Schädlinge bei Opuntien?
-
-
Hallo,
das waren bestimmt Schnecken. Sie kommen in der Nacht.Grüße, Gregor -
-
Hallo !
Die heilen, aber Du solltest sie schneckensicher aufstellen denn die kommt wieder ...
Servus !
KurtDas was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius ) -
-
Hallo,
das ist ja'n Ding - sehr deutliche Fraßspuren ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82] Ich bin baff...
Dass Schnecken auch vor Opuntien kein Halt machen, hätte ich nie vermutet. Und sich nachtürlich die neuen 'Frischlinge' schmecken lassen. Da habe ich ja jahrelang Glück gehabt, dass meine Große immer supertrocken stand.
Gut zu wissen, danke für's Zeigen Achim!
Übrigens, ich musste laut lachen bei Deiner Frage nach den Ohrlöchern. Wollte Dir schon spontan hübsche Ohringe empfehlen.Ups, jetzt hab' ich's ja doch getan - bin schon ein kleiner Schelm, was?
Nein, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ohren davon eingehen. Opuntien sind sehr hart im nehmen und stecken das sicher weg, wenn die Sonne scheint. Die Stellen trocknen dann einfach ab. Aufpassen würde ich nur, dass sie nicht zu nass steht, bis es wieder heile ist (Fäulnis bzw. Bakterien etc.).
Es kommt natürlich auch auf die Sorte an. Meine ist mir in Andaluz hinterhergelaufen. Gehörte zu einer kilometerlangen Plantagenbegrenzung und treibt nach letztjähriger Ruhezeit (nur 3 Ohren) erst seit knapp 4 Wochen neue Öhrchen.
Viel Glück, ich drück Dir ganz fest die Däumchen! -
Schnecken sind dieses Jahr eine richtige Plage
-
Andreas,
das waren sie bei uns im letzten Jahr - dieses Jahr noch keine einzige von die riesigen gelben und roten Viechern. Nur kleine schwarze Schnecken, die tun nicht viel, wollen nur spielen.
Wir hatten bisher aber auch wenig Regen; Wer weiß, was noch kommt...
Letztes Jahr hat der Bärtige wochenlang jeden Abend gegen 22.00h mit Taschenlampe bewaffnet bis zu 30 Stück im Eimer eingesammelt. Anfangs (ja, der Bratenteufel!) bei den Nachbarn 'rübergeworfen. Später, auf mein Schimpfen, dann verbrannt - das war wirklich eine Plage aus der Bibel!
Ich hattte schon an Laufenten gedacht, aber die Entenkacke überall fand ich dann doch so keine prickelnde Idee... Obwohl ich die wirklich niedlich finde!Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AVALON ()
-
-
Achim,
Schneckenkorn nützte nicht viel, auch muss man die Leichen unter allen Pflanzen suchen und entfernen, bevor sie anfangen zu stinken wie die Pest.
Bierfallen stinken noch widerwärtiger - es sei denn, man leert und erneuert sie täglich. Außerdem nicht wirklich produktiv, weil alle Schnecken aus der Umgebung das Bier riechen und zusätzlich zu denen, die Du schon im Garten hast, bei Dir einziehen.
Zum großen Saufgelage, sozusagen: Prosit!
Also, meiner Überzeugung nach hilft bei einer echten Plage nur:
Absammeln, und das jeden und jeden Abend, solange das Problem besteht.
Auch Eierschalen, Tonscherben, Klebefallen etc. haben bei mir keine echten Erfolge gebracht. Nicht bei diesen Riesenschnecken!
Und klar, selbstverständlich fressen Schnecken nur die zarten Blättchen und Triebspitzen - ältere, harte Pflanzenteile fressen sie nur, wenn das Leckerschmeckerchen verschwunden ist. Und das geht ratzfatz, über Nacht ist die komplette Neupflanzung weg ;smilie[82]. Wie soviel anderes...
Leider ist auch in einem solchen Fall gärtnerische Handarbeit gefragt. Mit lieben Grüßen an den RückenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AVALON ()
-
Ich benutze selbst Schneckenkorn und die Leichen entsorgen die Ameisen
-
Hallo !
Schneckenkorn ist HOCHGIFTIG, das kann man wirklich nicht empfehlen !!!
Außerdem sterben viele Tiere, die so vergiftete Schnecken gefressen haben ( Vögel, Igel. etc. ).
Kaffeesatz mögen sie nicht und ist ein guter Dünger.
Die klassische Schneckenfalle mit Bier/Rumgemisch dotiert wirkt schon ZU gut : Da lockt ihr die Schnecken noch von 2 Gärten weiter an, und das in alle Richtungen !
Also an der Grundstücksgrenze, am Besten Ecke, aufstellen und mindestens einmal täglich leeren. Zumindestens die ersten Tage wenn sich Alles danach drängelt ...
Einheimische Schnecken sollten unbedingt geschont werden, denn sie sind schon selten und stehen unter Naturschutz.
Außerdem sind sie bei weitem nicht so gefräßig wie der einzige Schneckenschädling die Spanische Wegschnecke :
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Wegschnecke
So dunkelbraun wie am ersten Bild ist sie übrigens selten. Normalerweise sind sie rotbraun.
Verwechselt sie bitte nicht mit den seltenen schwarzen oder schwarz mit weißen Flecken einheimischen Nacktschnecken.
Falls Euch einheimische Nackt- oder Gehäuseschnecken lästig sind sammelt sie bitte ein und laßt sie in der Natur wieder frei.
Bei geeigneter Umgebung sind sie sehr Standorttreu und kommen bestimmt nicht wieder zurück.
Servus !
KurtDas was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0