Butia geöffnet !
- 
			
- 
			Moin Stefan,
 
 ich habe ne Frage zu deinem Heizkabel im Wurzelbereich, wie ist das gesteuert und wieviel Watt hat es?
 
 Gruß FrankSapere aude... aktuelles Wetter in Lübeck
- 
			Hallo Frank
 
 Also das Heizkabel ist ca 6 Meter lang und hat ca 100 Watt, ich kann es Dir morgen genau sagen, gesteuert wird das mit einem UT 200, aber das Kabel bei den Wurzeln hängt mit den anderen 2 Zusammen.
 
 D.h wenn es im inneren des Verbaues 0,5 Grad hat schalten alle 3 Heizkabeln, anders ist das leider nicht möglich außer mit einem Bodensensor.
 
 Lg Vom Dösi Ösi
- 
			HalloBrunotrixi schrieb:Hallo Frank
 
 Also das Heizkabel ist ca 6 Meter lang und hat ca 100 Watt, ich kann es Dir morgen genau sagen, gesteuert wird das mit einem UT 200, aber das Kabel bei den Wurzeln hängt mit den anderen 2 Zusammen.
 
 D.h wenn es im inneren des Verbaues 0,5 Grad hat schalten alle 3 Heizkabeln, anders ist das leider nicht möglich außer mit einem Bodensensor.
 
 Lg Vom Dösi Ösi
 
 Für was hast du den ein Heizkabel in den Boden eingebaut?
 Solange du den Boden frostfrei haltest mit genügend Mulch brauchst du kein Kabel im Boden. Höchstens das Herz, der Neutrieb und die Wedel brauchen etwas Wärme um sie von Frostschäden zu bewaren.
 
 Gruss Marcel
- 
			Hallo Stefan,
 
 danke!
 
 Könntest du mir mal ein Bild der gesamten Butia in groß (volle Auflösung) mailen? Würde das gerne mit Bildern aus 2004 vergleichen, da sind einem Bekannten 2 halb so große im Sommer abgeschmiert, war ein Wurzelproblem. Ich bin mir nicht sicher, dass es ein Frostschaden ist...
 
 Gruß FrankSapere aude... aktuelles Wetter in Lübeck
- 
			
- 
			Hallo Marcel
 
 Ich mulche nicht, das ist mir zu viel Schmutz auf den Ziersteinen, und das Heizkabel hat sicher nicht geschadet, um den Boden Frostfrei zu halten brauche ich halt Heizkabeln, und wie man sieht hat das überall funktioniert, warum bei der Butia nicht kann ich Dir im Moment noch nicht sagen, denn Sie war frostfrei. (Bis auf 3 Tage mit leichten Minus).
- 
			Moin Rene,
 
 weil du gefragt hattest, heute mal ein Bild gemacht, ist aus dem mittleren Bereich, weiter oben alles top, nix braun oder vertrocknet bzw. Blattflecken...mal abwarten , die war insgesamt 90 Tage zu und die eine Seite ist erst seit einer Woche auf. , die war insgesamt 90 Tage zu und die eine Seite ist erst seit einer Woche auf.
 
   
 
 @Stefan
 
 danke, Mailadresse schicke ich dir per PN
 
 Gruß FrankSapere aude... aktuelles Wetter in Lübeck
- 
			Hallo Frank
 
 Danke fürs zeigen ,das sieht bis jetzt sehr gut aus ,drücke Dir die Daumen ;;fLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René  
 ..........don't look back   
- 
			Hallo Stefan.
 
 In welchem Bereich lag denn der Referenzpunkt zum regeln und messen der Temperatur innerhalb des Butiaschutzes?
 
 In meinem Trachyturm habe ich den Fühler des UT und direkt daneben auch den Sensor des Funkthermometers im Zentrum der hoch gebundenen Fächer angebracht.
 
