Maurellii mit und ohne ST (Test)

    • @ Klaus,

      das ist ja eine ganz schöne Meng ST was Du einer Maurelii verabreicht hast. Hast du die Maureliis auch schon einmal aus dem Topf heraus gezogen und die beiden Wurzelballen verglichen?

      Ich hab meine beiden erst vor ca. vier Wochen in einen größeren Topf gepflanzt. Gestern ist mir beim gießen aufgefallen, das sich die ersten Wurzeln schon wieder den Weg durch die Wasserabzugslöcher bahnen. Die beiden wachsen wie verrückt. Wenn das so weiter geht muss bald wieder ein neuer Topf her.
      Sonnige Grüße
      Thomas
      Klimazone 6b
    • ich finde die nur Blaukorn sieht besser aus als die ST+ BK. Wobei die ST+BK kräftiger in der Farbe scheint, aber das kann täuschen.
      Mein nächster Gedanke ist, warum zeigen eigendlich beide keine Anzeichen von überdüngung bei den Mengen ?
      Gruß Jutta
      Eine Mutter ist der einzige Mensch auf der Welt, der dich schon liebt, bevor er dich kennt.
    • Hallo Klaus

      Ist das mit dem Blaukorn nicht ein wenig heftig? Ich kenne Leute, die nehmen das Blaukorn nur 2x pro Jahr für Bananen.
      Hoffe, die werden nicht überdüngt. Ansonsten nimm doch Rinderpellets oder Hühnermist.
      Wir mögen Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken - falls sie dasselbe denken wie wir.

      http://exotischepalmensamen.ch/
    • Hallo,
      ich denke ich kann die vorherigen Fragen hier zusammenfassend beantworten.
      Eine Überdungung hatte ich bisher noch nicht feststellen können.
      Mit Superthrive alleine ist natürlich keine Überdungung möglich, wobei es aber auch da sicher noch zu einer späteren Schädigung der Pflanze kommen wird.
      Aber ihr meint sicher Gabe von Blaukorn.
      Ich dünge zwar wöchentlich mit Blaukorn, welches in einer Flasche mit heißem Wasser aufgelöst wird, dafür aber sehr sehr schwach dosiert.
      Die Menge der Blaukornlösung beträgt eine knappe halbe Handvoll, das sind etwa 15-20 Gramm, je nach dem, wie unterschiedlich groß eine Hand ist ;smilie[37]
      Das Konzentrat wird dann mit 15Ltr. Wasser verdünnt und auf die vorgegossene Pflanze mit ca 2-3 Ltr. je Pflanze gegossen. Damit bin ich bisher sehr gut zurecht gekommen.

      Man sollte beim Düngen immer die Anreicherung der Salze im Boden bedenken. Das gilt ins besondere für Kübelpflanzen mit geringem Erdanteil.
      Die für die Wasseraufnahme nötige Saugspannung, welche die Pflanze aufbringen muss, steigt rapide an, je mehr Salze der Erde zugeführt werden.
      Schon 0,5 % Salz in der Bödenlösung halten das Wasser mit einem Sog von 4,2 Bar fest. Bei 1 % (gleich 10 Gramm Nährsalz pro Liter) sind es 8,3 bar und für eine 3 %ige Lösung (entspricht in etwa Meerwasser) beträgt der Wert schon 20 bar. Das können dann meist nur noch salzresistente Pflanzenarten umsetzen.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo ihr Lieben ...!!!!

      @ Klaus

      mir kommt es so vor als ob die maurelli mit Superthrive einen " dichteren kompakteren " Stammwuchs hat als nur die blaukorn variante.
      Aber bei der Menge Superthrive die du verabreicht hast,werden die Unterschiede sich erst später bemerkbar machen.
      Das du es ein mit der Superthrive Menge ein " bischen " :whistling: übertrieben hast,brauch ich dir ja nicht sagen...
      Habe in den letzten Jahren auch sehr viel mit Superthrive sowie etliche eigenmischungen experimentiert.
      Meine erfahrungen :

