phönix auspflanzen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo !

      Also ich finde einen Heizlüfter überdimensioniert und glaube außerdem daß die Luftströmung der Pflanze nicht gut bekommt.

      Wenn man die Glühlampen geschickt verteilt entsteht durch die aufsteigende und absinkende Luft sowieso eine Zirkulation. Die ist aber für die Pflanze wesentlich angenehmer.

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • habe da mal ein Frage an Frank (Skrobbel3): Wo hast du denn die schöne Phönix her? Aus der Pflazenwelt?
      Danke schon mal im Vorraus.


      Aber sicher doch von da..... ;smilie[94]
      FRANK / SKROBBEL3:
      DER, DER DIE PFLANZEN VERSTEHT. ABER OB SIE MICH IMMER VERSTEHEN???
      <iframe width="153" height="152" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0" scrolling="no" src="http://www.wetteronline.de/cgi-bin/homecif?WMO=a5390&PLZN=Euskirchen&L=de
      &BGC=6DB171">
      </iframe>
    • Original von Lenny
      Hallo,
      habe da mal ein Frage an Frank (Skrobbel3): Wo hast du denn die schöne Phönix her? Aus der Pflazenwelt?
      Danke schon mal im Vorraus.

      Lenny

      ;smilie[93] war mir so klar ;smilie[94]

      ... interessant finde ich diesen Link mit den Beschreibung.
      Habe ihn gefunden über den oberen Link:
      besonder Pflanzen Garten Seggewiß
      cya + have fun

      Frank - alias Paps

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Paps ()

    • Hallo,

      ich komm nochmal zurück aufs thema ennergieverbrauch, da es für mich ein wichtiges entscheidungskriterium sein wird ob ich eine phönix auspflanzen werde oder nicht.

      in einem bauforum hab ich die formel erhalten zum errechnen des Primärennergeiverbrauchs.

      Fläche in m2 X U-wert x Delta T = Trabsissionsverlust in Watt

      Fläche 1,2x1,2x3 = 4,3 (eine seitenwand)
      X 4= 17,3 (4 seitenwände)
      +1,2x1,2 (1,44 Dach)

      =ca 19m2 ( boden lass ich aus der berechnung raus)

      Der U wert für 8er styropor liegt ungefähr bei 0,45
      der Uwert für 16 mm Doppelstegplatte 2,3
      für 32 mm Doppelstegplatte ca 1,2
      als wert nehm ich mal -20° an da das so ziemlich die kältesten nächte waren die wir hatten und ich mich so auf der sicheren seite fühle..

      also mal rechnen.

      19 m2 x 0,45 x 20° = 180 Watt ennergieverbrauch um den bau bei -20° bei 0° zu halten wenn der kasten komplett aus styro ist.

      bei eiener tür aus Doppelstegplatte 16 mm
      14,7m2 x 0,45 x 20°=133
      4,3m2 x 2,3 x 20° = 197
      gesamt = 330watt

      bei einer tür aus 32 mm doppeltsgplatte
      14,7 x 0,45 x 20° = 133
      4,3 x 1,2 x 20 = 103
      Gesamt 236 Watt

      bei minus 10° kann man die Watt-werte etwa halbieren

      das bedeutet für mich das wenn ich es tatsächlich mache ich die tür so klein wie möglich machen werde (ca 1m2)
      und nachts zusätzlich eine passende styroplatte hinter die tür stelle.

      Bei einem tag (24 Stunden) mit durchgehend -10 Grad kostet die beheizung dieses winterschutzes dann rechnerisch ca 2,5 kWh also ca 0,5€/tag

      ich hoffe ich hab richtig gerechnet.

      viele grüße
      pascal
    • Hi Pascal danke fürs Vorrechnen habe selbst an den Energyverbauch noch nicht wirklich gedacht.

      In meiner Region kann ich mit so ca. - 10 Grad rechnen es gab zwar ein paar Tage die waren kälter aber die fallen nicht wirklich ins Gewicht.
      Anstatt Styropor wäre es besser Styrodur zu nehmen das ist von der Dämmung besser und es hält länger als Styropor.
      Styropor kann mit der Zeit Wasser ziehen und die UV Strahlung lässt es gelb werde und zerstört langsam.

      Der U-Wert von 80mm beträgt 0,35. Dickeres Styrodur ist sogar schlechter da es wohl Bauart bedingt nicht so dicht ist.
      Ich hatte ja vor bei meiner Schutz die Südseite komlett mit einer Doppelstegplatte zu versehen damit Wärme von der Sonne reinkommt. Ist das jetzt überhaupt sinnvoll ?.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • hallo Volker,

      rein vom dämmwert her ist die doppelsteegplatte nicht so der bringer, aber nach einer kalten nacht folgt oft ein sonniger tag, und dann dringt warme sonnenstrahlung in den verschlag ein und wärmt diesen, außerdem denke ich das licht nie schaden kann.

      da ich mein winterschutzhäuschen im sommer bereits fertig bauen will und es über mehrere jahre nutzen will bin ich schon am überlegen ob ich mir nicht gleich fertige sandwichelemente baue, ( holzständerwand, außen OSB oder nut und feder, dann stüro(por oder dur) und innen wieder osb oder nut und feder, am rand ein kantholz auf 45° gährung angespaxt je 3 stehbolzen rein die mit flügelmuttern im nächsten ellement fixiert werden und die 4 wände sind im handumdrehen aufgestellt. dach drauf und fertig! ksotet zwar ein paar € mehr in der anschaffung sieht aber wenns gut gemacht ist super aus und die beiden holzschicheten verbessern die dämmung noch weiter......

      muss mal beim schreiner fragen ob die nicht irgendwo kleinere fenster (70x70cm oder 90x90cm) ausgebaut haben die noch in gutem zustand sind, falschrum eingebaut (griff außen) kann man das prima anstatt ner tür einbauen, und durch die kippfunktion auch optimal zum lüften geeignet..

      viele grüße
      pascal
    • Evtl. werde ich meinen Schutz auch schon im Sommer bauen nur muss erstmal der Garten bis dahin fertig sein. Und die Phoenix muss auch noch in die Erde.
      Ich bin nur noch am überlegen welche Maße der Schutz haben muss. Ich will ja nicht nach 2 Jahren wieder alles neu bauen.
      Ich hatte so an 1,20 x 1,20 x 3,00m gedacht. Bei der Breite wird das wohl erstmal mal lange reichen. Die Höhe ist ja ausbaufähig.
      Ich frag auch mal meinen Tischlerfür den Versiegel ich immer die neuen Fenster. Vielleicht hat der ja sogar noch ein paar alte Fenster rumliegen.
      Die idee mit den Fertig Elementen die man in Sandwich Bauweise aufbaut finde ich auch sehr gut. Kann man eine OSB Platte den lange der Witterung aussetzten ?.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Original von Formula455
      ]
      Kann man eine OSB Platte den lange der Witterung aussetzten ?. Gruß Volker[/quote



      Hallo Volker,

      leider nein. OSB sind Holzreste die mit Kleber zusammengerührt werden. Sie saugen viel Feuchtigkeit auf und trocknen sehr schnell wieder ab. Dadurch zersetzen sie sich auch leider schnell.

      Deine Grundfläche (1,2x1,2) würde ich etwas vergrössern, denn bei größeren Flächen kann die Erdwärme sehr vom Vorteil sein.
    • Hallo Kurt.

      Also ich finde einen Heizlüfter überdimensioniert und glaube außerdem daß die Luftströmung der Pflanze nicht gut bekommt. Wenn man die Glühlampen geschickt verteilt entsteht durch die aufsteigende und absinkende Luft sowieso eine Zirkulation. Die ist aber für die Pflanze wesentlich angenehmer.


      Es funktioniert nicht!!!

      Meine Phoenix habe ich 2 Winter mit einem Heizlüfter völlig ohne Schaden über den Winter gebracht.
      Dann dachte ich wie Du, Heizkabel, Glühlampen.
      Die Phoenix war in folgenden Frühjahr tot.

      Ein Heizlüfter ist auch nicht überdimensioniert, der Universal - Thermostat regelt doch die Temperatur, es wird nur so viel Energie verbraucht, wie benötigt wird.
      Durch das Gebläse wird die Wärme viel schneller verteilt, während ein Heizkabel sich tot heizen kann, da die Wärme im ungünstigsten Fall nicht schnell genug den Fühler des UT in der Blattkrone, im Bereich des Neutriebes, erreicht.

      Das Gebläse richtet man auf den Erdboden.
      Denn wenn man die Einschalttemperatur bei z. B. -5°C eingestellt hat, friert der Boden natürlich.
      Durch den warmen Luftstrom taut er schnell wieder auf.

      Nutzt man Heizkabel oder Glühlampen, muss man unbedingt auch einen Ventilator laufen lassen, sonst gibt es Schimmel.

      Volker
    • Hallo an alle,
      Tja erfahrung ist alles aber dafür lernt man jeden winter etwas neues,
      1.Nächstes jahr stelle ich in meinen schutz einen WC-lüfter 2 std. an und 1std.pause .(wegen der belüftung der wedel)
      2.ich werde ein 2.Fenster einbauen .

      Ihr macht euch sorgen über die Stronkosten da kann ich euch beruhigen ich hatte einen stromrechner bei meiner Phönix angeschlossen die Themp wurde auf max.-3C gehalten dabei währe es egal welches heizmittel Ihr verwendet ich würde aber unter 1000W Strahler oder Lüfter nicht gehen und auch einheizkaberl auf die Erde weil wenn die Themp .rasant absinken sollte konnt ihr die Themp. nur so halten also meine kosten lagen und jetzt festhalten bei [SIZE=4]3,25€[/SIZE] von Nov bis ende Feb.
      palmengarten.npage.at/phoenix_canariensis__48277185.html

      Gruß
      Alex
      www.palmengarten.npage.at palmengarten@gmx.at