Blühende Paulownia (Blauglockenbaum) mit eigenen Augen gesehen

    • Marion,

      ich hab'se ja förmlich vor der Haustüre gesehen und daher entschieden: Nix für uns, Garten viel zu klein!

      Aber ja, wunderschön anzusehen - ich weiß nicht, wieso wir nicht im Lotto gewinnen?! Nach 30 Jahren müssten wir doch irgendwann zwangsläufig dransein... Mein Traum wäre ein Vierkanthof mit ordentlich Grundstück dran, Waldnähe - menno, das ist doch bescheiden und nicht gierig!!! Vor allem: Selbstversorger! Und einen Gnadenhof würde ich auch noch einrichten...

      Manchmal verstehe ich nicht, wie 'Glück' zutrifft - Selbstdarsteller, Konsumsüchtige, Markenabhängige oder andere Oberflächenkandidaten erwischt - und Menschen, die helfen und unterstützen würden, übergeht...

      Na ja, alles eine Frage der Sichtweise ;smilie[94]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Hallo Meike !

      Wie hoch darf der Baum denn werden ?

      Ich glaub daß man ihn ganz gut schneiden kann.

      Für Dich und Alle anderen möglichen Sameninteressenten :

      Ich geb Bescheid wenn ich welche habe, da wird wohl für Alle genug da sein ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Kaiser - Blauglockenbaum in Wien :


      http://de.wikipedia.org/wiki/Blauglockenbaum

      Zitat :
      Geschichtliches [Bearbeiten]

      Originalzeichnung von SieboldsNach Europa wurde der Blauglockenbaum vom Würzburger Naturforscher, Arzt und Japanologen Philipp Franz von Siebold gebracht. Siebold stand in niederländischen Diensten und benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum war der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. Viele der Bäume, die heute in allen Ländern des ehemaligen Österreichischen Kaiserreiches stehen, sind aufgrund seiner Anordnung dort gepflanzt worden. Damit ist auch die Häufung von Blauglockenbäumen in den Zentren der ehemaligen Monarchie (z. B. Baden, Schönbrunn) erklärbar.

      http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/index.php?nav=pfl12

      http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Paulownia-tomentosa.htm

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Original von HURRIKAN


      Für Dich und Alle anderen möglichen Sameninteressenten :

      Ich geb Bescheid wenn ich welche habe, da wird wohl für Alle genug da sein ...


      Hoi Kurt,
      na, das wird ja aber erst wieder im Herbst der Fall sein.
      Deine Links - o.k., Botanischer Garten Wien - würde aber gerne mal sehen, wo die Paulownias im übrigen Wien so rumstehen. Kannst keine Bilder machen?
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Ich hätte die Bäume dann aber zumindest an ihren natürlichen Standorten in ganz Wien gesehen. Palmen kann ich auch alle Arten sehen, wenn ich in einen botanischen Garten gehe, nur sind ja hier die Palmen, die bei ganz normalen Leuten im Garten stehen, von größerem Interesse.

      Außer klugen Ratschlägen zu allem und jedem kommen von Dir nie Bilder - komisch?
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Tropenparadies Wien?

      @Kurt, nach deine Angaben wachsen und blühen in Wien ja auch Jacarandas!? Wie wär's mit Fotos???

      @Marion, wußte gar nicht dass Wien so 'heiß' ist! ;)

      @Meike, gute Idee mit dem Lotto! Und dann nen groooßen Garten - ohne Nachbarn... *g*

      LG Siggi

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Husky ()

    • @Siggi

      Abgesehen davon, dass es in Wien sicher keine großen blühenden Jacarandas gibt, wie Kurt uns weismachen will (außer vielleicht im botanischen Garten), ist Wien sicherlich ein "heißes Pflaster" ;smilie[93]. Vielleicht hat er ja auch nur die unzähligen Paulownias für Jacarandas gehalten;smilie[110] (sh. Thread "Jacaranda")

      Erinnere mich da an einen Thread vor langer Zeit in einem anderen Exotenforum, wo auch jemand behauptet hat, in irgendeiner deutschen Stadt stünde eine große ausgepflanzte Jacaranda. Die Leute haben sich nach dem Baum auf die Suche gemacht - er wurde leider nie gefunden. ;smilie[110]

      @Kurt

      Nein, das hier ist kein Fotoclub und es wird auch niemand zwangsverpflichtet, Bilder zu machen. Wenn mich halt wie bei Dir der Verdacht beschleicht, dass "Google" Dein bester Freund ist und Du dort für jeden Thread hier Deine Antworten beziehst, dann bis Du für mich bezüglich Pflanzen ein "Trockenschwimmer". Ist ungefähr, wie wenn der Papst Anleitungen zur Eheführung und Nachwuchsplanung gibt ;smilie[122]

      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FeddeLimedde ()

    • LOL !!!

      Vermutlich meint Ihr mein Wissen kann mit Tante Google mithalten ...

      Im Übrigen was Ihr wißt hab ich schon lang wieder vergessen ...

      Ich brauche auch durchaus nicht mein Wissen mit Euch teilen, wenn Ihr glaubt ohnehin Alles aus Google und Wiki zu erfahren ist es mir Recht ...

      Ein Geschenk vom Moderatorenteam:


      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Original von HURRIKAN
      Vermutlich meint Ihr mein Wissen kann mit Tante Google mithalten ...


      Du hast also ein größeres Wissen als ein Lexikon?


      Im Übrigen was Ihr wißt hab ich schon lang wieder vergessen ...


      Ein Forum soll u.a. dem Erfahrungsaustausch dienen. Wenn Du von allem Kenntnis hast, dann frage ich mich warum Du hier bist. Kannst Du mir diese Frage beantworten?

      Weiterhin solltest Du bitte solche Aussagen gegenüber den anderen Mitgliedern in Zukunft lassen!
      Gruß Tobi - NRW -
    • RE: Blühende Paulownia (Blauglockenbaum) mit eigenen Augen gesehen

      Original von FeddeLimedde
      Auf dem Boden rumgekrochen und tatsächlich noch drei Samenkapseln vom letzten Jahr gefunden: Ausbeute 6 Samen.
      LG Marion die richtig happy ist ;smilie[93]



      Hallo Marion,

      Leider sind das keine Paulownia Samen in deinem Bild.

      Die Blauglockenbaumsamen sind "häutig geflügelt" u. sehen folgend aus:



      Original von HURRIKAN
      Vielleicht liegt ja noch was irgendwo im Gras, aber ich mach mir da keine Hoffnungen ...


      Wuerde ich mir auch keine machen.

      ;smilie[123]
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von simona ()

    • RE: Blühende Paulownia (Blauglockenbaum) mit eigenen Augen gesehen

      Original von simona

      Hallo Marion,

      Leider sind das keine Paulownia Samen in deinem Bild.

      Die Blauglockenbaumsamen sind "häutig geflügelt" u. sehen folgend aus:





      Hallo Simona,
      wenn das jemand weiß, dann Du. Habe mir gerade Bilder von Paulownia-Samen angesehen, Du hast Recht, die sehen anders aus.

      Allerdings sind die Samenkapseln ja eindeutig von dieser Paulownia, die liegen auch zuhauf unter dem Baum, was dann das für "Überreste" sind, die noch in diesen Kapseln waren - keine Ahnung. Ich werde die Dinger dennoch mal einpflanzen, mal sehen, ob dabei was raus kommt.

      Mein kleines ausgepflanztes Paulownia-Pflänzchen ist im Winter bodeneben zurückgefroren, treibt aber von unten wieder aus und hat die letzten Tage enorm zuglegt.
      LG Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Ja Marion, du hast wohl Recht: die Samenkapseln gehoeren dem Blauglockenbaum nur sind die "Bohnen" nämlich nur die Trennwand der beiden Samenkammern (technisch gesehen ein "Distanzhalter") u. leider nicht Samen.
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von simona ()

    • Hallo,

      seit drei Jahren habe ich einen selbst gezogenen Blauglockenbaum ausgepflanzt, der allerdings noch nicht blueht. Das Wachstum dieses Baumes ist gigantisch.

      Kurt hat am 19.05.2010 geschrieben:
      Es gibt da mehrere Arten bei uns, die ich aber nicht benennen kann ... sogar eine mit weißen, gepunkteten Blühten .. die duftet am Meisten ...


      Koennte das nicht eine Catalpa bignonioides (Trompetenbaum) sein ? Die waechst auch bei mir.

      Blauglockenbaum und Trompetenbaum haben sehr viel Aehnlichkeit, auch die grossen herzfoermigen Blaetter, wobei die vom Blauglockenbaum etwas groesser sind.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.