Trachy mit austrocknenden Blättern

    • @ Jürgen,

      das kann schon sein das man bei einer Citruspflanze einiges erleben kann. Hier gehts aber um eine Trachy mit Lehmklumpen.
      Daher rate ich Lehm so gut es geht auch wenn es mühsam ist herauswaschen vielleicht sogar mit ST behandeln und dann in frische Erde einpflanzen und erst einmal weiter beobachten.
      Sonnige Grüße
      Thomas
      Klimazone 6b

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von mr-fakten ()

    • Nein, viel mehr kannst Du der Palme nun nicht mehr schaden.
      Glaub aber nicht, dass der Lehm einfach abfällt.
      Meine Palme habe ich auch vorher eingeweicht, der Klumpen blieb fest.
      Es war auch kein Lehm, sonder eher Ton.
      Das Entfernen ging nur mit dem Wasserschlauch und mühsamen pulen mit einen Holzstab und einer kleinen Harke.



      Hier ist sie nun, 3 Jahre später.
      Nicht das schönste Exemplar, aber immerhin, sie lebt.



      Volker
    • Was mach man(n) nicht alles für seine Lieblinge ;;f
      @ volker
      das war aber dann schon eine ganz schön mühselige Arbeit die Wurzeln alle fein säuberlich frei zu legen. Dafür hat sie sich aber nach diesem Eingriff recht gut erholt.

      @ zolti,

      Volker hat Recht, viel schlimmer kann es nicht mehr werden und schaden kannst Du Ihr auch nicht mehr viel.. Kopf hoch das wird schon. ;;f
      Mach doch einmal ein paar Bilder wie der Wurzelballen nach der Klumpen beseitigung aussieht.
      Sonnige Grüße
      Thomas
      Klimazone 6b
    • mr-fakten schrieb:

      Hier gehts aber um eine Trachy mit Lemklumpen.


      Hallo Thomas

      Mir ging es generel um diese blöden Lehmklumpen, wenn die Pflanze darunter leidet wie in diesem Fall gehört er weg. Meist sieht man das der Pflanze aber nach kurzer Zeit an, in dem Fall dieser Trachy ist allerdings schon ein Jahr vergangen und die Palme hat stark abgebaut. Somit heißt es weg mit dem Lehm um zu retten was noch zu retten ist, aber das hatte ich schon geschrieben. Meine direkte Empfehlung wäre sogar: Einweichen für mindestens 48h und dann mit einem scharfen Wasserstrahl an den Klumpen. Das was dann an Wurzeln verloren geht war eh schon schwach und nicht zu retten und hätte eh nur in der neuen Erde gegammelt. Mit der Schere rumschnibbeln braucht man dann nimmer. Eigentlich hätte diese Aktion aber schon im Mai bei dieser Trachy erfolgen müssen, obs nun was hilft trotz ST werden wir wohl hoffentlich noch im kommenden Jahr erfahren. Wenn der Winter einigermaßen mitspielt sollte die Trachy aber Chancen haben.

      Ich hab hier auch vom H*rnb*ch einen 30cm Stämmchen mit Lehmknubbel wo ich etwas unschlüssig bin. Die Wurzeln schieben schon die Palme aus dem Pott und ich weiß nicht ob ich dies Jahr die Radikalkur machen soll. Ich tendier aber mehr dazu die Palme erstmal in dem Knubbel zu belassen und im April nächsten Jahres dies zu machen. In meinem Fall erachte ich dies als sinnvollere Lösung da es den Wurzeln noch gut geht und sie schön Speere schiebt.

      Irgendwie ist das mit dem Lehmknubbeln sowieso eine komische Sache, beim einen Klappts bein anderen nicht und selbst bei selber Pflege reagieren die selben Pflanzen egal ob Palme oder sonstwas unterschiedlich.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Der Lehmklumpen war braun. Ich mach dann ein paar Fotos sobald ich den Lehm weggepopelt hab, ich werde es aber leider erst wahrscheinlich in zwei Tagen machen können, weil wir morgen großen Besuch bekommen, und die Palme steht genau auf dem Balkon wo das ganze stattfinden wird.
      Und nochmal vielen Dank für die zahlreichen und vor allem schnellen Antworten, das ist echt mal ein tolles Forum!!! ;;f
    • Volker schrieb:

      Man müsste wohl ein Substrat ähnlicher Konsistenz verwenden, also ebenfalls lehmig.
      So kann man die Feuchte zumindest besser kontrollieren.


