Maurellii mit und ohne ST (Test)

    • Original von Palmen1
      Goldeswert...

      @Bobbel

      Tja, was meine ich mit hässlichen vergeilten Entlein?

      Lg Palmen1


      Hallo Palmen 1,
      Deine Maureliis sehen in der Tat anders aus wie die unseren, auch vom Wurzelwerk her.

      Bei unseren H*rnbach habe ich solche "Teile" nicht gesehen, auch nicht bei den anderen die dort in der letzten Zeit Maureliis erworben haben.

      Aber egal, da Du die auch noch teilen konntest, kann man es auch noch als "Schnäppchen bezeichnen.

      Auf jeden Fall werde ich auch in Deinen "Gegentest" schauen.
      Ich sehe es so wie Du auch, man kann von einander lernen, so soll es sein.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • @ Klaus .... will doch kein Streit vom Zaun brechen :)

      Ich denke man müsste die Synthese und die Konzentration von Auxinen in Musas erst untersuchen. Ich weiß nicht in wie weit dies bereits wissenschaftlich untersucht ist. Ich kenne bisher kein Paper darüber.

      Zu den Aminosäuren: Sicherlich wird es aus Tryptophan gebildet, ist jedoch auch die Rückreaktion möglich? Für mich scheint es in dem Sinne keine essentielle Aminosäure zu sein, da diese nicht in dieser Form verwertet werden kann.
      Man könnte somit ja alle Stoffe die aus Aminosäuren gebildet werden auch als solche bezeichnen: siehe Phenylethylamine ( viele Alkaloide (Mescalin)). Diese sind jedoch in dieser Form ja keine Aminosäuren mehr?!

      Aber hey, ich denke wir beiden wissen was wir meinen. Ich denke man sollte einfach nur die Wirkung von einzelnen Stoffen (in bestimmten Fällen) nicht zu hoch loben. Sicherlich wird es je nach Gattung (Musa, bzw. Palmengattungen) unterschiedliche Reaktionen geben. Man kann bei uns in der molekularen Pflanzenforschung nicht alle Ergebnisse auf alle Pflanzen übertragen!
      SiCkBoY (=Thomas)
      Bochum, NRW Klimazone 8a
      Diplom-Biologe (molekulare Pflanzenphysiologie)
      auf dem Weg zum Dr. rer. nat
    • Original von SiCkBoY
      @ Klaus .... will doch kein Streit vom Zaun brechen :)

      Zu den Aminosäuren: Sicherlich wird es aus Tryptophan gebildet, ist jedoch auch die Rückreaktion möglich? Für mich scheint es in dem Sinne keine essentielle Aminosäure zu sein, da diese nicht in dieser Form verwertet werden kann.
      Man kann bei uns in der molekularen Pflanzenforschung nicht alle Ergebnisse auf alle Pflanzen übertragen!


      Hallo Thomas,
      so schnell bekommst Du mit mir auch keinen Streit.
      Es handelt sich doch lediglich um eine schachliche Auseinandersetzung ;smilie[123]

      Zur essentiellen Aminosärue siehe bitte mal den Link in meinem vorigen Posting.
      Das man die Pflanzenerforschung nicht auf alle Spezien übertragen kann, hatte ich vorher auch schon angedeutet,
      aber gerade das macht unseren Erfahrungsaustausch in der Praxis ja gerade spannend.

      Erst in den letzten Jahren wurden wieder neue Tryptophane entdeckt. Selbst in der Humanmedizin steht man noch in den Anfängen der Forschung.
      Da werden wir speziell für unsere Musas & Co noch lange nicht an der Reihe sein ;smilie[140]

      Nichts für ungut Thomas, wenn ich Dir einmal widersprochen habe.

      Wer sich gerne einmal mit Auxin und seiner Wirkungsweise informieren möchte, kann sich unten im Link eine Vorlesung der Uni Tübingen als Video ansehen.
      Die Themen der linken Navigationsseite sind frei wählbar.
      Vielleicht sind ein paar interessante Themen für den ein oder anderen dabei.

      Universität Tübingen - Pflanzenphysiologie, 22. Stunde

      v.G.
      -klaus-
    • Update von heute:
      Vor einer Woche wurden beide umgetopft.
      Wenn man genauer auf die unteren Blätter achtet sieht man, dass mir ein kleines Malheur passiert war.
      Zur frischen Erde hatte ich reichlich Kompost hinzu gegeben, und nur einen Tag später folgte die Blaukorndüngung in gewohnter Menge.
      Das war aber anscheinend zuviel des Guten, denn die unteren Blätter zeigten am nächsten Tag Verbrennungsschäden.
      Ich habe dann beide Töpfe gut mit Wasser durchspült.
      Die "ST-Maurelii" ist derzeit 2 Blätter gegenüber der "Nur Blaukorn" im Vorteil, da sie am Start ein Blatt weniger hatte.





      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Update von heute



      wenn man das Foto von vorher vergleicht, viel besser kann Wachstum nach 14 Tagen nicht sein. Allerdings scheint es keine Rolle zu spielen,
      ob eine nun schon wöchentlich die 10fache Aktivierungs-ST-Lösung aufsaugt oder nicht...
      aber ich möchte euch ja ein unverfälschtes Ergebnis liefern. Beide am gleichen Standort, beide die selbe Gießmenge. Bisher wachsen beide gleich.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Original von kumpel
      Hi Klaus

      Ich find die Maurelii OHNE ST immer noch einen Tick kräftiger ;smilie[108]

      ____________
      LG René ;smilie[90]

      Moin Moin Rene,
      da muss ich Iris zustimmen.
      Der "Stamm" mit ST sieht kräftiger aus, vom Blattwerk her tun die sich nicht viel.