 Das war falsch wie sich herausstellte.
 Die Kälte erreicht diesen Bereich sehr verzögert, da er ja recht geschützt liegt. Somit schaltet der UT viel zu spät.
 Bei einer angezeigten Temperatur von etwa +5°C habe ich den Schutz einmal geöffnet. Die äußeren Blätter und auch das Styropor waren mit Eis überzogen, während weiter innen alles okay war.
 Demnach lag die Temperatur in den äußeren Bereichen gegenüber dem Zentrum weit tiefer.
 
 Das könnte auch erklären, dass bei deiner Butia nur die äußeren Wedel betroffen sind.
 
 Lichtschläuche und Heizkabel sorgen nur sehr schlecht für eine ausreichende Wärmeverteilung.
 Man sollte besser zusätzlich einen Ventilator anbringen oder einen Heizlüfter benutzen.
 
 Volker
- 
			In meinem Olivenbaum benutze ich ein auch einen Heizlüfter mit 2 KW. Dieser steht direkt auf dem Boden. Bei diesem großen Volumen habe ich sehr schnell eine gute Wärmeverteilung und vor allem bläst dieser dadurch nicht ständig durch, da auch der Sensor die tatscähliche entwickelt Wärme abbekommt und nicht ständig mit dem Temperatursensor im kalten steht. Allerdings ist das auch gar kein billiger spaß, aber ab einer gewissen Größe müssen Heizkosten sowieso zweitrangig sein!
 Ich muss Volker recht geben bezüglich der Lichterkette. Diese wirken nur bei einem kleinen Volumen bis zu 2 m³, alles was größer ist wird schon sehr kritisch. Entweder du verwendest mehr Lichterketten und verlegst die Kreuz und Quer oder du vewendets wirklich ein Heizgerät.
 
 Ich werde nächsten Winter meine Wärmelampen zusätzlich testen, diesen Winter bin ich nicht mehr dazu gekommen, obwohl diese dann doch noch rechtzeitig hier waren. Egal, weiterhin viel Erfolg bei deiner ButiaPatrick
 Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
 (bei Karlsruhe)
- 
			@ Hallo Volker
 
 Also der Schaltpunkt bei der Butia war (Da ich Sie ja den ersten Winter verwöhnen wollte) bei 0,5 Einschalt und bei 2 Ausschaltzeitpunkt. Der sensor war direkt bei der Palme in ca 1 Meter Höhe, der Funksensor an der Innenseite des Styroporverbaus auf ca 150 cm Höhe. Die Heizkablen rund um die Butia verlegt, sowie das letze rund um den Stamm gewickelt bis zum Herz. Nur die Blätter wurden mit einem Lichterschlauch geschützt. Somit habe ich (kann ich nur auch von den anderen Bauten bei mir sagen) in etwa rund herrum die gleiche Verteilung.nach oben konnte die Wärme nicht wirklich weniger werden da der Big Bag Sack das seinige getan hatte, und Eis auf dem Styropor kenne ich nur von den Nachbarn. Auch wenn der Innenraum 5 m² ist, schaffen die Kabeln das locker, wie man anhand der Aufzeichnung sieht, bei den anderen Palmen werken bei 3 m² nur ein Stk, mit Schleifen auf den Boden und rauf über den Stamm. Auch wenn die Temp Aufzeichnung nicht völlig korrekt ist, ich sage mal bis auf 1 Grad stimmt das. Ich denke das die Überwinterung eigentlich ok war, da hat es noch etwas anderes, aber ich bringe die Butia wieder hin !!! 8ox 8ox
- 
			Hallo Stefan
 Wann genau hattest Du Deine Butia letztes Jahr ausgepflanzt ,und hattest Du damals nicht geschrieben ,das sie schon sehr gut angewachsen war und sogar schon einige Wedel schub?
 Stand sie damals in einem Container (Kübel)oder war sie vom Freiland ausgestochen?
 Sorry ,wenn ich hier wieder alles wiederhole,aber der Sache will ich unbedingt auf den Grund gehenLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René  
 ..........don't look back   
- 
			Hallo Stefan.
 
 Um es noch einmal zu verdeutlichen.
 
