Trachy-Wachstumsbeginn 2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen,

      hier auch ein Zustandsbericht von meinen Trachys:

      Schleswig-Holstein, Ellerbek,
      Tr.fortunei, 20 cm Stamm: starke Blattschäden, aber noch einige grüne Blattanteile und grau-grüner, festsitzender Speer. Ich habe den Trachy frisiert, steht jetzt ohne braune Fächer da. Schutz durch dicke Mulchschicht, Vlieszelt, Grabkerzen bei starkem Frost. Null Wachstum bisher.

      Tr.fortunei, 10 cm Stamm: massive Blattschäden, aber noch einige grüne Blattanteile. Minispaar kuam erkennbar. Ein vorgeschädigtes Blatt aus 2008 knickt an der geschädigten Stelle jetzt komplett ab. Seit Sommer 2009 kein Wachstum! Schutz durch dicke Mulchschicht, Vlieszelt, Grabkerzen bei starkem Frost. Sieht schlecht aus.

      Topf-Trachys, Tr.. wagnerianus: zwei große T. mit 60 cm Stamm und zwei kleine T. mit 20 cm Stamm: Diese stehen erst seit 3 Wochen draußen auf der Terrasse, bisher auch kein Wachstum. ;smilie[110] ;smilie[87]

      Viele Grüße
      Marcus
      Marcus / SH-HH
    • "Schwarzwaldnähe" ist gut ;smilie[103] . Ich bin mitten drin im tiefsten, fetten Schwarzwald, umgeben von Tannen, Bergen, Schwarzwälder Kirschtorte-/Speck-/Kirschwasser und leckersten Badischen Weinen und Sekt.

      Na ja, ich weiß, dass ich in einer klimatisch bevorzugten Gegend wohne und schätze das auch, Freddy ist ja eh die alte Nörgelsuse, bei dem ist es immer am kältesten ;smilie[139]
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Original von kumpel
      Wow Marion,sehr schöne Gegend, aber klimatisch bevorzugt??? ;smilie[133]
      Im Schwarzwald ist es doch auch eher kalt ,oder?...bei Euch Exoten auszupflanzen finde ich auch schon eine Herausforderung ;smilie[82] ;smilie[94]


      Jau, kennst Du sicher: Südbaden - von der Sonne verwöhnt oder die Toskana Deutschlands; Schwarzwald suggeriert halt nur dunkle Tannen und weiße Winter - weit gefehlt! Wir sind Weingegend hier, ein Schritt weiter und man ist in der Schweiz und Frankreich, kennt halt nur kaum einer, diesen südwestlichsten Zipfel Deutschlands, außer er rast auf der Piste gen Italien. Süddeutschland ist halt gottseidank nicht nur Bayern
      ;smilie[93]

      Und meine diversen Trips diesen Winter in der näheren Umgebung haben mir gezeigt, dass hier viele Leute schon ganz lange Exoten, speziell Trachys in ihren Gärten haben, die aufgrund ihrer Größe eh nicht geschützt werden können und die stehen auch nach diesem Winter tiptop da.
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Original von FeddeLimedde
      Und meine diversen Trips diesen Winter in der näheren Umgebung haben mir gezeigt, dass hier viele Leute schon ganz lange Exoten, speziell Trachys in ihren Gärten haben, die aufgrund ihrer Größe eh nicht geschützt werden können und die stehen auch nach diesem Winter tiptop da.
      LG Marion


      HÖRT, HÖRT ... !!! :D
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Original von FeddeLimedde
      "Schwarzwaldnähe" ist gut ;smilie[103] . Ich bin mitten drin im tiefsten, fetten Schwarzwald, umgeben von Tannen, Bergen, Schwarzwälder Kirschtorte-/Speck-/Kirschwasser und leckersten Badischen Weinen und Sekt.