      Hallo Volker

      Das könnte natürlich die Lösung sein, ich verwende zwar kein lehmiges Substrat sondern presse die Billigkübelerde beim ersten Umtopfen stark um den Lehmklumpen rum. Dadurch könnte tatsächlich der Lehmklumpen im ersten Jahr besser feucht gehalten werden. Wenn ich dann den Kübel gieße bleibt das Wasser länger darauf stehen bis es nach unten durchsickert. Das widerspräche dann aber wieder einer anderen Theorie, aber die Trachy bleibt wegen des Lehmklumpens im Kübel bis zum kommenden Frühjahr und darf sich im Winterschutz meine Freilandcitrus im Winter amüsieren.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo ! Auch ich kenne das Problem mit den Lehmklumpen bei Citrus. Ich denke generell sollte man den Lehm so schnell entfernen wie es geht. Im Süden hat er zwar nur Vorteile ( hält die Feuchtigkeit und bleibt kühl), aber bei uns macht bei kühlem Themperaturen und Staunässe das den Wurzeln den Garaus. Wenn man ordentlich Substrat rundum aufschüttet und unten eine super Drainage hat, kann das zwar gut gehn, aber ideal ist das sicher nicht. Servus ! Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
    • Volker schrieb:

      Wie ist es aber dann mit den Trachys im Lehmboden in Spanien.


      Hallo Volker

      Ich kann jetzt nur über den Citrusanbau sprechen, dort wird der Lehmboden etwa 2-3 mal Wöchentlich etwa 5cm geflutet. Das Wasser versickert dann langsam und verdunstet zusätzlich, dieser Lehmboden scheint aber dafür genau die richtige Rückhaltemenge an Wasser zu haben. Wie das in den Palmenplantagen genau aussieht wollte ich mir eigentlich dies Jahr zu Gemüte ziehen, aber leider musste meine Frau zur Not-OP ins KH. Ich vermute aber mal vor dem Abstechen wird dort genauso verfahren und erst im Kübel kommt der berühmte Tropf zum Einsatz. In 4 Monaten haben wir Weihnachten hinter uns und dann dauert es nimmer lange bis ich nachschaun kann ;smilie[42] ;smilie[39] .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • So, Trachy ist jetzt erstmal eingelegt! Morgen probier ichs mal mit dem kleinen Rechen, mit dem Wasserstrahl das Lehm wegspritzen ist bei mir leider nicht, da ich nur einen Balkon habe, und das in einer riesigen Sauerei enden würde. Was meint ihr, soll ich die Wedeln die schon ziemlich ausgetrocknet sind abschneiden, oder dranlassen? Ich würde die jetzt wegschneiden, weil die werden ja eh nicht mehr, und dann muss die Wurzel (die nicht mehr vorhandene) umso weniger Wedeln versorgen.

      picasaweb.google.de/lh/photo/D…BdHc_W9Vo?feat=directlink
      picasaweb.google.de/lh/photo/d…BdHc_W9Vo?feat=directlink
    • So, hab sie jetzt heute mal größtenteils vom Lehm befreit. Ich war leider sehr in Eile und hab deshalb vergessen Bilder zu machen. Ein paar Wurzelstränge waren zu sehen die etwas besser ausgeschaut haben wie die anderen, jedoch weiß ich nicht ob die das schaffen. Bin aber auf jeden Fall zuversichtlich, dass sie es schafft!

      Die nächsten Tage kommt dann noch das ST und dann werde ich das da noch anwenden. Muss ich das einfach ins Wasser reinmischen, und dann damit einmal gießen?
    • Hallo zolti,

      nein nicht giesen misch einfach zur aktivierung 17ml ST mit 10 Liter Wasser schütte das dann in eine Wanne in der Du die Trachy eingeweicht wast und stell das ganze Ding da einen Tag rein.
      Wenn du sie dann wieder einpflanzt versuch einen schwarzen Topf zu bekommen der erwärmt sich schneller wenn die Sonner raus kommt und würde dem Wurzelwachstum gut tun.
      Viel Glück mit Deiner Trachy. ;;f
      Sonnige Grüße
      Thomas
      Klimazone 6b

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mr-fakten ()

    • Hallo ich wieder! Meine Palme hat jetzt den Winter drinnen verbracht, und hat inzwischen alle Wedeln verloren. Vor einer Woche habe ich sie rausgestellt auf unsere Terasse. Da scheint die Sonne immer schön hin, und es wird sehr schnell warm, da es richtig gut windgeschützt ist.

      Hier ein paar Bilder:
      picasaweb.google.com/ZoltiPolt…KE4rOX8wE&feat=directlink

      Bei der Palme schauen lediglich ein paar Speere aus der Mitte raus. Richtige Wurzeln haben sich auch nicht gebildet, denn wenn ich die Palme am Stamm packe, kann ich sie einfach aus der Erde ziehen. Jetzt meine Frage! Kann ich die jetzt endgültig wegschmeißen, oder könnten die Speere evtl noch aufgehen? Wie kann ich überprüfen ob noch ein bißchen leben in ihr steckt?