Yucca rostrata: erhebliche Frostschäden!!!

    • Hallo

      Ich danke Euch für Eure Beiträge und Komentare,danke auch für Eure Offenen Worte,aber die Hoffnung stibt zuletzt.
      Ich warte mal das Frühjahr ab,vieleicht wird's doch noch mal was.
      Yucca rigida hat auch vertrocknete Blätter,sitzt aber alles fest.
      Meine Yucca gloriosa,deren Hauptstamm schon im letzten Winter runter gefroren war,und sie von unten her fünf neue Austriebe machte,konnte ich heute auch so von der Erde abziehen ,es ist zum verzweifeln.

      _________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Kumpel,

      Betreffend Yucca Gloriosa, ist diese am Kopf oder am Fuss am faulen ? Wenn am Fuss stand die wohl etwas zu nass, aber kannst der Fuss saubern, und neu bewurzeln.

      Meinen schönen Yucca Aloifolia ca 3.5-4 Meter hoch in Frankreich, wurde bei einem Sturm letztes Jahr auf 2 Meter gestutzt. Ich hatte die "Ableger" einfach in meinen Garten im Boden gesteckt, alle haben perfekt gewurzelt.

      Wenn draussen im Winter, besser einen Regeschutz bauen, oder bei teurere Exemplare im Topf rauspflanzen und wieder im Winter reinnehmen, so mache ich es in Ungarn, ausser die Testkandidaten die draussen bleiben mit Regenschutz, und teils ohne Regenschutz um etwas zu experimentieren.

      Gruss

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Hallo Stephan

      Ich habe eigenartiger Weise eine Y.gloriosa noch an einer anderen Stelle stehen,da ist im Winter Vollschatten.Die,die mir kaputt gegangen ist ,steht im Steingarten in voller Sonne.Das war Ihr siebter Winter.Ich war so stolz,als sie einen Stamm bildete,vor drei Jahren blühte sie,und verzweigte sich.An der Stelle ,wo damals die Blüte heraus kam ,ist ein Loch entstanden,in dem wohl ständig Feuchtigkeit vorhanden war,vieleicht liegt es auch daran,wer weiß ;smilie[87]
      Tut mir übrigens Leid,wegen Deiner Y.aloifolia.

      @ Klaus,Vielen Dank für Deine PN,werde es mal so probieren.

      ______________
      LG René ;smilie[90]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo

      Ob Yucca, Agave oder Kakteen, ich kann es nur wieder und wieder und nochmals wiederholen: Verlasst Euch nicht auf die Temperatur-Minimalangaben!!!!

      Die angebenen Werte schwanken von Pflanze zu Pflanze, von Standort zu Standort, von Jahr zu Jahr, letzteres sogar an ein und derselben Pflanze!

      Wir leben nun einmal in Mitteleuropa und nicht in Texas, New Mexico oder Utah. Die haben dort kontinentaleres Klima, zwar im Bergland sehr winterkalt, aber viel trockener, vor allem in Bezug auf Boden- und Luftfeuchte. Und an den Originalstandorten ist das Klima niemals so wechselhaft wie bei uns.

      Viele Yuccas brauchen einfach Nässeschutz von anfang Oktober bis ende März, und zwar so, dass auch das Substrat so wenig feucht wie möglich werden kann.

      -18°C ist bloss so ein theoretischer Richtwert, den irgendwer irgendwann einmal irgendwo hingekritzelt hat. Und danach richten sich nun alle und wundern sich, wenn nach ein paar kalten Nächten bis -12°C die Pflanze hinüber ist. Ägerlich, wenn man 100 oder 200 Euro ausgegeben hat ;smilie[110]

      -18°C kann schon stimmen. Wahrscheinlich erträgt die Art sogar noch -20°C oder darunter, wenn alle anderen Faktoren stimmen. Aber nicht in unseren Breiten und nicht in unseren Böden. Wer sehr mild wohnt, Hanglage, Weinbauklima usw. wird sicher mehr Glück haben. Aber wirklich hart ist eine Art erst dann, wenn sie sich über 15-20 Jahre hinweg etablieren kann. Alles andere ist unseriös.

      Optimismus ja, aber den Realismus bitte nicht vergessen, sonst gibt es nur Entäuschungen ;)

      Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"
    • Die Vergleichsdaten im Südwesten der Vereinigten Staaten (Texas) mit den deutschen Wetterdaten.
      Die etwa 40 Yuccaarten sind dort extremen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht,
      sowie extremer Hitze und hoher Trockenheit ausgesetzt.

      USDA-Werte von 1927 bis 2008

      Herkunft: Höhe: 1612m üNN
      Herkunft: Temperatur : +8,3°C im Schnitt/ Jahr
      Deutschland: Temperatur +9,5°C im Schnitt/Jahr
      Herkunft: Frosttage: 153 im Schnitt/Jahr
      Deutschland: Frosttage 55,8 im Schnitt/ Jahr (staun ...weit weniger als im Herkunftsgebiet)
      Herkunft: Eistage 41
      Deutschland: Eistage 11,9 im Schnitt/ Jahr
      Herkunft: Regentage 81,3 im Schnitt/Jahr
      Deutschland: Regentage 201 im Schnitt/Jahr (mehr als das Doppelte) !!!
      Herkunft: Sonnenstd. 3.000 im Schnitt/Jahr
      Deutschland: Sonnenstd. 1609 im Schnitt/Jahr (etwa die Hälfte) !!!
      Kritischer Punkt 1. Obwohl es hier in Deutschland im Mittel sogar wärmer ist, fehlen einfach die Sonnenstunden bzw. die Sonnenscheindauer.
      Kritischer Punkt 2. Das Klima in Deutschland ist schlichtweg zu nass.

      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von Uwe/Schweiz
      Hallo

      Ob Yucca, Agave oder Kakteen, ich kann es nur wieder und wieder und nochmals wiederholen: Verlasst Euch nicht auf die Temperatur-Minimalangaben!!!!

      Die angebenen Werte schwanken von Pflanze zu Pflanze, von Standort zu Standort, von Jahr zu Jahr, letzteres sogar an ein und derselben Pflanze!

      Wir leben nun einmal in Mitteleuropa und nicht in Texas, New Mexico oder Utah. Die haben dort kontinentaleres Klima, zwar im Bergland sehr winterkalt, aber viel trockener, vor allem in Bezug auf Boden- und Luftfeuchte. Und an den Originalstandorten ist das Klima niemals so wechselhaft wie bei uns.

      Viele Yuccas brauchen einfach Nässeschutz von anfang Oktober bis ende März, und zwar so, dass auch das Substrat so wenig feucht wie möglich werden kann.

      -18°C ist bloss so ein theoretischer Richtwert, den irgendwer irgendwann einmal irgendwo hingekritzelt hat. Und danach richten sich nun alle und wundern sich, wenn nach ein paar kalten Nächten bis -12°C die Pflanze hinüber ist. Ägerlich, wenn man 100 oder 200 Euro ausgegeben hat ;smilie[110]

      -18°C kann schon stimmen. Wahrscheinlich erträgt die Art sogar noch -20°C oder darunter, wenn alle anderen Faktoren stimmen. Aber nicht in unseren Breiten und nicht in unseren Böden. Wer sehr mild wohnt, Hanglage, Weinbauklima usw. wird sicher mehr Glück haben. Aber wirklich hart ist eine Art erst dann, wenn sie sich über 15-20 Jahre hinweg etablieren kann. Alles andere ist unseriös.

      Optimismus ja, aber den Realismus bitte nicht vergessen, sonst gibt es nur Entäuschungen ;)

      Uwe



      Hallo Uwe

      Das stimmt schon,die tiefen Temperaturen in Verbindung mit winterlicher Nässe,macht den Yuccas zu schaffen,
      Milde Winter mit viel Niederschlägen macht ihnen nach meiner Erfahrung NICHTS aus.
      Also sind die meisten Yuccas nicht Winterhart,sondern nur Frosthart,bzw.Frosttolerant.