      Na ja, ich weiß, dass ich in einer klimatisch bevorzugten Gegend wohne und schätze das auch, Freddy ist ja eh die alte Nörgelsuse, bei dem ist es immer am kältesten ;smilie[139]
      LG Marion


      Na ja ,ich zieh ja hier auch immer die A-Karte ........
      So wars 2006 in Dresden
      www-de-4.wetteronline.de/cgi-b…0808478&ZUGRIFF=____&MD5= ;smilie[87]
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Man freut sich ja auch wenn man es heil über den Winter bekommt .

      Das Pflanzen härter werden können beweisen uns ja auch die Kamelien . Die Älteste steht ja hier in Pillnitz ,das ist die Mamma aller in Europa gezogener Kamelien . Diese steht im Winter in einem fahrbarem Kamelienhaus ,da die nur bis minus 10 Frosthart ist .
      Heute gibt es bereits Sorten welche bis minus 20 Grad frostresistent sind . Solche hab ich auch in meinem Garten .
      Was mit Kamelien geht klappt bei konsequenter Selektion bei Palmen auch . 2-3 Grad härter hilft uns da schon weiter .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hallo Gerd ,ja nicht die Flinte ins Korn werfen .
      Behandle Deine Trachys nun mit einem Pilzmittel ,am Besten Atempo . Sperziehen ist nach so einem Winter normal .Es muß halt erstmal das geschädigte Gewebe raus bevor die neuen Sonnensegel ausgefahren werden können . Hoffentlich wird es bald etwas wärmer damit das schneller geht .
      Ich wünsch Dir viel Geduld und Erfolg !
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Original von Gerd
      Original von Marcus_Trofimov
      Hallo zusammen,

      hier auch ein Zustandsbericht von meinen Trachys:

      Schleswig-Holstein, Ellerbek,
      Tr.fortunei, 20 cm Stamm: starke Blattschäden, aber noch einige grüne Blattanteile und grau-grüner, festsitzender Speer. Ich habe den Trachy frisiert, steht jetzt ohne braune Fächer da. Schutz durch dicke Mulchschicht, Vlieszelt, Grabkerzen bei starkem Frost. Null Wachstum bisher.

      Tr.fortunei, 10 cm Stamm: massive Blattschäden, aber noch einige grüne Blattanteile. Minispaar kuam erkennbar. Ein vorgeschädigtes Blatt aus 2008 knickt an der geschädigten Stelle jetzt komplett ab. Seit Sommer 2009 kein Wachstum! Schutz durch dicke Mulchschicht, Vlieszelt, Grabkerzen bei starkem Frost. Sieht schlecht aus.

      Topf-Trachys, Tr.. wagnerianus: zwei große T. mit 60 cm Stamm und zwei kleine T. mit 20 cm Stamm: Diese stehen erst seit 3 Wochen draußen auf der Terrasse, bisher auch kein Wachstum. ;smilie[110] ;smilie[87]

      Viele Grüße
      Marcus



      Hallo Marcus,
      erstmal "schön das du nun doch den Weg in dieses Forum gefunden hast". Herzlich Willkommen, von meiner Seite. Du wirst sehen, wie viele nette Leute du hier kennenlernen wirst.
      Sicher hast du meinen Beitrag zu diesem Thread gelesen.
      Ein Up-Date. Konnte heute bei allen Palmen die Speere ziehen. Mal sehen wie es noch weitergeht, ansonsten keine Trachys mehr.

      Viele Grüße
      Gerd


      Moin Gerd,

      danke für die nette Begrüßung.;smilie[198]
      Wie Du siehst bin ich ja schon lange angemeldet, habe in diesem Exotenform bisher nicht geschrieben. Fahre ab jetzt mal mehrgleisig sozusagen.

      Das ist ja superschade mit deinen Trachies. Aber Du schützt ja bewusst nicht, nach dem Motto "Nur die Harten kommen in den Garten...";smilie[68]
      Ich habe auch kein Interesse an super aufwendigen Schutzmaßnahmen, will mich aber wenigstens mal mit Heizdraht und automatischer Schaltung beschäftigen. Kennst Du Dich damit aus?

      Dann hoffen wir mal das beste für deine Trachies, vielleicht berappeln sie sich ja noch! Ich drück die Daumen!

      Viele Grüße
      Marcus
      Marcus / SH-HH