 Der Sensor des UT war im Bereich der gelben Punkte, innerhalb des Fächerbündels.
 Dieser Bereich kühlt als letzter aus, so dass der UT sehr verspätet einschaltet.
 Im Bereich der Wellenline war es vor dem Einschalten mindestens 6°C kälter als im Inneren des Fächerbündels.
 Wenn der UT dann das Heizkabel einschaltet wird natürlich auch der äußere Bereich beheizt, wenn es aber aus ist, kommt es zu den beschriebenen Fehlmessungen.
 
 So etwas macht Trachys nichts aus, für Butiafieder kann es aber tödlich sein.
 
  
 
 Volker
- 
			Hallo René.
 
 Tippst Du auf Unterversorgung durch zu wenige Wurzeln?
 
 Daran habe ich auch schon gedacht.
 
 Volker
- 
			Hallo Rene
 
 Also es war der 6.03.2010 wie die Butia ausgepflanzt wurde, etwas zu früh, aber was solls, die Pflanze war da, das mit dem Anwachsen dachte ich mir (war ein falscher Verdacht) das wird noch 2 Jahre dauern, Wedeln hat Sie geschoben mal ein Foto nach dem Einpflanzen und eines vom Herbst.
 
  
 
  
 
 Der Innere Kranz hat sich komplett entfaltet, und innen hat sich ein neuer übers Jahr gebildet. Die Pflanze wurde nicht in einem Kübel transportiert, anscheinend nur in einer Folie, die Reste sind da noch zu sehen.
 
  
 
  
 
 Das Heizkabel bei den Wurzeln wurde wie folgt verlegt:
 
  
 
  
 
 Also ich glaube auch nicht an einen Frostschaden, möglicherweise haben es die Wurzeln zu warm gehabt, unterhalb des Zierschotters liegt auch ein Heizkabel, womöglich wurden da die Öberflächenwurzeln beschädigt, und nach dem Auspacken kommt es zu einer Unterversorgung, oder war Die Pflanze zu trocken.
 
 Das mit den Sensoren wurde wie folgt gelöst:
 
  
 
 Das heist der Fühler war inmitten des Kastens und hat so eigentlich in der Höhe von ca 1-1.20 cm Höhe die Lufttemperatur gemessen.
 
  
 
 Der Überwachungsfühler war auf der dritten Sprosse, also 150 cm über Boden und hat so wie der Fühler des UT 200 im selben Eck gesessen, nur etwas höher auf der Innenseite des Kastens.
 
 Bei allen anderen Verbauungen habe ich es auch exact so gemacht, und ich kann es mittlerweile kaum glauben, das das ein Frostschaden ist, gehe eher aus, das ich Wurzeln gegrillt habe. Zum Unterschied zur Trchy oder Robusta/Filifera liegen dort die HK nur auf dem Boden und nicht bei den Wurzeln, und sind den Stamm entlag gewickelt, und dort hatte ich noch nie Schwierigkeiten.
 
 Also ist erstmals Butiapflege angesagt.
- 
			Hallo Stefan.
 
 Welche Max - Temperatur bringt denn dein Bodenheizkabel?
 So schnell grillt man die wurzeln nicht.
 Bist Du schon einmal barfuß im Hochsommer über spanischen Erdboden in der prallen Sonne gelaufen?
 Es geht nicht!!!
 
 Dennoch wachsen dort Palmen.
 
 Volker
- 
			Hallo Stefan!
 
 Das tut mir leid, dass Deine Butia nachträglich gelitten hat - aber sag mal, wäre es nicht auch möglich, dass sie übern Winter zu trocken hatte????
 (so als Auspflanz-Laie dahingedacht   ) )
- 
			
- 
			Hallo StefanIch tippe auch eher auf vertrocknung.Aber wird bis zum Herbst sicher wieder ein Prachtstück ;;f![;smilie[275]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/palme-02.gif) Lg alex Lg alex
- 
						
						
						Teilen- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
 
 
											 
									

