Die Gewinner nach dem harten Winter sind...

    • Die Gewinner nach dem harten Winter sind...

      Hallo,

      was Exoten angeht sieht es in deutschen Gärten nach diesen harten Winter sehr düster aus.

      Das Yuccabeet hat auch einge deutliche Verluste zu verzeichnen.

      Die eindeutigen Gewinner dieses Winters sind bei mir auf jeden Fall die Kakteen!

      Sie wurden bei mir nur teils vor Niederschlag(Regentonnendeckel) geschützt und doch überlebten von den 21 Kakteen 20 ohne weiteren Winterschutz.
      Natürlich habe ich nur die Härtesten ausgesucht, aber zum Glück gibt es auch im einer Sorte sehr viele Variationen und Hybriden, so dass die Pflanzen sehr unterschiedlich aussehen.

      Ein paar Kakteen auf dem Yuccabeet kann ich jedem wärmstens empfehlen!
      Grüße, Gregor
    • @Andreas:

      Yucca Filamentosa kriegt man nicht kaputt, nur hat diese leider fast jeder Vierte im Garten.
      Deutlich mehr fallen sie auf, wenn sie mehrfarbig sind, dünne Blätter haben oder Stamm bilden.

      Diese drei (vier)sind sehr hart und fallen immer gut auf:

      - Y. filamentosa golden sword
      - Yucca glauca stricta (braucht etwas, bis sie größer wird, doch macht sie danach noch mehr Spaß, da sie völlig frosthart ist)
      - Y.reverchonii
      - Yucca recurvifolia (nicht ganz so frosthart, doch erholt sie sich sehr schnell, weil sie sehr schnell wächst)

      - empfehlen kann ich trotz der Winterhärte von nur -18°C auch die Y. gloriosa Variegeta, weil sie schnell wächst und auch auffällig aussieht. Selbst, wenn sie erfriert kommt sie auf dem Rhizon wieder herraus und erholt sich mittelschnell.


      @Guenter:


      die härtesten Kakteen:

      - Echinocereus coccineus (Formen mit wenig und kurzen Stacheln sehen sehr gut aus und sind gut sichtbar auf dem Beet, blaugrüne Formen etwas unaffälliger, sattgrüne fallen mehr auf)
      - Echinocereus triglochidiatus (Formen mit weniger und kurzen/gebogenen Stacheln sehen sehr ausffällig aus)
      - Echinocereus reichenbachii (haben große Blüten, Formen mit weissen Dornen und roten Dornen fallen gut auf)
      - Pediocactus simpsonii (blüht als erster Kaktus, sehr hart)
      - Escobaria missouriensis (schöne gelb/weisse Blüten und bei zwei Pflanzen auch lauffallend rote Früchte im Frühling)

      - Echinocereus viridiflorus (sehr hart mit vielen! kleinen leuchtend grünen Blüten)


      Das sind die, die mir am meisten Freude bereiten.
      Es gibt aber auch andere die ich nicht ausprobiert habe außerdem gibt es etliche Hybride, die auch sehr schön und hart sind.

      Einfach versuchen...so teuer sind die Pflanzen nicht(3-15€) und wenn man nach ein paar Jahren sieht, dass sich die Köpfe vermehren und die Pflanze auf dem Yuccabeet größer und damit ausffälliger wird, dann macht es noch mehr Freude. Ich bevorzuge gleich größere Pflanzen..also auf die Kopfgröße achten.
      Ich nehme am besten Kakteen, die nicht zu viele Dornen haben oder nur wenige dicke lange Dornen haben. So sticht man sich nicht zu oft und man kann sie besser auf dem Beet erkennen. Kakteen mit anliegenden Dornen(E. reichenbachii) kann man ohne Probleme auch anfassen .

      Ein paar harte Opuntien habe ich auch noch...Namen folgen.




      Hier gute Händler, die ich empfehlen kann nach Beliebtheit sortiert:

      Winter Kaktus
      Hat schöne, große Pflanzen

      Chiemgau Kaktus sehr gute Preise und viele Kaktusvarianten


      Kakteen Haage
      viele Kakteen leider ohne Bilder aber immer gute Ware und Erfahrungen gemacht


      Hier noch keine Erfahrungen gemacht:

      Kakteen Garten

      Kakteen Schwarz
      Grüße, Gregor
    • Danke für die Infos :)
      Yucca recurvifolia und Yucca Gloriosa Variegata haben in meinem Garten (nach Südwest, sonnig gepflanzt), die letzten beiden Winter fast ohne Schäden überstanden. Lediglich Die Y. Gloriosa V. hat im Winter 08/09 bei -22°C ein paar Blätter (durch Pilzerkrankung) verloren, ist aber in der darauffolgenden Vegetationsperiode recht schnell gewachsen.
      Die Y. recurvifolia steht keine 2 Meter weiter und hatte bisher noch keine sichbarten Schäden (Tiefsttemperatur bisher -22°C und 3 Wochen Dauerfrost am Stück)
      Ich glaube jedoch das man den Stamm schützen sollte sobald sich einer bildet.

      Erstaunt hat mich die Winterhärte der japanischen Goldorange (Aukube), 2 Exemplare etwa 2,5m und 1m haben komplett ohne Schutz mit nur geringsten Blattverfärbungen (beide Sonnig!) überlebt. Im Internet schwanken die Angaben zur Frosthärte, liegen aber in etwa zwischen -14°C/-18°C. Es war jedoch um einiges kälter.
      Der Mittelmeerschneeball dessen Frosthärte ähnlich angegeben wird, ist zum zweiten Mal in Folge komplett runtergefroren und Teile der Rinde sind abgeplatzt.
      Da sieht man mal wieder, wie genau man den Angaben vertrauen kann.

      MfG
      Cocos
      ___________________________________ Viele Grüße aus der Hellwegbörde (Westfalen), seit 2009 Zone 6b Click for Paderborn, Deutschland Forecast
    • Original von Cocos
      Erstaunt hat mich die Winterhärte der japanischen Goldorange (Aukube), 2 Exemplare etwa 2,5m und 1m haben komplett ohne Schutz mit nur geringsten Blattverfärbungen (beide Sonnig!) überlebt. Im Internet schwanken die Angaben zur Frosthärte, liegen aber in etwa zwischen -14°C/-18°C. Es war jedoch um einiges kälter.


      Hallo Cocos !

      Die halten noch VIEL mehr aus !
      Ich hab so eine Hecke bei mir .. die krazt die Kälte kein bißchen ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • hallo gregor
      vielen dank für deine infos.
      ich mag kakteen ,will sie nur nich hin und her
      schleppen.so wie diese trümmer.




      diese ohren habe ich lezte woche von sascha
      abgestaubt.
      ich hoffe das die wurzel ziehen.oder sollte ich die
      erst in einen topf pflanzen???

      der sollte auch winter tauglich sein.




      das sind namenlose aus dem supermarkt.
      ich denke die sind nichts für drausen.







      v.g.guenter ;