Trachy-Wachstumsbeginn 2010

    • Trachy-Wachstumsbeginn 2010

      Hallo Kollegen,

      ich habe mir überlegt, dass es doch interessant wäre, wenn jeder hier im Forum seine ersten Regungen beim Trachywachstum reinstellt. Das könnte man dann das ganze Jahr hindurch und auch die Folgejahre weiterführen. So erhält man eine schöne Übersicht, wo in Deutschland sich wann das erste Wachstum zeigt.

      Zur besseren Übersicht vielleicht Bundesland, Ort, Trachyeigenschaften (Stammhöhe, Auspflanzdatum, Zustand etc.).
      Quickborn, Schleswig-Holstein, Zone 7b Click for Quickborn, Deutschland Forecast
      • -19,1°C am 7. Februar 2012
    • Schleswig-Holstein, Quickborn:

      - Trachycarpus wagnerianus, Stammhöhe 0,30 m, ausgepflanzt April 2009, kaum Winterschäden, KEIN Wachstum.

      - Trachycarpus fortunei, Stammhöhe 0,25 m, ausgepflanzt April 2009, Blattschäden an alten Wedeln, KEIN Wachstum

      - Trachycarpus fortunei, Stammhöhe 0,50 m, ausgepflanzt April 2010, keine Schäden, KEIN Wachstum.

      Liebe Grüße Olli
      Quickborn, Schleswig-Holstein, Zone 7b Click for Quickborn, Deutschland Forecast
      • -19,1°C am 7. Februar 2012
    • Hamburg Süd-Ost

      Trachycarpus fortunei : Sämlingshabitus, wenige (5-6) Jahre alt, 30 cm hoch, umgepflanzt 2008, geschützt nur mit Rindenmulch und Jutesack, 50% Blattverlust
      wächst seit 2 Wochen, seit 1 Woche beschleunigt

      Trachycarpus fortunei : 30 cm Stamm, gepflanzt 3/2009, geschützt mit Bodenheizkabel und Rindenmulch, 50% Blattverlust
      wächst seit 2 Wochen, seit 1 Woche beschleunigt

      Trachycarpus wagnerianus : 1,20 Stamm, Gepflanzt 2/2010, kein Blattverlust
      kein oder nur unerhebliches Wachstum
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo.

      Kein Wachstum, eher faulende Speere.

      Selbst die geschützten und beheizten Trachys (T.Min. -10°C) verlieren nun nach und nach ihre Neutriebe.
      Die Tiefe des Frostes war also nicht das Problem, sondern die Dauer und begleitende Faktoren.

      "Trachycarpus fortunei, frosthart bis -17°C?"

      Blödsinn.....

      Solche Temperaturen haben meine geschützten Trachys nicht erlebt, dennoch sind sie stark geschädigt oder gar tot.

      Trachys "nur gemulcht" durch den deutschen Winter zu bringen gehört in das Reich der Märchen und Fabeln.

      So etwas wollte man uns viele Jahre weismachen.

      Auch die Vertreter dieser Aussagen haben sich nun langsam, so dass es die Leser kaum bemerken, um 180 Grad gedreht und empfehlen nun widerwillig einen beheizten Schutz, welchen sie noch vor wenigen Jahren "verabscheut und verteufelt" haben.

      "Trachys darf man nicht beheizen, das ist kontraproduktiv......, blah, blah...."

      Dennoch,
      was nützt ein solcher Schutz wenn der Winter so unberechenbar ist wie der Vergangene und die Beheizung nicht gegen den Frost ankommt?

      Fazit, Palmen im Garten sind nur Gäste auf Zeit.
      Solange sie noch klein sind, kein Problem.
      Wenn der Stamm aber die 2m Grenze überschreitet wird es zu aufwändig sie länger zu halten.

      Da gibt es nichts zu beschönigen, das ist nun einmal so.

      Trachy, Speersammlung von geschützten Palmen.:





      Auch die W. filifera hat es erwischt, T.min. +1°C





      Speerfäule durch Frost bei min +1°C? Wohl eher nicht.

      Volker
    • Hallo Volker !

      Naja, manche Trachys haben offen bar auch DIESEN Winter ohne Schutz überstanden ... und guter Schutz hat gar Nichts geholfen ...

      Das läßt auf andere Faktoren als bloße Kälte Schließen, bzw Faktoren die die Kälteresitenz begünstigen bzw herabsetzen ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo Andreas.

      Das ist richtig, nur die meisten von uns möchten eine "richtige Palme", also mit Stamm im Garten haben und nicht einen Bodendecker, auch wenn er eine Palme ist.

      Das erkennt man auch daran, welche Mühe wir und mit den Musas machen.
      Warum wollen wir einen möglichst hohen Scheinstamm erhalten, wenn doch eine Basjoo auch aus dem Rhizom wieder austreibt?

      Was die Trachys betrifft...
      Da gibt es die merkwürdigsten Empfehlungen.
      Beispiel:
      Bei Frost gut schützen, auch die Blätter.
      Wenn es dann frostfrei ist soll man den Schutz wieder minimieren.
      Ist das nicht etwas merkwürdig?

