Angepinnt Gartenbrunnen, Selbstbau.

    • Gartenbrunnen, Selbstbau.

      Hallo.

      So kann man einen Gartenbrunnen auch selbst spülen.

      Man nehme einen Tiefsaugfilter, selbstspülend

      Seite 10, rechte Seite.

      gwe-gruppe.de/export/sites/www.gwe-gruppe.de/pdf/DE_2.pdf

      Preisliste:

      gwe-gruppe.de/export/sites/www…pdf/PB_Preisliste2009.pdf

      und mehrere dreiviertel Zoll verzinkte Stahlrohre + Muffen, Teflon Dichtband oder Hanf.
      Eine passende Übergangsmuffe vom Rohr zum Filter.

      Nun schraubt man das erste Rohr an den Filter, gut abdichten.
      Oben an das Rohr einen Schlauchanschluss.

      Nun kann man versuchen mit Wasserleitungsdruck zu spülen, in vielen Fällen reicht das aus.
      Im anderen Fall muss man eine Motorpumpe verwenden, eine gute Elektropumpe geht auch.
      Dazu für ausreichend Wasservorrat in Tonnen sorgen.

      Ist das erste Rohr versenkt, schraubt man das nächste drauf.
      Geht das Spülen nicht weiter, weil kleine Steine im Weg sind, das Rohr etwas hochziehen und mit Körperkraft nach unten drücken.

      Wir haben unseren Brunnen so auf 11m Tiefe gebracht.

      Im günstigsten Fall ist die Sache nach 1 bis 2 Stunden erledigt.

      Der Brunnen läuft nun schon im 9. Jahr störungsfrei, auch im Winter, die Pumpe selbst steht im Keller.
      Das Wasser ist kristallklar.



      So geht es natürlich auch in vielen Fällen:

      erdbohrer-brunnenbau.de/shop-S…elpumpeBrunnenbohrer.html


      Viel Spass beim Brunnenbau.

      Volker
    • Moin Moin,
      wenn jemand nicht die Möglichkeit hat einen Brunnen zu Spülen, Schlagen oder Bohren,aus welchen Gründen auch immer (zu tief oder Felsiger Untergrund).
      Dann kann man sich immerhin noch eine 2. Wasseruhr setzen lassen, falls man nicht mit Tonnen u. Zisternen mit Regenwasser auskommt.
      Bei einer 2. Uhr, zahlt man die Abwassergebühr nicht mit und das ist der Größte Anteil der Kosten.

      Wenn man aber die Möglichkeit hat sich einen Brunnen anzuschaffen, ist es natürlich vorzuziehen ;) Ist auch ganz nebenbei ein schönes Gefühl sein eigenes Wasser auf Knopfdruck zu haben ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo zusammen,
      das mit der 2. Wasseruhr ist in einigen Einzugsgebieten leichter gesagt als getan. Bei uns z.B. muss ein genehmigungspflichtiger Schacht 5m vom Haus gebaut werden, in den dann die Uhr installiert wird. Der Schacht darf nur von den Stadtwerken gebaut werden und ist sehr kostspielig, wenn er denn überhaupt genehmigt wird.
      Ich hab mich darüber schon so oft geärgert, eine Straße weiter ist ein anderer Ort, alles kein Problem.
      In manchen Städten und Gemeinden gehen die „Wasser-Uhren“ leider andersherum. ;smilie[135]
      Liebe Grüße Bienchen
    • Original von Bienchen
      Hallo zusammen,
      das mit der 2. Wasseruhr ist in einigen Einzugsgebieten leichter gesagt als getan. Bei uns z.B. muss ein genehmigungspflichtiger Schacht 5m vom Haus gebaut werden, in den dann die Uhr installiert wird. Der Schacht darf nur von den Stadtwerken gebaut werden und ist sehr kostspielig, wenn er denn überhaupt genehmigt wird.
      Ich hab mich darüber schon so oft geärgert, eine Straße weiter ist ein anderer Ort, alles kein Problem.
      In manchen Städten und Gemeinden gehen die „Wasser-Uhren“ leider andersherum. ;smilie[135]