      Aaaber mal abwarten, die wachsen ja noch ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Original von kumpel
      Hi Klaus

      Ich find die Maurelii OHNE ST immer noch einen Tick kräftiger ;smilie[108]

      ____________
      LG René ;smilie[90]


      Hai René

      Und die Linke ohne ST und Blaukorn steht in meinen Augen am besten da ;smilie[94].

      Nee mal im Ernst, meine 2 Maureliis (ausgpflanzt) gehen auch verschieden ab. Vermutlich 2 aus Saat im letzten Jahr gezogen und seit Oktober´09 bis April ´10 trocken überwintert. Beide stammen vom selben Händler und kamen bei mir staubtrocken an, sollten also aus der selben Zucht stammen. Interessant war das eine nach etwa 2h Tauchbad im Wasser schon rund 7cm "Speer" schob und bei der anderen sich nix tat. So jetzt wird es bei meinen 2 spannend, nach etwa 2 Wochen musste ich bei der "Schnellstarterin" mit dem Messer ran da sich die vertrockneten Blätter nicht sprengen ließen und der "Speer" um 180° nach unten drehte. Bei dem "Nixtuer" war bis Dato auch kaum Zuwachs. Aktuell ist der Spätzünder zwar kräftiger und der Schnellschuss nimmt aber fahrt auf zum Aufholen ;smilie[93] . Blaukorn bekommen beide allerdings gegen jeden Rat nur alle 2,5 bis 3 Wochen und ich find den Zuwachs bei beiden i.O..

      Zum Thema ST bei Enseten:

      In meinen Augen ist das völlig Schwiegermutter (flüssiger als Wasser) wo man Scheinstämme fast ohne Wurzeln und Wassergabe nur über die Luftfeuchte realisiert. Wurzeln treiben die eh nach dem Wintequatier schnell wieder aus und eine gut beschnittene Wurzel steigert das Wurzelwachstum.

      MfG

      Jürgen
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo René

      Klar ist der Versuch interessant, allerdings würde ich sagen das Maureliis dafür das falsche Gebiet sind. Man sollte nur mal bedenken wie Enseten wurzellos den Winter überstehen und trotzdem im Frühjahr abgehen wie Raketen. Zuviel Wurzeln und Erde beim überwintern sind fast der sichere Tod für solche Pflanzen.

      Spannender wäre da mal ein Test mit den 2m wurzellosen Chinatrachystämmen aus der Bucht, aber für solch einen Versuch sind mir leider 260€ Frachtkosten ;smilie[82] zu schade um 2 zu erwerben.

      MfG

      Jürgen

      P.S.: Wegen deiner Frage in dem anderen Thread, nö ich war nicht in Spanien. Zuerst hatte ich Frau im KH und um meinen Urlaub etwas sinnvoll zu nutzen hab ich Mutterboden uns Betokies mit der Schubkarre in den Garten verbracht und dann hatte/habe ich Rücken ;smilie[132] .

      P.P.S.: Meine Maurelii (die größere) hat aktuell 40cm Stammumfang, wenn ich an den Herbst denke freut sich der Bandscheibenvorfall ;smilie[82] .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Iris, hallo René,
      das mit der größeren Maurelii ist kein Geheimnis, es ist eine Maurelii aus dem Vorjahr.
      Sie wollte gar nicht in die Pötte kommen und sah Anfang Juni noch so aus:



      Dann wurde sie umgetopft.
      Die Erde besteht aus 50% Compo-Blumenerde und aus 50% hochwertigem Fertigkompost gut gemischt. 70Gramm Streinmehl wurde auch noch mit gemischt.
      Blaukorn bekommt diese gar nicht, dafür wird alle 10Tage ca. 15Gramm Aldi-Rasendünger in die Oberfläche eingebracht.
      Ich lasse die Erde immer erst etwas antrocknen, bevor wieder reichlich mit Regenwasser gegossen wird.
      Nach meiner bisherigen Erfahrung sind die Blätter der Mauris ein guter Indikator, wie wohl sich die Pflanze fühlt.
      Selbst leichte Überdüngung sieht man meist schon am nächten Tag, wenn man den Zustand der Blätter immer etwas im Auge hat.
      So findet man auch schnell die richtige Dosierung für die Düngung. Ein weiterer Wohlfühlindikator den man morgens immer beobachten kann,
      ist die Wasserausscheidung der Blätter. Ist diese reichlich vorhanden, so ist alles bestens,bleibt die Tropfenbildung aus, so ist dies ein sicheres Zeichen für einen Mangel.
      Und so schaut sie heute aus. (rechts im Bild)
      Wenn ich sie alle drei im Bild habe, kann ich immer gut vergleichen. Das war der Grund dafür.
      (Übrigens, diese grünen Kübel sind eigentlich Abfalleimer aus dem Obimarkt. Sehr stabil, die roten Griffe kann man abnehmen und noch dazu sehr günstig im Preis.
      Es gib sie bis 50Ltr Inhalt von 6 bis 9 Euro, jeh nach Größe)



      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus ()