Was ist das? (Krankheit/Befall?)

    • Was ist das? (Krankheit/Befall?)

      Hallo Olivenfans,

      schon bald nach der Ankunft meines Baumes bemerkte ich, das wenigen, doch an einigen Stellen bei mir merkwürdige weiße "Watte" hängt. Beim Anfassen fühlt es sich wie klebrige Watte (Zuckerwatte) an und drückt sich auch zusammen. Hat einer eine Idee, was das ist ?

      Gruß
      Lutz


      Uploaded with ImageShack.us
    • Euphyllura Olivin

      Es ist ein sehr häufiges Insekt in allen Ländern des Mittelmeerraums. Erwachsene Tiere sind klein, dick und grün. Die elliptischen Eier sind klein, 0,3 mm. Die Larven sind kugelig, bräunlich-gelb oder blass, abgeflacht. Sie sondern ein weißes Wachs ab, das vollständig die Larven-Kolonien eindeckt und das ergibt das charakteristische Aussehen der Baumwolle.

      Sie haben zwei bis drei Generationen pro Jahr, was zu verschiedenen Schäden führt:

      Die Larven saugen am Ast, was zu einer Störung der normalen Entwicklung der Pflanzen führt --> Schäden an den Knospen und der Entwicklung des Baumes.

      Schäden an Blütenstände, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen --> geringeren Fruchtansatz.
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Ergänzend:

      die Tierchen sind knapp 3 mm lang und grünlich-braun.
      Laut französischem Olivenverband sind die Schäden zwar meistens gering, in manchen Fällen kann es qber zu einer Schwächung des Baumes kommen. Wenn, dann ist die 2. Generation die schädlichste (Mai-Juni), weil sie auf den Blütenständen ist und die Entwicklung der Oliven stören. Ich gehe davon aus, dass bei dir noch die 1. Generation "am Werk" ist. Das größte Risiko besteht jedoch in der Begünstigung von Saissetia oleae (Olivenbaumschildlaus), die wiederum den schwarzen Mehltau begünstigt, welcher die Phtosynthese unterbindet, was zu Blatt- und Ernteverlust führen kann und die Pflanze stark schwächt.

      In der Praxis wird, wenn möglich, biologisch gegen den Schädling vorgegangen (Anthocoris und Deraeocoris). Diese Nützlinge sollen sich als effizienter als die chemischen Präparate erwiesen haben. In deinem Fall wird sich jedoch die Chemie anbieten...

      Siehe auch:

      inra.fr/hyppz/RAVAGEUR/6eupoli.htm
      inra.fr/hyppz/IMAGES/7033751.jpg
    • Ich werde mich mal schlau lesen. Der Befall ist aber zumindestens was die Wollnester betrifft, eher gering. Vielleicht knapp 10 Zweige sind betroffen.

      Theoretisch könnte ich da noch gut mechanisch was machen. Notfalls die Zweige wegschneiden.

      Was ich mich frage ist, sind das "Nester". Und warum sind das definitiv keine Wollläuse ?

      Lutz
    • ... DOCH ! Diese Sorte krabbelt wieder rauf .. ich kenn die leider ...
      Wenn es nicht zu viel Arbeit ist dann nimm ein Schaschlickspießchen aus Holz, besser noch aus Bambus und spieße die Bieser auf. Danach mußt Du sie zerdrücken.

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Hallo,
      wie auch hier und im anderen Fred, wo Patrick anscheinend die gleichen Wattebällchen an seinem Baum hat, wird die Olivenkrankheit oder Wollläuse diagnostiziert.
      Ich habe mit Wasser und Spüli abgespritzt und nach ein paar Tagen war wieder alles wie vorher. Dann mit Wasser, Spüli und Frostschutzmittel (Autoscheibenfrostschutz) gespritzt und auch hier kamen sie bald wieder, die weißen Wattebäusche.
      Gestern mit Neudorff Promanal Neu gegen Schild- und Wollläuse gespritzt. (Paraffinöl)
      Heute 24 Stunden später keine Neubildung feststellbar. Wenige verbliebene Wattebäusche abgerieben. Darin regungslose Tiere. Mal sehen. Ich hoffe, daß es das jetzt war.

      Gruß
      Lutz
    • Original von Lutz
      Hallo,
      wie auch hier und im anderen Fred, wo Patrick anscheinend die gleichen Wattebällchen an seinem Baum hat, wird die Olivenkrankheit oder Wollläuse diagnostiziert.
      Ich habe mit Wasser und Spüli abgespritzt und nach ein paar Tagen war wieder alles wie vorher. Dann mit Wasser, Spüli und Frostschutzmittel (Autoscheibenfrostschutz) gespritzt und auch hier kamen sie bald wieder, die weißen Wattebäusche.
      Gestern mit Neudorff Promanal Neu gegen Schild- und Wollläuse gespritzt. (Paraffinöl)
      Heute 24 Stunden später keine Neubildung feststellbar. Wenige verbliebene Wattebäusche abgerieben. Darin regungslose Tiere. Mal sehen. Ich hoffe, daß es das jetzt war.

      Gruß
      Lutz



      Am besten verwendet man ein systemisch wirkendes Mittel,wie z.B. Careo von Celaflor,das wirkt beinahe gegen Alles ;smilie[90]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • So,
      ich habe nach Anleitung nochmals nach 14 Tagen mit Neudorff Promanal Neu gespritzt. Das ist jetzt schon eine Weile her und ich habe keinenen neuen Befall bisher feststellen können.
      Ich habe allerdings etwas Blattverlust hinnehemen müssen. Blätter wurden braun und trocken. Der Baum ist aber keinesfalls als kahl anzusehen.
      Ob das nun von meiner Frostschutzvorbehandlung oder den Schädligen herrührt oder von der Paraffinbehandlung vermag ich nicht zu sagen.

      Gruß
      Lutz
    • So,

      ich wollte nochmal nachberichten.
      Die zwei Spitzungen mit Neudorff Promanal haben gereicht und gewirkt. Seither ist bis heute Ruhe vor den Wollläusen.
      Wie ich schon schrieb hatte der Baum allerdings gelitten. Alle Blütenstände waren vor der Anwendung schon dahin und danach
      kam es zu ganz schön Blattabwurf und kaum Neutrieb. Ich hatte mich deshalb auch entschlossen ihn dieses Jahr nicht
      mehr auszupflanzen und habe ihn im Topf gelassen.
      Der Baum bekam dann über den Sommer 4 x Algan Spritzungen und einmal normalen Flüssigdünger.
      Seit Anfang August treibt er sehr gut. Überall, auch am Stamm, ist Austrieb vorhanden.
      Nun mache ich mir langsam Gedanken zum Winterschutz mit Topf.

      Bei dieser Gelegenheit: Kennt einer das "Algenwundermittel", das Olivenbaum06 anbietet? Ist doch sicherlich
      auch soetwas wie Algan.

      Gruß
      Lutz