      Hallo Bienchen,
      entschuldige bitte, aaaber die Leute die "bei Dir" darüber verfügen, scheinen nicht ganz Dicht zu sein.
      Es ist Willkür wenn es so gehandhabt wird und wenn keiner klagt, wird es wohl auch so bleiben.
      Da kann man sicher etwas machen, zum Beispiel wollt Ihr doch gleich gestellt werden mit der Nachbargemeinde.
      Man kann Euch doch nicht dazu zwingen die Kanalgebühren zu zahlen, wenn ihr das Wasser direkt in den Boden schickt.
      In der Regel ist es doch so, vor der "Normalen-Wasseruhr" wird ein Abzweig gesetzt wo die Uhr für Gartenbewässerung angesetzt wird. Von da aus wird eine feste Kupferleitung gelegt und nach draußen führt, wo der Entnahmehahn angeschlossen ist.
      Es ist dann unter Strafandrohung verboten das Wasser z.B. für die Waschmaschine zu verwenden.
      Bei Euch scheint es im Ort so zu sein, man unterstellt den Bewohnern schon im Vorhinein das sie es tun werden. So sehe ich es.
      Also lasst es Euch nicht gefallen und denkt bei den nächsten Wahlen daran, die Androhung daran zu denken wirkt oft schon ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Original von HURRIKAN
      Hallo Texa !


      30 Meter ist kein Hindernis, da gibt es welche die überr 100 Meter tief sind ...


      Servus !

      Kurt

      Moin Moin,
      ja wenn Geld keine Rolle spielt ist alles möglich ;)
      Aber dann kann man es auch aus der Leitung holen, ;smilie[140]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hallo Arnold.

      In der Regel ist es doch so, vor der "Normalen-Wasseruhr" wird ein Abzweig gesetzt wo die Uhr für Gartenbewässerung angesetzt wird. Von da aus wird eine feste Kupferleitung gelegt und nach draußen führt, wo der Entnahmehahn angeschlossen ist.


      Es geht sogar anders.

      An den vorhandenen Außenwasserhahn wird eine im Baumarkt gekaufte Wasseruhr angeschlossen.
      Der Wasserlieferant versiegelt sie in manchen Fällen.

      Der abgelesene Wasserverbrauch wird dann einfach von der Abwassergebühr abgezogen.

      Volker
    • Hallo Volker,
      ja ist auch möglich, solange wie der Wasserversorger die Eichung anerkennt.
      Ich habe hier in der Nachbarschaft für jemanden die Leitung, die nach draußen führt Hart-gelötet. (ist schon lange her)
      Der hatte bei den W-Versorger noch zu DM-Preisen 120 DM für die Uhr einmalig gezahlt. (zügefügt: mit Einbau der Uhr)
      Die Uhr wurde auch schon getauscht, genau wie die "normalen Uhren" auch. Die ja von Zeit zu Zeit wieder gereinigt und geeicht werden, anschließend kommen sie wieder im Umlauf. So hat es mir beim letzten "Uhrentausch" ein Mitarbeiter erklärt. Zugefügt: Er meinte auch noch, man würde die Uhren nur einmal wieder aufbereiten und beim nächsten Wechsel werden sie als Schrott verkauft, davon gelangen Uhren in die Baumärkte und ins Ausland, nachdem sie durch Firmen wieder hübsch gemacht wurden ;)
      Dann versteht man auch warum unser Wasserlieferant nur seine Uhren einbaut und keine anderen zulässt und selbst einbaut. Ich meine der Monteur hat auch gesagt, das es Gesetz ist, das man die Dinger nicht ewig wieder aufbereiten kann.

      Also ich finde es so in Ordnung, wie es bei uns ist.
      Was will man dann noch mehr ;) wenn es so gehandhabt wird.
      Ist aber sicher nicht überall so.

      Und was es heute kostet weiß ich nicht, weil es für mich nicht von Nöten ist ;)

      Ps: Nachgetragen: Ich kann mir kaum vorstellen, das es Versorger gibt die sich auf Baumarkt Uhren einlassen. Die würden ja das wieder bekommen, was sie mal aussondern mussten.
      Ich kann mir gut Vorstellen das die Baumarkt-Uhren für andere Zwecke gedacht sind.
      Zum Beispiel:
      Ein Gartenverein hat ein Wasseranschluss am Vereinshaus, von da aus legen sie sich zu den einzelnen Mitgliedern "Wasseranschlüsse".
      Jedes Vereinsmitglied kauft sich eine Uhr.
      Der Verein rechnet mit dem Versorger den Hauptanschluss ab.
      Dann liest ein auserkorener des z.B. Vorstands die Uhren der Mitglieder ab und die werden dann nach Ihrem Verbrauch zur Kasse gebeten. Das wäre aber eine Vereinsinterneregelung.
      In solchen Fällen kann ich Baumarkt-Uhren nachvollziehen.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Moin,

      ich glaube den 30m Brunnen schlagen zu lassen, kann ich mir nicht leisten.

