette geheizt. 160 W / 10 Meter (Wasser fass und Schutzbau haben zusammen eine Lichterkette! ca. 8 m im Schutzbau und ca. 1 m im Wasserfass)

      Und dieses Jahr ist der erste Winter, wo ich kein Thermometer irgendwo aufgestellt habe..., wo ich abends keinen Rundgang mehr mache, ob alles in Ordnung ist... Ich mache mir da keinen Kopf mehr! Wenn die Lichterketten leuchten, dann ist es aussen kalt und im Schutzbau warm!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • kumpel schrieb:



      Hi
      Eine meiner Chamaerops hats auch überlebt ,soll noch mal einer was gegen Aldiware sagen :gri



      ...und dieses Jahr auch wieder ,die Wedel die sie letztes Jahr neu bildete ,haben auch keinen Kratzer :freu2 ,einfach Jutesack und einen Karton drübergestülpt ,das wars .Auch die anderen Exoten sind dieses Jahr unbeschadet geblieben . 8ox
      Der viel zu trübe und bedeckte Winter war für uns ein klarer Vorteil ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Ammerländer schrieb:

      Moin Rene,

      ich will ja kein Spielverderber sein aber bedenke das auf Grund des langsamen Wachstums Schäden auch erst in den Sommermonaten sichtbar werden können.
      Ist meine Erfahrung.
      Erst sah alles ganz gut aus und erst später zeigten sich deformierte Blätter.



      Hallo Soeren

      Prinzipiel gebe ich Dir absolut Recht ,aber irgendwie bekommt man mit den Jahren ein Auge für das Verhalten seiner Exoten ;)) ,bin diesbezgl. guter Dinge ;;f ,sollte es jedoch anders sein ,lasse ich es Euch selbstverständlich wissen ::ww
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • 16.03.2013

      Heute habe ich das Dach meines Schutzbaus der Humilis das erste mal seit November aufgeschnitten. Bei strahlendem Sonnenschein und einer Temperatur von 10°C war es im Schutzbau wieder richtig warm. Ein angenehmer frischer Duft von feuchtem Rindenmulch ist mir entgegen gekommen. Und wie konnte es anderst sein: Die Humilis steht wieder in einem absoluten Top-Zustand da! Noch besser als letztes Jahr zu diesem Zeitpunkt! Man lernt mit den Jahren immer mehr dazu, wie man alles noch einfacher und besser mit dem Schutzbau machen kann.

      Die kleine Humilis, die auf dem Bild vom 25.03.2012 mit Blattschäden zu sehen ist, steht auch in einem 1A-Zustand da!

      Noch ein paar Tage, dann wird der Schutzbau immer weiter geöffnet und vielleicht kann die Humilis an Ostern in voller Freiheit sein. Warten wir ab, wie das Wetter wird

      Die Saison kann losgehen!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)