      Was passiert?
      Die Fächer haben den Frost überstanden, die Lufttemperatur liegt bei beispielsweise +10°C, die Sonne scheint.
      Der Boden ist gefroren oder zu kalt, als dass die Wurzeln aktiv sind.
      Die Leitbündel im Stamm sind unterkühlt.
      Die Fächer vertrocknen, sie erfrieren nicht, in kürzester Zeit.

      Andere Trachy - Liebhaber packen ihre Palmen im November ein und Anfang April wieder aus, die Fächer überleben.

      Warum?

      Sie sind besser vor Verdunstung geschützt.

      Auch Thomas HH hat es wohl diesen Winter wieder so ähnlich gehalten und seine Trachy ist mal wieder eine der wenigen Überlebenden im Hamburger Raum.

      Manchmal wird halt viel zu viel Unsinn verbreitet wenn man keine entsprechenden eigenen Erfahrungen gemacht hat.

      Volker
    • Hallo,
      ich habe meine Trachy nicht vermessen, ca. 1,00 m , 5 Wedel, die sie geschoben hat, als wir sie Ende Juni gepflanzt haben ( Biotrachy, lag neben Biotonne, da im Winter 08/09 beim Vorbesitzer "erfroren") Geschützt seit 17 Dezember, beheizt mit Öllichtern, gemulcht, im Umbau mit Lupo.Seit gestern alles abgebaut. Kein Wachstum bisher aber komplett ohne Schäden. Achso, wir wohnen im Rheinland, richtiger wäre aber nördliches Rheinland-Pfalz.
      Kein begünstigter Standort, da die rauhen Winde aus dem Westerwald ungebremst durch den Garten ziehen.
      Grüße
      Heike
      aus dem tropischen Rheinland :schleck
    • Moin Moin!

      Bad Zwischenahn (Ammerland)

      Ich habe am Freitag meine grösseren Palmen in den neuen Garten bringen lassen. Wurzelmasse wurde so gut es nur ging erhalten.
      Vor dem Abstechen waren an 4 ausgepflanzten Trachys deutliche Blattverluste zuverzeichnen. Blätter wurden bis auf die Speere alle entfernt.

      Eine Trachy vorm Haus hatte ebenfalls Blattschäden. Nur konnte ich an dieser 4 Blätter erhalten.

      Wachstum bei allen Trachys im Garten bisher sichtbar Null.

      Hoffe das Beste.....
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Olli,
      meine Trachy steht seit Mai 2008 im Garten. (Sachsen Anhalt)
      Ich umwickle sie im Winter locker mit Luftdurchlässigem Stoff und bei starkem Frost heize ich mit einer 60 Watt Birne. Mit diesen Maßnahmen hat sie die 2 Winter überlebt.
      2008 zu 09 tiefste gemessene Temp. -23,6 Grad im Schutz -16 Grad. Die Wedel waren alle erfroren.
      Stand heute 4 Wedel teilweise erfroren aber 2 Speere sind sichtbar aber noch nicht gewachsen.
      Viel Glück mit euren Palmen.
      Gruß Torsten
    • Hallo Volker,

      bei den Musas werde ich die Stämme versuchen zu schützen. Gross dürfen die nicht werden bei. In etwa 5 m Höhe laufen bei mir ( bin ich ein Glückspilz ) drei Telefonleitungen über den Garten. Würde eine grosse Musa bei einem Sturm brechen, wären diese hin. Und die halbe Strassse wäre ohne Telefon. Spätere Lynchjustiz wäre dann nicht ausgeschlossen. ;smilie[103]
    • Guten Abend Kollegen,

      also da hat sich bei vielen sehr viel Frust aufgebaut. Das kann ich natürlich gut verstehen, aber der Übersicht wegen wäre es schön, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren können. Also wo schon Wachstum an welchen Trachys in welchem Zustand zu beobachten ist.

      @Volker: Bitte verzweifle nicht ob dem Zustand Deiner Palmen. Ich bin zwar noch zu frisch in diesem Hobby, aber ich habe gelernt, dass man Trachys noch lange nicht abschreiben sollte !

      Update bei mir: auch heute, 6. April, noch KEIN Wachstum.

      Liebe Grüße Olli
      Quickborn, Schleswig-Holstein, Zone 7b Click for Quickborn, Deutschland Forecast
      • -19,1°C am 7. Februar 2012
    • Ich hab an meinem Sorgenkind ,genau der die im vergangenem Jahr bereits Sperverlust hatte heute auch drei Spere ziehen können ,obwohl die geschützt war .
      Wagi und Iglutrachy haben es geschützt gut überstanden zeigen aber noch kein Wachstum .
      Bayer entfaltet erstes Blättchen .
      Bornheimer Kampfbommel ,leider auch Sper gezogen ,Blätter sind aber noch grün .
      Geschädigte Trachys hab ich mit Atempo Pilzfrei behandelt .
      Hoffen wir das Beste .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast