Der beste Basjoo Standort

    • Der beste Basjoo Standort

      Hallo,

      nach jahrelangen Beobachtungen komme ich zur dem Ergebnis, daß eine Basjoo bei uns auch im Schatten mit ein bisschen Sonneneinstrahung sehr gut zurechtkommt, wenn dieser vor Wind geschützt ist.
      2-3 Stunden Sonne am Tag reicht einer Basjoo auch aus, um gut zu wachsen.

      In voller Sonne wachsen die Bananen sehr oft nicht optimal (bei heissen Sommern) und werden nicht so groß. Hinzu kommt noch, daß vollsonnige Standorte sehr windig sind und die Banane dadurch öfter leidet.
      Halbschatten mit Aussicht auf Sonne bei bestimmer Pflanzengröße( z.B. hinter einer Hecke, Holzwand) treibt eine Basjoo ganz besonders zum Wachtum an.

      Wenn ich nochmals eine Basjoo pflanzen würde, dann würde ich bei Standortwahl diese Priorität setzten:

      windschattig! mit bisschen Sonne am Tag.
      Lieber weniger Sonne, als zu viel Wind.

      Wenn aus einem Basjoostamm im Laufe der Jahre eine Gruppe wird, verträgt diese auch mehr Wind und Sonne, weil sich die einzelnen Ableger gegenseitig schützen.


      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • RE: Der beste Basjoo Standort

      Original von Gregor
      Hallo,

      nach jahrelangen Beobachtungen komme ich zur dem Ergebnis, daß eine Basjoo bei uns auch im Schatten mit ein bisschen Sonneneinstrahung sehr gut zurechtkommt, wenn dieser vor Wind geschützt ist.
      2-3 Stunden Sonne am Tag reicht einer Basjoo auch aus, um gut zu wachsen.


      Ich denke auch, dass Musas nicht unbedingt Sonne benötigen.
      Wärme ist viel wichtiger.

      Ich habe eine Sikki im Schatten stehen. Die bekommt, wenn überhaupt, höchstens 1 Std. am Tag Sonne.
      Sie wächst zwar etwas langsamer, als meine sonnig stehenden, aber ansonsten, vom Aussehen gibt's keinen Unterschied.

      Vor ein paar Wochen habe ich eine kleine Basjoo in den Vollschatten gepflanzt.
      Bin mal gespannt wie die sich entwickelt.
      Grüßle
      Geli

      ... aus dem wilden Süden und vom Fuße der Schwäbischen Alb (USDA 6b/7a)
      Aichtal
    • Hallo Gregor, hallo Geli,

      ich beaobachte das bei mir ebenso.

      Einige Basjoos, die vollsonnig stehen, wachsen kein bisschen schneller als die hinterm Haus, die erst ab ca. 10 Uhr volle Sonne bekommen bis ca. 17 Uhr.

      An den beiden vollsonnigen Standorten sind mir letzte Woche sogar wie im Jahr zuvor bei den Temperaturen um die 35° Grad die frisch rausgeschobenen Blätter im heissen Wind wieder "verschrumpelt", fühlten sich an wie Pergament nach nur einem Tag "Gluthitze".

      Sogar die grosse Maurelii hatte an einem Blatt, welches voll Richtung Süden stand, Sonnenbrand bekommen und einige Tele des Blattes waren vertrocknet.

      Gruss

      Berty
      Bertys und Annes Exotenwelt http://fun-paradies.de Palmen, Yuccas, Citrus, Bananen, Chilis uvm. in Felsberg Nordhessen / Z7a

      „Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.” :) Groucho Marx

    • Ich habe eine versuchsweise zwischen zwei Hauswänden im vollen Schatten gepflanzt. Sie bekommt morgens nur 15Min. Sonne ab.
      Ihre Blätter sehen 1A aus und sie wächst FAST genauso schnell, wie eine optimal etwas sonniger gepflanzte Basjoo.


      Meine sonnig gepflanzte Basjoo hat dieses Jahr zwar schon viele Blätter gemacht, leider aber die meisten im Sturm verloren. Jetzt sieht sie wieder aus, ob ob sie erst vor kurzem ausgetieben hätte. Man ärgert sich schon gewaltig, wenn so schöne große Blätter im Wind kaputt gehen. X(


      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hi
      Vollsonnig, heißt „meist“ freier Standort. Wind und an kühlen Tagen gehen dort die temp. eher runter.
      Schattig bzw Halbschatten macht der Musa nix, im Gegenteil, ein geschützter Standort, kann
      von Vorteil sein in Bezug auf Auskühlung des Substrates, Nachteil benötigt länger zum aufheizen.
      Ideal ist ein Standort an einer Hauswand S/O –S- oder S/W, diese speichert ausreichend Wärme z.B. im Frühjahr für kühle Nächte, noch besser in einer Ecke, sagen wir mal Süd/West
      oder Ost. Windgeschütz und hat ein Wärmepuffer mit Potenzial.
      Dies gilt auch für die Überwinterung!
      Wenn es hier kalt wird , kann ich am Haus (Hof) messen und im Garten immer ca 2-3 Grad
      kühler.

      Mit freundlichen Grüßen Jens
      http://tropicalcharm-rareplant.de.tl/
    • Na dann steht meine ja genau richtig. :D
      Vor einer Holztrennwand auf der linken Seite und von hinten kommt mit einem bisschen Abstand die Hauswand.

      Sie bekommt so von ca. 12 - 16Uhr Sonne, also auch nicht massig viel und wächst, nach meinem Empfinden, wie wild.

      Manchmal macht man instinktiv das richtige.
      Auf gutes Wetter
      Gruß von Alex