Die Neuen kleinen Soldaten....

    • Die Neuen, kleinen Soldaten....

      Hallo,

      da meine Kakteen so schön die letzten Winter überlebt haben, obwohl nur teilgeschützt waren, habe ich mich entschlossen noch welche dazu zu kaufen ;smilie[94]








      Nach dieser Aktion ist wirklich kein Platz mehr auf dem Yuccabeet. Wenn die Yuccas wieder aus der Erde kommen und ihre Blätter antfalten, wird es wie auf den Italienischen Stand im Hochsommer aussehen ;smilie[82]

      Meine alten Kakteen auf dem Yuccabeet machen immer mehr Blütenknospen. Ich freue mich schon auf die wunderschönen Blüten.


      Wie sieht es bei Euch aus?
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor,

      superschön sehen Deine kleinen Soldaten im Manöver aus ;smilie[108].

      Ist der Dreier in der hinteren Mitte ein Felsenkaktus? Kann ich schlecht erkennen. Ich habe einen über 20 Jahre alten Cereus peruvianus monstrosus var, der noch nie draußen stand. Ihn will ich im Sommer mal rauspflanzen, weil er bisher noch nie geblüht hat. Ob das anregend wirkt, weiß ich nicht. ST hat er jedenfalls bekommen.

      Ansonsten habe ich auch schon etliche draußen eingebuddelt. Hoffentlich kommt nicht unverhoffter Bodenfrost (die eisigen Heiligen kommen ja nicht immer an den dazu auserkorenen Tagen ;smilie[93]).

      Was machst Du, wenn's nochmal Rauhreif gibt? Abdecken mit Vlies oder Eimer drüber?
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Rahreif ist kein Problem. Ich beobachte das Wetter ein wenig. Was alle Kateen nicht mögen, ist Temp unter 5°C und wochenlage Feuchtigkeit von oben. Eimer darf man nicht nehmen, da zu wenig Belüftung möglich...wenn dann von den Seiten offen. So eine Art Dach ist perfekt.
      Ab mitte Oktober werden Regentonnendeckel über dem Beet angebracht. Es ist kein Vollschutz(manche meine Kakteen können sogar deswegen gar nicht geschützt werden) doch schnell aufzubauen und die für die meisten Kakteen auf dem beet kein Problem.


      Der Dreier Kaktus ist ein Mitbringsel von einer Kakteenbörse letzes Jahr bei uns im Bot.Garten. Ob er noch lebt kann ich nicht sagen, da er so viele kleine Dornen hat, dass man die Fleischfarbe kaum erkennt. Ich denke aber, dass da noch Leben in ihm steckt, da er nicht ganz geschrumpft ist. Mir wurde er als frosthart angeboten. Es soll eine Echinocereus reichenbachii Form sein...natürlich schon etliche Jahre alt.
      Grüße, Gregor
    • Danke für den guten Tip! Also kein Eimer drüber.

      Frosthart ist ja so 'ne Sache, kommt immer auf das Winterklima insgesamt und den Standort insbesondere an. Lässt Du den Echinocereus an dieser Stelle überwintern oder doch eher geschützter?

      Dieses Jahr baue ich mit Unterstützung des Bärtigen mein langersehntes Kakteenhaus, damit das Hin- und Hergeschleppe ein Ende hat.
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Kakteenhaus ist auch was Feines...


      Zitat:
      Lässt Du den Echinocereus an dieser Stelle überwintern oder doch eher geschützter?
      -------------------------------------------------------

      Der bleibt da stehen...nur Regentonnedeckel kommt drüber...wenn überhaupt.

      Kälte ist bei der Kakteensorte nicht das Problem. Eher die Feuchtigkeit bei Kälte.
      Grüße, Gregor
    • nicht zögern! wenn, dann bald kaufen, denn:

      1. bis die Kleinen groß und schön sind, dauert es noch ein paar Jahre.

      2. die älteren, schönen und vor allem großen Exemplare mit mehreren Köpfen gibt es immer weniger. So welche zu kriegen, ist meistens auch mit viel Glück verbunden.


      Die kleinen, einköpfigen sehen unspektakulär aus, doch wenn sie größer werden...:

      Kakteen von Norbert

      weitere von Norbert
      Grüße, Gregor