      Wir werden uns wohl eine 2. Uhr einbauen lassen, zum Glück geht das hier bei uns ohne Probleme.

      Zusätzlich werden wir eine Tonnenarmee aufstellen.

      Bei meinen wenigen Pflanzen, komme ich im Moment noch mit 40-50l täglich hin. Das meiste Wasser schlucken die Palmen und Bananen.
      LG Texa
    • Moin Moin,
      ich glaube es ist für Dich eine kluge Entscheidung.
      Denn es nützt Dir wenig, wenn man über 100m tief bohren kann.
      Unsere normalen selbst ansaugenden Kreisel-Pumpen,
      schaffen es doch nur zwischen 7m - 9m .
      Also kannst es von daher sowieso vergessen, leider.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo Arnold,
      ich weiß, es ist kaum zu glauben aber wahr. Hier wird wirklich jedem unterstellt die Abwassergebühren zu unterschlagen. Ich suche bei Gelegenheit mal die Unterlagen für den Schacht raus, hab ich glaube ich noch.
      Was soll man denn machen? Gegen die Stadt klagen?

      Ach ja, und das mit dem Brunnen bohren muß ja auch genehmigt werden, ist aber auch egal. Bei uns kommt kein Brunnenbohrer, wir haben viel Steinschicht und die haben Angst sich die Bohrer abzubrechen. ;smilie[87]
      Liebe Grüße Bienchen
    • Hallo Arnold.

      Ps: Nachgetragen: Ich kann mir kaum vorstellen, das es Versorger gibt die sich auf Baumarkt Uhren einlassen. Die würden ja das wieder bekommen, was sie mal aussondern mussten.


      Doch, das ist so.
      Auch die Baumarktuhren haben ein Eichdatum.
      Sie sind extra für den Anschluss an den Wasserhahn gebaut.
      Im Wolfsburger Raum z.B. wird das so gehandhabt.

      Wasserverband Weddel /Lehre:

      weddel-lehre.de/service/331/gartenwasserzaehler

      Bei uns in Braunschweig ebenfalls, BS Energie:

      Der erstmalige Einbau des Zählers erfolgt durch ein Vertragsinstallationsunternehmen von BS|ENERGY oder durch ein in einem anderen Versorgungsgebiet eingetragenes Installationsunternehmen. Ausgenommen hiervon sind Gartenwasserzähler, die direkt unter den Außenwasserhahn geschraubt werden. Hier kann auf eine Fachfirma verzichtet werden.

      stadtentwaesserung-braunschweig.de/schmutzwasser.html

      Volker
    • Hi die WAV (wasserwirtschaften) haben mafiöse machenschaften an sich.
      weil die mit den kosten nicht hin kommen, werden hier satzungen und rechnungen bis zu 10 JAHRE zurückdatiert
      und anschließend zu gestellt.
      Viele sind pleite nach dem hausanschluss, und können
      sich kein anwalt nehemen um sich zu weheren.
      pervers, die bieten auch kresdite an.

      eine 2 wasseruhr geht hier auch, mit viel betteln.
      aber eben auch nur die wav baut die an.
      Die baumarktuhr wird hier auch nicht abgenommen.
      Hier wollen die sogar eine genehmigung, fürs bohren.
      Weil das wasser da unten gehört nicht dir sondern denen.
      es gab schon fälle wo die an dein brunnen eine wasseruhr montieren ;smilie[92]
      Also wird heimlich früh im dunkeln gemacht ;smilie[86]

      Ich habe den vorteil in einem "feuchtgebiet" zuwohnen
      bei ca 1 meter kommt schier unerschöpfliches oberflächenwasser, kristallklar und hat trinkwasserqualli.
      das hatte ich mal prüfen lassen, wegen der aquarien
      wir stehen auf lette. >(lehm)

      aber alles was eine gewisse tiefe hat braucht man aber eine tiefen-
      pumpe, weil ab 30 meter zieht keine pumpe mehr an.
      und die koscht dann ein paar taler.

      ;smilie[283]

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • @Arnold,
      wir können gar nicht anders. Wir müssten einen Schacht bauen lassen und der müssten dann ja quasi 30m tief sein. Da dann die Förderpumpe rein und irgendwo dazwischen noch mal eine oder wie auch immer. Die normalen Pumpen schaffen das ja nicht.