      1. Beim Umtopfen sehr empfehlenswert

      2. Bei Saisonbeginn auch sehr gut um den Pflanzen einen kleinen Anschubser zu geben.

      3. Bei Kranken Pflanzen sowieso zu gebrauchen.

      Aber bei Pflanzen die Gesundes Wachstum zeigten, brachte eine erneute beziehungsweise zu schnelle Gabe hintereinander von Superthrive gar nix .
      Genau das Gegenteil war zu erkennen.Erst einmal wachstumsstop war angesagt .
      Es gilt hier : Weniger ist manchmal mehr .
      Eine zu hohe oder zu häufige Dosis an Auxinen ,signalisiert der Pflanze das viel Blattmasse vorhanden ist und sich das Wachstum auf die Wurzeln konzentriert .
      Das Problem bei solchen eigenen Experimenten ist immer die Menge der Pflanzen . Um eine Präzise Aussage machen zu können reichen 2 Pflanzen nicht aus. Alles muß genau Protokolliert werden.
      Hatte mal 2 Basjoos getestet. Alles war identisch. Die Erde,die Topfgröße,die Wassermengen stimmten absolut überein sowie der Dünger auch.
      Beide standen direkt nebeneinander.Eine bekam Superthrive die andere nicht.
      Zu meinen erstaunen wuchs die Basjoo ohne Superthrive viel schneller,sah gesünder aus und war auch vom Stamm viel dicker.
      Hatte erst keine Ahnung warum,bis ich es im wahrsten Sinne des wortes selber gefühlt hatte.
      Obwohl beide direkt nebeneinander standen,stand die Basjoo mit superthrive auf den Rasen und die andere besserwachsende auf einer großen Gehwegplatte.
      Einen Tag wollte ich die Basjoos an einen anderen Ort stellen,da merkte ich das der Topf der auf der gehwegplatte stand, fühlbar wärmer war im Bodenbereich.
      Fazit war für mich :
      Ein paar wenige Grad celsius mehr im Wurzelbereich brachten in diesen Fall mehr als die gabe von Superthrive.
      Superthrive ist Quasi nur das i tüpfelchen.
      Vielen dank aber das du uns an deinen Experiment teilhaben lässt ;;f
      gruß noksu
    • Ich glaube, dass man auch ohne ST eine Variation im Habitus beobachten dürfte, interessant ist dieser Thread trotzdem, die maurelli sind einfach mit die schönsten Pflanzen überhaupt.

      Meine eigene ist jetzt ca. 80 cm hoch (nur Blätter, nicht Stamm, hat sie nicht wirklich) und die leuchtet wie ne rote Telefonzelle.

      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Die stetige Weitergabe der extrem hohen ST-Dosierung wird für die ST-Maurelii auf kurz oder lang zu einem Problem führen.
      Durch die Anreicherung des Auxins im Boden wird ein weiteres Phytohormon gebildet, das Ethylen, welches das Wachstum bremst oder gar stopt und die Blätter vorschnell altern lässt.
      Ich bin selber sehr gespannt, wann und wie stark sich diese zu erwartende Veränderung optisch zeigen wird.
      Ebenso gespannt bin ich im Spätherbst auf den Wurzelvergleich beider Pflanzen.

      @Noksu,
      in vielen Punkten, die du oben aufgezählt hast, stimme ich mit dir überein.

      @Husar2003,
      ja so eine Maurelii ist schon eine besonders schöne Pflanze und wenn man es schafft sie über den Winter zu bringen, werden sie von Jahr zu Jahr imposanter.

      v.G.
      -klaus-
    • Oh ja, das wirds sein und kommt mir auch sehr bekannt vor :
      im Hochsommer stehen sie wenig wachsend herum, am Ende des Sommers fangen sie an zu wuchern.
      Meine Trachies wachsen jetzt auch wieder hatten auch einen Beinahestillstand.
      Die Musa basjoo und Enseten wahcsen momentan auch sehr gut.

      Gleiches Phänomen wie bei Obst (Äpfel, Birnen, Quitten) und Wurzelgemüse. Trotz Wasser Stillstand und jetzt geht die Lucie ab.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • 8) Trachies und Chameraereops sind nach meiner Meinung gut gewachsen. Musas und Maureliis haben erst im Juli nachgezogen. da es bei uns im Mai und im uni noch ziemlich kühl war, war die trockene Hitze vielleicht zu viel des Guten für die Bananen. Jetzt ist der Sommer fast vorbei und wir können hoffen, das der Winter nicht so früh kommt oder so brutal zuschlägt wie letztes Jahr
    • Heute mal ein Update bei strömenden Regen.
      Mittlerweile sind sie für die Terrasse zu groß geworden und stehen vor dem Gartenhaus.
      Zusammenfassung:
      "Blaukorn + ST" - erhält wöchentlich die 10fachen Dosis Superthrive
      "Nur Blaukorn" - erhält wöchentlich eine schwache Dosis gelöstes Blaukorn
      "ALDI-Rasendünger" - erhält 1x wöchentlich etwa einen halben Teelöffel A-Rasendünger

      Dieser Thread soll nicht als Empfehlung oder zur Nachahmung verstanden werden, sondern ist lediglich ein Test auf dessen Ausgang ich selber gespannt bin.
      Eine ausführliche Erklärung zu Superthrive und dessen Dosierung stelle ich hier noch einmal als PDF zur Verfügung.


      Noch einmal zum Vergleich
      Testbeginn 1. Juni 2010


      die Große, mit Rasendünger behandelt am 2.Juni 2010 (vorsichtige Dosierung . Verbrennungsgefahr recht hoch)



      v.G.
      -klaus-
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()