Welche Bambusse ?
-
-
[SIZE=3]Aloah,
Bild 1: warscheinlich Phyllostachys aurea
Bild 2: Phyllostachys aurea mit Fargesia murielae
Bild 3: Pseudosasa japonica
Phyllostachys und Pseudosasa treiben lange unterirdische Rhizome!
[/SIZE]Bambusgrüße aus Engelbostel
Jens
www.derbambusexperte.de -
Hallo,
Jens hat alles gesagt!!!
Gruß
Christoph (COE) -
Danke fürs Bestimmen
Der Phyllostachys hat bisher noch keine weitreichenden Rhizome gebildet. Für den Pseudosasa haben wir letztes Jahr eine Rhizomsperre eingebaut, da man die Rhizome an den verschiedensten Stellen im Garten wieder gefunden hat.
Die müsste alle bestimmt 5 Jahre alt sein, aber durch die letzten beiden Winter mussten sie wieder stark einstecken.
Der Phyllostachys beide winter ganz abgefroren und Pseudosasa ist vorletztes Jahr von bestimmt 1.80m auf 0m abgestorben.
Hoffe mal, dass die nächsten Winter milder werden !Liebe Grüße ! -
[SIZE=3] Aloah Fabi und frohe Ostern,
ich wünsche dir sehr, das die sehr kleine Rhizomsperre um die
Pseudosasa japonica auch hält was du dir von ihr versprichst!
Zumal das Material über die Jahre eventuell porös werden kann, es ist keine HDPE - Sperre.
Wie Tief ist das ganze denn verbaut?
Meine ehrliche Meinung, alles wieder raus und eine "richtige Rhizomsperre" einbauen.
Aus HDPE, 70 cm hoch und ab 1,5mm Stärke und das ganze GROSS
1,5 x 2 m mindestens.
Zum Beispiel so:
Wenn das erledigt ist würde ich dort eine winterharte Phyllostachys pflanzen.
Auf dem Bild sind das 2 Phyllostachys parvifolia.
Einen Bambus der auch nach einem so normalem Winter wie dem vergangenen
noch grün ist.
Der darf dann auch mal mit Nährstoffen und Wasser verwöhnt werden und belohnt die Mühen mit schönen Bambushalmen.
Wie gesagt, meine Meinung.
[/SIZE]Bambusgrüße aus Engelbostel
Jens
www.derbambusexperte.de -
Meinungen sind doch in Foren gefragt !
Allerdings kann ich dir keine genauen Informationen geben, da ich das nicht in die Erde gesätzt habe.
Aber bist du dir sicher, dass auf dem einen Bild 2 gleiche Bambusse sind ?
Der, der noch grün ist ist vieeel robuster und bleibt auch immer in der Höhe.
Daher denke ich eher, dass es 2 Verschiedene sind.Liebe Grüße ! -
Aloah, nein, auf Bild 2 sind, wie ich geschrieben habe
einmal Phyllostachys aurea, mit ohne Blätter
und einmal Fargesia murielae mit grünen Blättern.
SOllte die Fargesie so klein bleiben wäre Bimbo eine mögliche Sorte
aber ganz & gar ohne Gewähr!
Auch Simba bleibt erstmal etwas kleiner.Bambusgrüße aus Engelbostel
Jens
www.derbambusexperte.de -
welche Bambusarten sind die frosthärtesten?Grüße, Gregor
-
[SIZE=3]Aloah Gregor,
unter den horstig wachsenden, also ohne lange Rhizome
wären das Fargesia murielae und Fargesia nitida,
geringfügig weniger hart sind z.B. Fargesia denudata, Fargesia Rufa und Jiuzhaigou.
Bei den großen Bambussen, die Hain bildend wachsen
sind am härtesten, bis -20 Grad
Phyllostachys atrovaginata bei feuchtem Standort,
Phyllostachys bissetii und Phyllostachys aureosulcata in Sorten.
. [/SIZE]Bambusgrüße aus Engelbostel
Jens
www.derbambusexperte.de -
Mein Phyllostachys aureosulcata spectabilis sieht nach fast jeden Winter braun aus.
Irgendwie wünschte ich mir etwas Härteres mit gelben Halmen. Aber ich sehe schon, die Schönsten sind leider nicht so frosthart.
Ist der Phyllostachys vivax Aureocaulis deutlich weicher als der P.a.Spectabilis am Blatt?Grüße, GregorDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()
-
Hallo Gregor.
In einer Nebenstrasse habe ich Gestern einen Phyllostachys mit leuchtend gelben, absolut geraden Halmen entdeckt, etwa 3,5m hoch.
Dieser Bambus hat nicht die geringsten Schäden an den Blättern.
Meine Phyllostachys hingegen haben quer durch alle Arten starke Blattschäden.
Welche Art mag das sein?
Eventuell, Phyllostachys aureosulcata f. aureocaulis?
Allerdings habe ich keine Halme mit Knick gesehen.
bambus.de/sorten/02mh/phy_aursil_aur.html
Volker -
Hallo Volker,
Deiner Beschreibung nach würde ich auch auf einen Aureosulcata aureocaulis tippen.
Den Zick-Zack Wuchs machen nicht alle Halme, häufig nur vereinzelte und vielleicht gibt es ja auch Besitzer, die die Zick-Zack Halme als vermeintlich krank herausschneiden.
Gruß
Christoph (COE) -
Hallo Christoph.
Auf jeden Fall ist er einfarbig gelb.
Sind die P. aureosulcata Sorten denn so unterschiedlich frosthart?
Mein Phyllostachys aureosulcata f. spectabilis ist ebenfalls mit -24°C angegeben, aber die Blätter sind hin.
Ich werde im Laufe des Tages mal versuchen ein Foto des Bambus aus der Nebenstraße zu machen.
Volker -
Hallo Volker,
Streife mal mit den Fingern am Halm von unten nach oben.
Genau, wie bei deinem Spectabilis müßte es sich auch bei aureocaulis sehr rau anfühlen, jedenfalls anders, als bei anderen Bambussorten.
-24 Grad dürften selbst einen Aureosulcata entlauben.
Winterhart ist ja auch nicht gleich wintergrün.
Ich denke, das bei -18 bis -20 Grad eine vollständige Entlaubung einsetzt.
Der Spectabilis ist bei uns jedenfalls in den letzten beiden Wintern bis - !7,5 Grad grün geblieben.
Gruß
Christoph (COE) -
Original von Volker
Hallo Christoph.
Auf jeden Fall ist er einfarbig gelb.
Sind die P. aureosulcata Sorten denn so unterschiedlich frosthart?
Mein Phyllostachys aureosulcata f. spectabilis ist ebenfalls mit -24°C angegeben, aber die Blätter sind hin.
Ich werde im Laufe des Tages mal versuchen ein Foto des Bambus aus der Nebenstraße zu machen.
Volker
Hallo Volker
Ja,die sind unterschiedlich Frosthart,so um 4 bis 6 Grad schwanken innerhalb dieser Art die Angaben,mikroklimatische Bedingungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Deine Phyllostachys werden zu 75 bis 80 % wieder ausschlagen ;smilie[125]
____________________
LG René ;smilie[124]Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Das ist der einzige Bambus der bei mir keine Schäden hatGrüße.Stefan Auch aus Braunschweig -
Original von serenoa
Das ist der einzige Bambus der bei mir keine Schäden hat
Ist bei mir auch so,der hat noch nicht mal braune SpitzenLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Hallo zusammen,
ich habe einen Pseudosa Japonica im Topf im letzten Winter draußen gehabt. Sah danach auch aus, wie auf dem Bild, nur jetzt ist alles grün nahezu verschwunden. Innendrin ist aber noch grün, wie ich bei einem Testschnitt feststellte. Ich wollte die Pflanze jetzt auspflanzen. Kommt die wieder? Soll ich die oberirdischen Teile abschneiden? Ist eine besondere Rizomsperre erforderlich?
Vielen Dank.
Palme9000 -
[SIZE=3]
Aloah,
Pseudosasa japonica ist nicht unbedingt der härteste Bambus.
Ob auch die Rhizome geschädigt sind wird sich erst später zeigen.
Auspflanzen, wenig gießen und hoffen.
Eine besondere Rhizomsperre braucht Pseudosasa nicht,
eine ganz normale Sperre reicht.
Auch würden 1,2m im Durchmesser fürs Erste reichen. [/SIZE]Bambusgrüße aus Engelbostel
Jens
www.derbambusexperte.de -
Original von Jens, Engelbostel
[SIZE=3]
Aloah,
Pseudosasa japonica ist nicht unbedingt der härteste Bambus.
Ob auch die Rhizome geschädigt sind wird sich erst später zeigen.
Auspflanzen, wenig gießen und hoffen.
Eine besondere Rhizomsperre braucht Pseudosasa nicht,
eine ganz normale Sperre reicht.
Auch würden 1,2m im Durchmesser fürs Erste reichen. [/SIZE]
Ich meine der wäre mit -18 Grad angegeben,und wandern tut der erst in ein paar Jahren,würde die Sperre dennoch sofort beim pflanzen mit einbringenLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0