      Also wird hier alles was ein Dach hat mit Regenrinnen bestückt und es wird eine Tonnenarmee aufgestellt.

      Wir hätten damals mal einen Erdtank einbuddeln lassen sollen. Aber da hat ja auch noch keiner gewußt das ich nen Palmen- und Bananentick entwickel *lach*.

      Ich hoffe das ich die Palmen, wenn sie denn ausgepflanzt werden, nicht mehr so viel gießen muss.

      Ich bin gerade noch beim Umgraben. Ab Spatentiefe ist der Boden noch gut feucht, nur die oberste Schicht ist trocken.

      So ab 1,5m soll hier eine schwammige Lehmschicht kommen, so hat es der Nachbar erzählt.
      LG Texa
    • Original von Bienchen
      Hallo Arnold,
      ich weiß, es ist kaum zu glauben aber wahr. Hier wird wirklich jedem unterstellt die Abwassergebühren zu unterschlagen. Ich suche bei Gelegenheit mal die Unterlagen für den Schacht raus, hab ich glaube ich noch.
      Was soll man denn machen? Gegen die Stadt klagen?

      Ach ja, und das mit dem Brunnen bohren muss ja auch genehmigt werden, ist aber auch egal. Bei uns kommt kein Brunnenbohrer, wir haben viel Steinschicht und die haben Angst sich die Bohrer abzubrechen. ;smilie[87]

      Moin Bienchen,
      ja es ist eine Frechheit das sie so etwas unterstellen, eventuell wäre es für einen guten Anwalt ein Ansatzpunkt.
      Aber das muss jeder für sich entscheiden, ob man klagt..
      Du wohnst doch sicher in einer Siedlung, nehme ich mal an. Ich kann nur raten macht es doch mal zum Thema beim nächsten Straßentreffen oder so. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn die Anwohner anderer Meinung sind.
      Ich würde zuerst mal auf die Art druck machen, eventuell ist ja auch eine "Persönlichkeit" des Gemeinderates dabei ;)
      Die Leute haben dort die Möglichkeit den zu "belabbern" oder klar zumachen das man auch gerne mal anders seine Stimme abgibt.
      Anwälte kosten Geld und man ist gut beraten, wenn man einen Privaten Rechtschutz hat.
      Wenn es zum Rechtsstreit kommt, kann es auch schon mal etwas länger dauern. Also solltet Ihr erst mal einem Gemeinderatsmitglied die Gelegenheit geben, sich zu "profilieren". Nehmt Euch der Sache diplomatisch an, aber Bestimmt. Die haben nämlich auch keine Lust auf Rechtstreit ;smilie[250]

      Und soviel ich gehört habe ist ein Brunnen nicht genehmigungspflichtig, es besteht normal nur eine Anzeigepflicht. Im Wassereinzugsgebiet könnte es eventuell anders sein. Bei uns wird das Wasser aus 180 m Tiefe Keimfrei geholt, da ist es denen Wurst ob wir in 8m Tiefe die paar "Tropfen" abfischen. Deutschland hat Wasser satt, die wollen uns nur anderes einreden, wegen Preistreiberei. Würde mich aber nicht wundern wenn es da auch noch unterschiedlich gehandhabt wird. Ob es überhaupt anders rechtens sein darf müsste dann geklärt werden. Meist werden nur solche Parolen ins Land geschickt und es ist nichts dahinter ;)

      Ich wünsche Dir und Deiner Nachbarschaft viel Erfolg bei der Durchsetzung der zweiten Uhr. Denn das Spart schon enorm viel Geld wenn die Kanalgebühren nicht mehr drauf sind.
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Hallo hat hier im Forum eventuell jemand praktische Ehrfahrung (positive oder negatve)mit Erdbohrern bzw.Rammbrunnen ich erwäge mir selbst einen zu bohren (allerdings din ich noch nicht ganz sicher wie tief ich in unserer Gegend runter muß bzw. versuche das noch rauszufinden)auch bin ich noch nicht ganz sicher welchen Durchmesser der Bohrer haben sollte da gibt es ja doch ziemliche Unterschiede
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • moin

      ja hier in wob ist es kein problem ... ich hab wärend der bauerei mit allerlei behörden-mist zu kämpfen gehabt aber mit der uhr am außenwasserhahn gab es keine probleme ...

      ach ja - durch meine erdwärmebohrungen weis ich , das man ab 100m tiefe kein brunnenbohrunternehmen beauftragen darf/will sondern man braucht ein bergbauunternehmen ...

      pierre