      _______________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • RE: Yucca rostrata: erhebliche Frostschäden!!!

      Original von kumpel
      Hallo Zusammen

      Ich habe mir latztes Jahr eine 1,60 Meter hohe Yucca rostrata gekauft,und die ist auch super angewachsen,die hat im Vergleich zum Pflanzdatum(März,2009)Kräftig zugelegt.
      Jetzt muß ich mit entstzen feststellen,das fast alle Blätter umgeknickt sind,und sie so eine aschfa´hle graue Farbe annehmen.Auch die Noch sehr jungen Blätter,kann ich zum Teil mühelos herausziehen,mit dem typischen faulen Geruch.Wenn die mir jetzt draufgeht,werde ich aus dem heulen nicht mehr rauskommen,dann sind 150 € im Arsch.(Sorry,bin Stinksauer).
      Natürlich habe ich sie nicht geschützt,da sie ja mit -18 Grad Winterhärte angepriesen werden. ;smilie[86] ;smilie[231] .Ich persöhnlich finde,das diese Angaben gründlichst überarbeitet werden sollten,denn diese Angaben halte ich für Schwachsinn.
      Sie steht im Schutz bezgl.der Nässe unter einer Trachy,und das Substrat ist leicht erhöht,wasserdurchlässig ,also gut drainiert,und mit granulaten und Sand versetzt,ich könnte echt k.....en ;smilie[110]
      Hat jemand von Euch die Gleichen Probleme?ich hoffe sehr ,das sie das übersteht,und das der Frost den Stamm nicht zerstört hat.Tiefster Wert war am 19.12.2009 ,-14 Grad,ein paar Wochen Dauerfrost mit Unterbrechungen,und vieleicht nur zwei Tage mit -10 Grad,das kann es doch nicht sein ;smilie[82] ;smilie[133] ?!
      Guter Rat ist Teuer,danke Euch schon mal im voraus.

      ____________________
      LG René ;smilie[124]



      Hallo mein armer lieber René,
      jetzt ist aber langsam Schluss mit lustig
      Es tut mir so leid für Dich. Ich habe so eine 0815-Yucca aus irgendeinem Supermercado. Die hatte ich auch 4 Jahre ausgepflanzt stehen. Im letzten Winter ist sie fast erfroren. Ich habe sie danach abgeschnitten, sie ist am Stamm an zig Stellen ausgetrieben. Nun steht sie im Wintergarten bis die Frostperiode vorbei ist...

      Ganz furchtbar und kaum zu verstehen:
      Meine Nachbarin (an die 70 Jahre) hatte ein supermegahammer-Yucca seit mindestens 15 Jahren im Vorgarten. Bis gestern ohne nennenswerte Schäden... Als ich heute Mittag vom Spaziergang mit Dayo nach Hause kam, lag das Prachtding in 6 -8 Einzelteile zerkleinert auf ihrem Rasen... Sie wollte sie nicht mehr.

      Ich hätte sie gerne genommen. Doof ist, sie hatte meinen Mann schon vor 2 Jahren darauf angesprochen, er hatte ihr gesagt: Nö, kein Interesse. Wovon er mir leider nichts gesagt hatte
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Original von HURRIKAN
      Hallo !

      Löcher in Yuccas muß man IMMER versiegeln !!!
      Selbst in Italien und Südfrankreich fangen die sonst zu faulen an wenn man das nicht macht !

      Servus !

      Kurt


      Hallo Kurt

      Absolut Richtig.

      Die Yuccas sind schon sehr hart im nehmen,nur die Luftfeuchtigkeit in unseren Breiten ist halt ein wenig zu hoch.Das Substrat in dem diese dann stehen ist das kleinere Übel.

      Grüße von uns Beiden
    • RE: Yucca rostrata: erhebliche Frostschäden!!!

      Original von AVALON
      Ganz furchtbar und kaum zu verstehen:
      Meine Nachbarin (an die 70 Jahre) hatte ein supermegahammer-Yucca seit mindestens 15 Jahren im Vorgarten. Bis gestern ohne nennenswerte Schäden... Als ich heute Mittag vom Spaziergang mit Dayo nach Hause kam, lag das Prachtding in 6 -8 Einzelteile zerkleinert auf ihrem Rasen... Sie wollte sie nicht mehr.
      Ich hätte sie gerne genommen. Doof ist, sie hatte meinen Mann schon vor 2 Jahren darauf angesprochen, er hatte ihr gesagt: Nö, kein Interesse. Wovon er mir leider nichts gesagt hatte


      ... sofort erschlagen und auf berechtigte Erregung plädieren ... ;)
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Beinahe, aba isch hab wat viiiel schlimmeres jemacht...ich konnt's einfach nicht lassen...

