Butia geöffnet !

    • ::ww Stefan
      Deine Butia sieht aus wie frisch gepflanzt , wurde perfekt geschützt ;;f
      ;smilie[171]
      ;smilie[275] Lg alex
    • Hallo Stefan,

      deine Butia hat den Winter wirklich gut überstanden.Sieht super aus.Ich habe ja berichtet,daß ich dieses Frühjahr auch eine Butia auspflanzen werde.Ich wollte die Butia eigentlich zwecks Lichteinfalls mit Doppelstegplatten schützen.Würde aber vom Material und von den Stromkosten her doch sehr teuer werden.Deine Methode hat mich jetzt überzeugt.Das Ergebnis spricht für sich.Ich werde zur Überwinterung einen Schutz aus Styrodurplatten bauen.

      Gruß

      Jürgen
    • Hallo Jürgen

      Das mit den Doppelstegplatten ist bei mir schon länger ein Gedanke, da gibt es spezielle 16 mm Platten für Treib und Glashäuser, allerdings ist das natürlich eine Kostenfrage vom Anschaffungspreis und eine danach bei den Heizkosten. Was ich sicher machen werde sind aus Stegplatten Fenster zu besseren und schnelleren Belüftung einzubauen. Bei der Butia kann ich mir 2 Fenster mit 1 x 1 Meter vorstellen. Das denke ich würde funktionieren, ansonsten habe ich mit 5 cm Styropor recht gute Erfahrungen gemacht. Die Heizkablen haben Ihre Arbeit sammt UT 200 vorzüglich verrichtet, und der T max -8 wurde auch nie überschritten (und das war während eines Sturmes) wo ich einen Teil abbauen musste. Die Erfahrung hat heuer gezeigt, das ich für das nächste Jahr in den Boden noch Hülsen einschlagen werde, da die Abstannseile irgendwann nachgegegben haben, und die Butia somit sich bis zu 30 cm hochgehoben hat, und der Verbau in sich begonnen hat sich zu schieben und verdrehen, was natürlich eine Rießen Sauerei an Styroprresten und Steine am Boden veranstaltet hat. Nächstes Jahr werden auch die Thujen als Abspannhilfen herhalten müssen, die sind da recht robust (im Gegensatz zu den extra langen Himalaya Campinghaken aus dem Shop). ::ww
      LG Stefan
    • Hallo Stefan,

      mein Gewächshaus besteht aus 16mm Dreifachstegplatten in Verbindung mit Thermisch getrennten Profilen (Profile wie bei einem Wintergarten).Trotzdem summieren sich durch die Größe des Gewächshauses die Heizkosten.Zusätzlich habe ich noch einen Wintergarten,der auf Wohnraumtemperatur beheizt wird.Dazu kommen immer mehr ausgepflanzte Palmen und exotische Pflanzen.Werde wohl bald ein eigenes Kraftwerk bauen müssen.Für den Winterschutz meiner Butia wollte ich eigentlich vier Punktfundamente mit eingelassenen Gewindestangen aus Edelstahl erstellen.Im Sommer kann ich dann die Fundamente mit Erde bedecken,und im Winter die Balkenschuhe für den Winterschutz draufschrauben.So ein Fundament habe ich schon einmal für meinen Ampelschirm erstellt.Man sieht nichts vom Fundament,aber der Schirm steht bombensicher.
    • Hallo stefan,



      deine butia könnt ich mir stunden lang ansehen- klasse teil!

      hab mir eine kleine mit ca 160 cm bestellt die ich die tage auspflanzen möchte um irgendwann auch mal einen brummer im garten stehen zu haben, nun bin ich am überlegen ob ich ein heizkabel eingraben soll, hältst du dies für wichtig??

      außerdem hab ich schweren lehmboden den ich mit sand etwas aufbessern möchte. ich bin am überlegen ob ich im boden styropor vergraben soll.(dachte dabei an platten von etwa 5 cm stärke die 1x1 meter und 50 cm tief sind, das sollte doch den wurzelbereich recht gut schützen?!

      bei der umbauung im winter werd ich warscheinlich dein styroporplattensystem nachbauen....



      hätte ganz gern deine meinung dazu gehört

      viele grüße

      pascal
    • Hallo Pascal
      Danke für Dein Kompliment, das Ding macht wirklich Freude. Da Du einen sehr Lehmhaltigen Boden hast würde Ich dir empfehlen etwas tiefer zu graben, und auch etwas Schotter zum Sand einzufügen, da ein guter Ablauf von Stauwasser immer da sein sollte. Ich habe in ca 40 cm Tiefe ein Heizkabel mit eingegraben, welches max 60 Grad warm wird, ca 4 Windungen um den Wurzelballen. Oben auf habe ich unter dem Schotter, direkt oberhalb der Wurzel ein zweites Heizkabel liegen, das sollte reichen. Der Styroporschutz hat sich ( bis auf die Windanfälligkeit) bewährt, und wird nächsten Winter noch verbessert.
      Ich bin ja schon persönlich gespannt, wie lange es dauert, das der neue Innere Kranz in voller Pracht dasteht. ::bie
      LG Stefan
    • Jetzt habe ich den Salat: Den Winter passe ich auf wie ein Schießhund, nun haben die Blätter einen kräftigen Sonnenbrand bekommen. Leider kann man das Ding nicht so einfach in den Schatten stellen, hätte möglicherweise die Wedeln noch zusammengebunden lassen, und noch etwas warten sollen, aber hopp und offen. Stelle morgen mal Bilder ein, nächstes Jahr baue ich oben noch Stegplatten ein, das die Blätter schon früher Licht bekommen. ;;g ;;g ;;g ;;g ;;g
      LG Stefan
    • Hallo,

      asu diesem Grund habe ich vor dem 4-Tages-Regenwetter vor ca. 14 Tagen alle Trachys mit Gewalt ausgepackt, so daß diese sich wirklcih an das Tageslicht gewöhnen konnten. Auch habe ich bei meiner Chamaerops Humilis bewusst nur das Dach eingeschnitten und später nur seitlich aufgelassen und das Dach immer noch als Schutz oben drauf. Keine Pflanze hat einen Sonnebrand abbekommen! ich sagte immer. es kommt jetzt nicht auf einen tag drauf an, ob diese früher oder später ausgepackt werden, sondern auf den richtigen Zeitpunkt!

      Das wird wieder!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Stimmt Patrik, nur wann ist der richtige Zeitpunkt, wenn die Temperaturen tags über 5 im Plus sind, die Butia gelüftet wird, und Nachts nicht mehr als -3 Grad sind. Das war mein Zeitpunkt, das natürlich eine Woche später die Sonne brennt ist schön, leider nicht für die Blätter. Ps Meine Trachys und meine Robusta haben keine Sonnenbrandschäden sind aber zur selben Zeit geöffnet worden, also ist die Butia entweder heikler oder ich weis es nicht.
      LG Stefan