Schutzbau für meine Trachys

    • Moin Dirk,
      ja diese kleinen Wäscheeimer sind ideal geeignet für diesen Zweck. Die standen hier im Sonderangebot und es waren nur noch große übrig, sonst hätte ich mir die genommen.

      Diese Wagner war übrigens auch mal ein Ebay-Kauf. Muss also nicht immer ein Nachteil sein, obwohl wir schon viele dubiose Händler dort gefunden haben. Es ist wie im richtigen Leben, es gibt solche und solche.
      Aber am besten, man kann sich die Ware selber ansehen.
      v.G.
      -klaus-
    • hi Klaus,
      ich habe nen großen Wäscheeimer, da passen locker 15 Grabkerzen rein.Da mein Schutzbau ja ein bisschen größer ist (ca 11,00m³) und ich ihn über 0,0C° halten will, kann es ja nicht schaden noch etwas Spielraum zu haben.Bislang hatte ich mal 5 Kerzen drin bei Außentemps von -13,0C°hat es so gerade ausgereicht. 8ox
      Aber mal abwarten wie das wird wenn der Dauerfrost noch ne Weile anhält.Bin gespannt wie sich das auf die Erdwärme auswirkt ;smilie[268]

      dorgel
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • klaus schrieb:

      11m3? :)))
      das ist schon eine Hausnummer. Wie groß ist denn die Trachy für dieses Schutzvolumen?

      hi Klaus,
      da muß ich mal rechnen,schmunzel:da ich bei der großen Trachy 45cm abgesägt habe, komme ich auf 4,40m Stamm bei allen zusammen ;;f
      Ausgepflanzt ist momentan nur noch ne Ch.humilis.
      Meine "Blaue" steht gut im Keller und der Rest wird im Verschlag vernünftig geschützt.

      Habe den so gut isoliert das ich den mit wenig Aufwand bei 0,0 Grad gehalten bekomme,freu...

      Da steht drin:3 x Trachy (Stamm 1,80; 1,50; 0,40m)

      2 x Wagner (Stamm 0,40; 0,10m)

      1 x Princep Green klein (Stämmchen 0,10m)

      1 Chamerops Humilis (Stamm 0,10m)

      1 x blaue Banane klein

      1 x Feige Ficus Carica kleines Baümchen

      32x Phönix C Sämlinge, schmunzel....



      den Mulch habe ich natürlich schon längst wieder aus dem Bau entfern und von außen rangeschüttet.
      Aber der Wäsche eimer ist gut zu erkennen











      Grüsse aus dem ganz schön verschneiten Uetersen bei -8,9C°
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Hallo Volker,
      Danke für den Link und das Update.
      Die Nr.1 wird das wohl nicht mehr schaffen. Ich bin mal gespannt, wie das im Frühjahr nach solch einem Winter dort aussieht.

      Hallo Dirk,
      Danke für´s zeigen. Fotos sind doch immer noch die besten Beschreibungen. Ich befürchte, da kommen noch weitere hinzu :)))
      Hoffentlich stürzen die Temperaturen bei euch nicht all zu weit runter. Ist ja jetzt schon der Horror um diese Uhrzeit -15°C. bei euch.

      v.G.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      Hallo Dirk,
      Danke für´s zeigen. Fotos sind doch immer noch die besten Beschreibungen. Ich befürchte, da kommen noch weitere hinzu :)))
      Hoffentlich stürzen die Temperaturen bei euch nicht all zu weit runter. Ist ja jetzt schon der Horror um diese Uhrzeit -15°C. bei euch.

      hi Klaus,
      es ist wieder etwas hochgegangen mit den Temps, nur noch -12,5.
      Unsere Höchsttemperatur war heute -8,6.
      Die Eistage brauche ich wohl nicht mehr zu zählen, am Ende des Winters werden es wohl etwa genau so viele sein wie Wintertage insgesamt ;smilie[268]
      Wenigstens ist in meinem Garten noch nix vereist, denn wenns nicht taut, kanns auch nicht vereisen ;;f

      gruß doergel
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Volker schrieb:

      Hallo Klaus.

      Hier sind einige Fotos vom 23. Oktober 2010:

      exoten.dyndns.org/cgi-bin/arch…=2&index=29A2763279F458D7

      Volker
      Ist Euch was aufgefallen ?...die Hauswände scheinen sehr viel Schutz zu bieten ,Trachy Nr.5 und Nr.1 haben nicht das Glück.Einige Orte von mir entfernt,hat auch einer seine Trachy an der Hauswand stehen und er schützt sie nie ,hat bisher alle Winter überlebt ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Klaus,

      leider kann ich nicht so ein Hightech vorweisen wie Du, sondern rufe meine Freundin von der Arbeit zuhause an und lasse mir die Werte durchgeben. Wie Du siehst, mache ich aber die gleichen Erfahrungen. Vorteilhaft kommt noch hinzu, das sämtliche Behausungen ringsum koplett zugeschneit sind. Der Boden ist nicht gefroren und in der Behausung ist die Bodenwärme dann von grossem Vorteil. Werde morgen früh das T-min mal miteinander vergleichen.
    • Moin Andreas,
      High-Tech muss es ja gar nicht sein, Hauptsache man hat es irgendwie im Auge. Ich finde halt an den Verlaufskurven auf den Karten kann man es sehr schön zeigen, wie träge sich die Temperaturen im Schutz bewegen.
      Äußere Temperaturstürze, die ja besonders gefährlich sind, wenn man nur leicht geschützt hat und diese nicht bemerkt, wirken sich in einem Styroporschutz nur unwesentlich aus.