      ;smilie[94] :bunny
      und hab' von der gestrigen Nachmitternachtpiprunde so ein abgeschnittenes Kopfstück mitgehen lassen. Äh, ist mir förmlich zu- bzw. nach gelaufen, ährlisch Offissor ;smilie[192]

      Hab' 20 cm Stamm entblättert, schneeweiß anzusehen. Ich lass' den jetzt mal paar Tage (7-10) eintrocknen und stelle ihn dann in Wasser.

      Entweder es kommt was, oder es kommt nichts. Et kütt, wieet kütt - sozusagen ;smilie[207]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Ein Paar Tage trocken legen, dann in Erde, oder Mischung Sand, Kies, Erde, nur wenig giessen, oder wasser nur im Unterteller ab und zu geben.

      Keinesfalls in Wasser legen.

      Die Yucca's wurzeln relativ einfach, zuerst tröcknen die untersten Blätter, und dann sieht man wie die Pflanze wieder munter wird.

      Gruss
      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Hallo Meike

      Nicht ins Wasser stellen,kannste DIREKT in die Erde stellen.
      Hast Du noch was an Blättern dran gelassen?

      Du kannst sowohl Teilstecklinge und auch Kopfstecklinge daraus machen.
      Wenn Du sie ins Wasser stellst,werden sie wegfaulen.

      ___________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Ok Stephan + René,

      ;smilie[82] dankeschön - hab's verstanden! Niemals nicht in Wasser!

      René,
      es ist ein Kopfstück mit noch jeder Menge Blätter. Kann man auch Blattstecklinge bewurzeln? ;smilie[209]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Original von AVALON
      Ok Stephan + René,

      ;smilie[82] dankeschön - hab's verstanden! Niemals nicht in Wasser!

      René,
      es ist ein Kopfstück mit noch jeder Menge Blätter. Kann man auch Blattstecklinge bewurzeln? ;smilie[209]


      Blattstecklinge????.....Das wird eher schwierig

      Mach ruhig noch ein paar Blätter ab,oder kürze sie noch etwas ein,dann wird Dein Kopfsteckling nicht unterversorgt.

      Wenn ich Du gewesen wäre,hätte ich auch etwas mitgenommen.
      Wenn ich meine Gartenabfälle zum Kontainer fahre,halte ich auch immer Ausschau nach Yuccastücken ;smilie[103] ;smilie[102]

      ________________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Kurt,

      klar hätte ich alle Stücke nehmen dürfen - die liegen da einfach so für'n Grünabfall auf der Wiese neben unserem Vorgarten... ;smilie[124]

      Nur, wo wäre eine Garantie, dass die wirklich angehen? Gestern Nacht war's ganz schön frostig, so -4° C und bis -6° C heute und morgen Nacht angesagt...

      Wenn ich das alles 'reinhole, erschlägt mein Mann mich ;smilie[108] Der ist seit Tagen im Kettensägenrausch, also platzmäßig hab' ich da wenig Möglichkeiten, außer im WiGa, aber dann stört es ihn auch gewaltig... Der kann Stachelgewächse nicht ausstehen ;smilie[94] ;smilie[94] Und die ihn auch nicht *gröhl*

      Außerden, ich kann doch nix tauschen, was möglicherweise ne 0-Nummer wird ;smilie[87] Das verstößt gegen Treu und Glauben...


      @René,
      Du verstehst mich sehr gut, ist schließlich 'nen Versuch wert. ;smilie[95]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Stephan,

      danke - viel Hoffnung hatte ich da auch nicht wirklich. Wäre ja auch viel zu einfach gewesen.

      Supi, das mit Aloe Vera versuche ich gerne!
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)