Trachy Wagnerianus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Trachy Wagnerianus

      Hallo

      Könnt ihr mir bitte sagen was diese Trachy W. hat?
      Sie steht seit einem Monat draußen. Temperaturminimum Nachts circa 10 Grad.
      lg

      <embed src="http://img91.imageshack.us/slideshow/smilplayer.swf" width="426" height="320" name="smilplayer" id="smilplayer" bgcolor="FFFFFF" menu="false" wmode="transparent" type="application/x-shockwave-flash" pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" flashvars="id=img91/pict2268.jpg"/>
    • Hallo Ali,
      dazu müßte man wissen, womit hast du gedüngt und wie oft.
      Es kann sich sowohl ein Mangel, wie auch um einen Überschuss handeln.
      Meist handelt es sich bei dem Schadensbild um einen Magnesiummangel. Es kann aber auch sehr gut sein,
      dass zuviel Mangnesium zugeführt wurde, dann hätte die Wagner ein Defizit an Kalium und mit der weiteren
      Zugabe von Magnesium würde sich der Zustand nur noch verschlimmern. Die Erde wäre quasi versalzen
      Wie gesagt, da ich deinen Dünger nicht kenne, kann ich es nicht beurteilen.
      Die Wedel sind allerdings irreparabel geschädigt, sobald sie eine orangerote Färbung angenommen haben.
      Diese werden absterben. Solange sie nur gelbverfärbt sind, kannst du diesen Vorgang mit Algan bestenfalls noch stoppen,
      vorausgesetzt du hast deinen Nährstoffmangel oder Überschuss abgestellt.
      Diese Schädigung ist aber bei deiner Wagner schon recht weit fortgeschritten.
      Ich an deiner Stelle würde die Erde austauschen und Hakaphos-Dünger verwenden. Da hast du ein ausgewogenes Verhältnis.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Ali,
      ich bin ein schlechtes Beispiel für konsequente Düngeabstände ;smilie[127]
      ..mal 8 Tage, mal 10 oder auch mal 14 Tage oder noch mehr. Ich dünge und gieße eher zu wenig.

      Blaukorn als Startdünger ist ok und wird auch öfters gemacht aber auf Dauer ganz sicher ein Fehler.
      Die Palme verarbeitet diesen Stickstoffdünger kaum und die Konzentrationen sammeln sich an. Dann kippt der PH-Wert des Bodens
      und die Wurzeln können keine Nahrung mehr aufnehmen. Du könntest anstatt Blaukorn auch Rasendünger verwenden, Stickstoff bleibt Stickstoff.
      Grünpflanzendünger ist für die Kübeltrachys schon der richtige. Der von Substral ist allerdings nicht billig. Eine Alternative,
      wenn der mal aufgebraucht ist, wäre Hakaphos grün in der 1Kg Menge, wie er in Ebay angeboten wird (1Tl. auf 10ltr Wasser).

      Es heißt zwar, Trachys sind keine Starkzehrer, was den Dünger anbelangt aber mit dem häufigen Gießen schwemmt man sowohl im Freiland,
      wie auch im Kübel mehr und mehr Nährstoffe aus der Erde heraus und diese müssen auch ständig neu zugeführt werden.
      Eine ausgepflanzte Trachy hatte ich im ersten Jahr nicht gedüngt.
      Im Herbst hatten dann an 2 Wedel ein ähnliches Schadensbild, wie die deiner Trachy. Obwohl sie eigentlich im Boden genügend Nährstoffe finden müßte,
      so war der Boden doch zu sehr ausgeschwemmt worden und es fehlten wichtige Mineralien.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von Ute & Leo
      Hallo

      Erstmal wo kommt das Pälmchen her , und warum gleich düngen ;smilie[82] sollte die Frage lauten lieber Rene ;smilie[94] .
      Der Fachmann wie Du düngt doch keine umgetopfte Pflanzen sofort. ;smilie[82]


      Ich wollte die Antwort erst mal abwarten ,bevor ich die nächste Frage stelle ;smilie[123]

      Nein ,frisch umgetopfte Pflanzen dünge ich erst mal nicht.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Das sind Spinnmilben.

      Das erkennt man an den dünnen Spinnweben. Im früheren Stadium sitzen sie nur unter den Blättern. Sie selbst sind kaum sichtbar, aber wenn man genau hinguckt sieht man mikroskopisch kleine, weisse Tierchen.

      Bekämpfen:
      Mit wasser bespritzen und gut auswaschen.
      Sie kommen nur, wenn die Umgebung zu trocken ist. Winter im Zimmer...Heizungsluft.
      Mit Neem kann man sie gut behandeln. Zwei mal innerhalb weniger Tage besprühen.
      Die Blattanteile, die gelb geworden sind, kriegt man nicht mehr heile hin, weil wenn die Spinnmilben ins Blattgewebe beissen, sie gleichzeitig auch ein Gift für die Pflanze aussondern. Das schädigt die Blätter dauerhaft.
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor,
      du hast Recht, die Spinnweben hatte ich übersehen.
      Auf diese Vermutung wäre ich auch nie gekommen, denn ein Spinnmilbenbefall an Trachys ist wohl sehr selten,
      wie auch die Unterbringung in einem beheizten Raum.
      Das Schadensbild und die rötliche Verfärbung von Alis Wagner erinnerte mich sehr an dieses hier.
      Im Grunde ist es ja auch nichts anderes als Nährstoffmangel, nur die Ursachen sind verschiede gewesen.
      Die wurde nicht gedüngt und nur mit Regenwasser gegossen.



      Durch den niedrigen PH-Wert des Regenwassers wird das Element Magnesium recht schnell ausgewaschen.
      Als Sofortmaßnahme habe ich ihr dann Bittersalz verabreicht.
      Die Verfärbung kam danach zum Stillstand und das hat mir den Mg-Mangel bestätigt.
      Mit dieser Wagner strebe ich möglichst viele Wedel in diesem Jahr an, wenn bald mal das Wetter mitspielt.
      So sieht sie jetzt aus.


      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus,

      manchmal ist es nicht einfach die Ursache für ein Mangel herrauszufinden...viele Augen sehen mehr.

      Deine Palme ...das ist ein Prachtstück. Davon können einige (mich inbegiffen) nur träumen.
      Ich kann mich nicht so recht zwischen Wagner und der normalen Form unterscheiden. Manche Wagner sehen mir zu verkrüppellt aus, wenn die Segmente zu kurz sind.
      Deine würde ich sofort nehmen ;smilie[140]
      Grüße, Gregor
    • Original von kumpel
      Hallo Ali

      Wo hattest Du die Waggi vorher stehen ,sah sie dort auch schon so aus,oder ist Dir das Schadbild erst aufgefallen ,als sie draussen stand?

      _____________________
      LG René ;smilie[125]


      Hi Kumpel

      In einem Zimmer das im Winter nicht beheizt wurde.
      Richtig auffallen tuts mir erst jetzt ;smilie[131]

      lg
    • Original von Gregor
      Das sind Spinnmilben.

      Das erkennt man an den dünnen Spinnweben. Im früheren Stadium sitzen sie nur unter den Blättern. Sie selbst sind kaum sichtbar, aber wenn man genau hinguckt sieht man mikroskopisch kleine, weisse Tierchen.

      Bekämpfen:
      Mit wasser bespritzen und gut auswaschen.
      Sie kommen nur, wenn die Umgebung zu trocken ist. Winter im Zimmer...Heizungsluft.
      Mit Neem kann man sie gut behandeln. Zwei mal innerhalb weniger Tage besprühen.
      Die Blattanteile, die gelb geworden sind, kriegt man nicht mehr heile hin, weil wenn die Spinnmilben ins Blattgewebe beissen, sie gleichzeitig auch ein Gift für die Pflanze aussondern. Das schädigt die Blätter dauerhaft.


      Hallo

      Bist du dir da sicher dass das Spinnmilben sind?
      Die Pflanze steht draußen und da machen schon öfter normale Spinnen ihr Netz hinein.
      lg

    • Original von Gregor
      Das sind Spinnmilben.

      Das erkennt man an den dünnen Spinnweben. Im früheren Stadium sitzen sie nur unter den Blättern. Sie selbst sind kaum sichtbar, aber wenn man genau hinguckt sieht man mikroskopisch kleine, weisse Tierchen.

      Bekämpfen:
      Mit wasser bespritzen und gut auswaschen.
      Sie kommen nur, wenn die Umgebung zu trocken ist. Winter im Zimmer...Heizungsluft.
      Mit Neem kann man sie gut behandeln. Zwei mal innerhalb weniger Tage besprühen.
      Die Blattanteile, die gelb geworden sind, kriegt man nicht mehr heile hin, weil wenn die Spinnmilben ins Blattgewebe beissen, sie gleichzeitig auch ein Gift für die Pflanze aussondern. Das schädigt die Blätter dauerhaft.



      Hi Gregor

      Genau das selbe denke ich auch,oder einstarker Befall von Thripsen,deshalb auch meine Frage an Ali,ob ihm das schon evtl.früher aufgefallen wäre
      Da die Palme schon einen Monat draussen steht,werden die Spinnmilben schon auf und davon sein,aber das Schadbild bleibt weiterhin Sichtbar,oder wird sogar noch etwas auffälliger.
      Die neuen Wedel werden das nicht mehr haben ,die werden wesentlich gesünder austreiben

      _______________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Original von Ali1982
      Original von kumpel
      Hallo Ali

      Wo hattest Du die Waggi vorher stehen ,sah sie dort auch schon so aus,oder ist Dir das Schadbild erst aufgefallen ,als sie draussen stand?

      _____________________
      LG René ;smilie[125]


      Hi Kumpel

      In einem Zimmer das im Winter nicht beheizt wurde.
      Richtig auffallen tuts mir erst jetzt ;smilie[131]

      lg



      Hi Ali

      Ich bin Gregors Meinung,das Schadbild stammt von Spinnmilben,der Rest wie Gregor schon beschrieben .
      In ein paar Wochen hast Du wieder sattgrüne Wedel dran ;smilie[95]

      ____________________
      LG René ;smilie[124]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler