Dicksonia nach Frostschaden

    • Danke, danke, danke

      Hallo Leute,

      da komm ich ja richtig ins Hüsteln. Danke für die dicken Komplimente.

      Die Arbeit mit dem Schutz ist zwar lästig, aber bei weitem nicht das Schlimmste. Das Schlimmste kommt jetzt erst, die nächsten Wochen. Wir haben jetzt seit zwei Wochen keinen Frost mehr. Aber schon Mitte nächster Woche soll es wieder runter gehen auf -5 gehen (ich wohne in einem Tal, da wird es dann meistens noch 2-3 Grad kälter als vorhergesagt). Also wären schon wieder alle Wedel hin. Die Dicksonien und die Cyatheen scharren schon mit den Hufen und wollen aus der Verpackung. Aber wie haben hier bis Anfang Mai Nachfröste bis - 5 Grad. Das würde alle neuen Wedel vernichten und den einen oder anderen alten schädigen. Ich wäre ja sogar bereit immer wieder ein- und auszupacken, aber die Wedel werden auch nicht gerade schöner bei dieser Prozedur. Ich sag´Euch ich leide wie ein Hund bei der Entscheidung: Auspacken oder nicht. Das zermürbt. Jedes jahr das gleich Gedöns...
      Da geht Euer Lob runter wie Honig :gri. Bisher habe ich nur die Dicksonia fibrosa ausgepackt. Deren Laub ist so hart, dass sie das Ein-und Auspacken gut wegstecken, ausßerdem sind sie nicht so riesig.

      Und übrigens, wenn es mal jemanden juckt und er ist bei mir in Nähe, über Exotenbesuch freu´ich mich natürlich, ein Sitzplatz zum unter die Farne setzen findet sich auch. Ich hab´dafür leider keine Zeit ;)) , ich muss ja gießen und gießen und gießen. Aber das ist dann wieder der Ausgleich für die jetzige Zeit. Es gibt nichts was über das Gießen von Baumfarnen geht.
      Es sei denn es kommt wieder mal ein Hagel... Der macht dann kurzen Prozess... ;;g

      Aber trotzdem...

      Grüße
      Thomas
    • Frank HL schrieb:

      Thomas, wofür denn danke, du hast es drauf, und wenn dann müssten "wir" uns bedanken, weil du uns daran teilhaben lässt. Ich lese solche Beiträge wo auch etwas dahinter steckt immer sehr gerne...werden nur leider immer weniger in den letzten Jahren. :whistling:



      Da kann ich mich nur anschliessen ,bedanken müssen wir uns ,und wenn ich mal bei Dir vorbei schauen sollte ,würde ich Dir auch beim Giessen helfen ;;f ;))
      Nein im Ernst ,Du bist einer der wenigen ,die sich auf eine bestimmte Pflanzengattung spezialisiert und auch jede Menge Praxiserfahrung gesammelt hat und ich finde es toll ,das Du uns mit Deinen Erfahrungen und Wissen über diese wunderbaren Pflanzen versorgst ,DANKE!!!
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Sehe ich genauso wie meine Vorredner .
      Wir haben zu Danken , und das Lob hast du dir redlich verdient!
      Ich durchforste ja seid einigen Tagen das Netz immer mal wieder nach brauchbaren Infos über Farne und freu mich immer wenn ich Beiträge von dir
      finde.
      Erst gestern wieder ein 14 Seiten "Battle" :thumbsup: in P&Co mit dir und Claus W. aus 2010 welches wirklich sehr spannend und Interresant war.
      War so vertieft das ich im letzten Moment noch mit nem halben Ohr "let's get ready to rumble" gehört habe und schnell zum Fernseher gesprungen bin.
      Zum Glück , nach 4 Runden war ja schon Schluß . ;;f

      Gruß Micha
      Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
    • Nein, keine C. medullaris

      Hallo Iris,

      nein, das was Du da siehst ist keine Cyathea medullaris. Es ist der Stamm meiner höheren Dicksonia squarrosa. Ihr geht es leider nicht so gut. Sie hat jetzt zwei Winter praktisch alle Blätter verloren, erst diesen Winter ist es mir gelungen alle zu erhalten. Bei Dicksonia sqaurrosa ist es ziemlich schnell tödlich, wenn sie immer wieder alle Blätter verliert.

      Ich habe zwei Cyathea medullaris. Wenn es Dir recht ist, mache ich dafür einen eigenen Thread auf, sonst wird der hier ein bissche unübersichtlich.

      Also bis gleich
      Thomas