      Wir hatten die Nacht Minus 13,5. In den Schutzbauten waren es Minus 2,2 und Minus 1,5.
      Die Kerze bleibt heute in beiden brennen, denn es sieht so aus, als würde es auch tagsüber sehr frostig bleiben. Wir haben noch immer Minus 8,8°C. und Temperaturabfälle von mehr als 5Grad müssen ja nicht sein.
      v.G.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      P.S.:
      In Bielefeld wurden heute Nacht Bodentemperaturen von Minus -22,9 °C. gemessen.
      Diese Werte reichen sicher auch aus, um einen Schutzbau unterwandern, wenn die Frostdauer länger andauert.
      v.G.
      -klaus-
      In Borken (etwas außerhalb der Stadt wohne ich) wurde eine Temperatur in Bodennähe von -20,0 °C gemessen. In meinem unbeheizten Trachyschutzbau (4 m³, Styrodur) sank der Tiefstwert in dieser Nacht auf - 3,3 °C.
      Im Rastermaß des Schutzbaus sind Styropor-Drainplatten 50 cm tief in den Boden eingelassen (mit etwas größeren Lücken in den Ecken, wo die Pfosten des Schutzbaus im Boden eingelassen sind).
      Gruß
      Thomas
    • Hallo Thomas,
      eine Frage zu diesen S-Drainageplatten. Diese Platten haben wohl die Aufgabe, ähnlich wie eine Porwand, die Erde vom Mauerwerk abzuhalten. Sie lassen jedoch das Wasser ungehindert durch.
      Ist denn dann noch eine isolierende Wirkung (eine Frostsperre) gegeben? Verrottungsfest müßten sie ja sein, wenn sie schon für unterirdische Zwecke hergestellt wurden.
      Wenn ich diesen Baustoff einmal übernehmen würde, dann für einen Humi-Schutz, ca 10cm unter der Erde, damit er nicht sichtbar ist.
      Was mir bei all meinen Messungen noch fehlt, ist ein Bodensensor, womit ich wenigstens die Werte in 30-50cm Bodentiefe festhalten könnte. Den werde ich als Funksensor aber wohl vergeblich suchen.
      Damit hätte man dann einigermaßen verläßliche Werte für einen zukünftigen Schutz, in dem dann auch heiklere Exoten ausgepflanzt überwintern könnten.
      v.G.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      ... eine Frage zu diesen S-Drainageplatten. Diese Platten haben wohl die Aufgabe, ähnlich wie eine Porwand, die Erde vom Mauerwerk abzuhalten. Sie lassen jedoch das Wasser ungehindert durch.
      Ist denn dann noch eine isolierende Wirkung (eine Frostsperre) gegeben? Verrottungsfest müßten sie ja sein, wenn sie schon für unterirdische Zwecke hergestellt wurden.
      Hallo Klaus,
      es ist noch eine isolierende Wirkung da. Aber natürlich ist die deutlich schlechter als bei (trockenem) Styropor oder Styrodur. Andererseits muss im Boden auch nur eine geringe Temperaturdifferenz gehalten werden (5 °C Differenz reicht i. d. R.).
      Ich habe bewußt kein "normales" Styropor gewählt, da ich keine Wurzelbarriere einbauen wollte und weil (wie du richtig erkannt hast) die Drainplatten für den Einbau in den Erdboden ausgelegt sind.

      Richtig saubere Messungen kann ich auch noch nicht vorzeigen: Meine Schutzbauten sind derzeit dauerhaft geschlossen, so dass ich nicht mal eben ein Bodenthermometer einstecken kann. Wie groß der Effekt wirklich ist, könnte man ohnehin nur an zwei nebeneinander aufgebauten Schutzbauten testen, von denen nur einer die Bodenisolierung hat. In diesem Jahr habe ich aber allen ausgepflanzten Palmen die Bodenisolierung mit Drainplatten gegönnt.
      Im letzten Jahr hatte nur meine Brahea keine Neutriebe mit Winterrändern, die gleich geschützte Jubaea hatte diese leichten Schäden. Ich führe das darauf zurück, dass nur die Brahea die eingebaute Bodenisolierung hatte.

      Gruß
      Thomas