Angepinnt Gartenbrunnen, Selbstbau.

    • Hallo jens,

      schieferlette, schön dunkelblau- mindestens 2 meter:-))
      was drunter kommt keine ahnung

      bodenaufbau kenn ich aus der baugrube,

      ca 40 cm humus ( jetzt ca 80:-)) hab kräftig aufgefüllt)
      dann ca 10-30 cm juramarmor (aber schön gebrochen und micht druchgehend)
      dann ca 50 -80 cm sand mit rotem lehm der dann in blauen lehm übergeht
      der blaue lehm wird nach ca 0,5-1 meter zu lehmschiefer oder schieferlette wie du schreibst,
      bei 2,70 ist wasser in der grube gestanden und tiefer bin ich nicht rein (ich depp) damals wäre es so leicht gewesen
      in einer ecke 2 meter weiter rein zu baggern- naja vorbei ist vorbei

      ich möchte den brunnen ca 50 cm neben dem haus einspülen, weil ich die baugrube damals mit sand aufgefüllt habe (nicht mit altem aushub) und so bis zur
      unterkannte bodenplatte erstmal problemlos kommen sollte,wie der spülkopf bzw die rammspitze( falls es doch ein rammbrunnen wird)
      druch die schieferlette geht kann ich nicht beurteilen, wir waren beim bau sehr vorsichtig in der grube
      da man uns gesagt hat solange der boden nicht erschüttert wird ist er tragfähig deshalb hab ich keine ahnung ob er sau hart oder weich ist
      wir haben von außen gebaggert und den schotter auch von außen eingebracht und geebnet, einmal sachte abgerüttelt und die bodenplatte betoniert
      ich denke wich werd unter/durch die schieferlettenschicht müssen damit mein brunnen
      gut wasser gibt, wie dick die schicht ist und was drunter kommt- keine ahnung

      aber wie heist es immer
      versuch macht kluch...
    • So ich habe dann mal ein Loch gebohrt das ganze ist recht schnell gemacht es sei den man hat wie ich eine sehr nasse Sandschicht :wacko: die einen zur verzweifelung treibt mit Hilfe eines Kanalrohres habe ich dann auch das Problem gelöst anschließend kam dann noch eine sehr zähe Tonschicht nachdem ich ich die überwunden hatte das Erstaunliche plötzlich hatte ich ca 1,40 Wasser im Rohr und das nach nur ca 4 Meter ( ich hatte mit ca 8 Meter gerechnet )fördern kann man mit dem Bohrer jetzt nicht mehr da kommen nur noch ein paar Kiesel mit hoch ich werde jetzt erstmal beobachten ob der Wasserstand konstant bleibt und dann versuchen mit dem Rammrohr zwei bis drei Meter tiefer zu kommen auf ca 7 Meter. Der Verwendete Bohrer
      Von Brunnen 2011
      Von Brunnen 2011
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Hallo Stephan ( Braunschweig)

      schöne arbeit hast du da geleistet,
      so weit wenn ich schon wäre:-))

      spülen wird bei mir nix- die spülfilter gehen nicht durch schieferletten (hat man mir gesagt),
      also entweder auch rammspitze oder gleich bohren und plunschen.....

      ich warte mal auf dein ergebniss, ob dein rammbrunnen den gewünschten wasserertrag bringt
      vielen meldungen im netzt nach sind die wassermässig etwas schwach auf der brust-
      aber du wirst ja sicher bald was dazu sagen können:-))
    • Hallo Pascal so weit bin ich ja auch noch nicht nur ein Loch im Garten mit Wasser drin (wahrscheinlich Oberflächenwasser bin aber noch nicht sicher) ich muß also noch einiges tiefer jetzt muß ich erstmal auf den Rammbrunnen warten :evi: Ob du mit einem Erdbohrer durch Schieferschichten kommst :?: da wäre ich unsicher. Ein Rammbrunnen wird nie soviel Wasser liefern wie ein Bohrbrunnen mit richtigen Brunnenrohr alles was ich bis jetzt darüber gefunden habe sind Angaben von ca 900 l h ( im bestenfall bei Rammbrunnen) allerdings habe ich auch keine praktische Ehrfahrung damit.
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Hallo Stefan,

      ich hab keine schiefer, sondern lehmschiefer,
      das ist dunkelblauer lehm der so verdichtet ist das er schieferartig aufbricht wenn man ihn baggert.
      sollte sich aber sicher mit so einem handbohrer schön bohren lassen
      sieht also aus wie schiefer, ist aber lehm..
      und wenn man da reingräbt steht ab ca 2,70meter sofort wasser...

      der lehmschiefer steht vollkommen fest, wenn ich wüsste das der einige meter tief ist würd ich ca 8 meter reinbohren und ein geschlitztes brunnerohr da reinsetzen
      oder die rammspitze reinstellen und mit kies auffüllen
      aber da wir in einem neubaugebiet wohnen und noch keiner so tief rein ist (dei meisten bauen heute ohne keller) hab ich keine ahnung was da unten noch alles komt....

      mal sehen- der sommer ist noch lang und bei uns hats erstmal ausgiebig geregnet..