Schutzbau für meine Trachys

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo, im Grunde genommen tut sich bei den beiden Dämmstoffen nicht viel. Je dicker desto besser unser Nachbar verkauft Styropor als Flachdachdämmung die bekommen das immer in 1 m³ Blöcken und schneiden das dann passend. Man kann also schon recht dicke Platten bekommen bis zu 1m dick. Das wäre aber wohl etwas zu übertrieben. ^^ Es gibt sogar schwarzes Styropor das eine besseren Dämmwert hat das kostet aber 1 m³ > 100 €. Das schöne ist das ich schon sehr nach an der Quelle bin, in deren Augen bin ich aber kein Großabnehmer ;smilie[93] auch wenn ich dieses Jahr 60 m² abgenommen habe.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Fenster und Belüftung

      Hallo,
      nun bin ich wieder einen Schritt weiter.
      An dieser Seite des Schutzbaus befindet sich das Fenster, die Belüftung und später auch der Eingang. Hier wird dann eine separate Folie angebracht, die in den Ösen seitlich wegzuschieben ist, wie eine Gardine.

      So sieht das Fenster aus. Ein 4mm Plexiglas am Rahmen verschraubt.



      Und so wird es dann geschlossen.
      Zwei dünne Holzplatten an Vorder und Rückseite mit 2 verschraubten Haltegriffen, was einfach eingeschoben oder herausgenommen wird.



      Zur Belüftung habe ich ein handelsübliches Lüftungsgitter verwendet, welches man durch Drehung von außen leicht verschließen kann (3,60€)
      Offen


      Geschlossen


      Seitenansicht



      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • @ Klaus: Respekt! Das ist mal ein sehr guter Winterschutz! Gerne würde ich diesen Schutzbau übernehmen, nur wird sich das bei mir nicht realisieren lassen!

      Momentan stehen alle Grundgerüste, Grundfläche genau 1 x 1 Meter und wie ich ja im anderen Beitrag geschrieben habe, geht es jetzt an die Isolierung / Schutzhülle an der ich immer noch am Überlegen bin, ob ich wirklich diesen Zwiebeleffekt machen soll...

      Für mich stellt sich nach wie vor die Frage: Ab wieviel Grad Außentemperatur ich das Fenster am Luftbau schließen soll..., und dann zuheizen soll

      Auch wenn ich die frage schon mal gestellt hatte, aber es ist das erste mal, daß ich für Trachys einen Winterschutz baue obwohl ich immer ein Gegen davon war, aber die vielen Forumsbeiträge haben mich umgestimmt!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Respekt,Respekt Klaus...
      aber so kenne ich dich,alles super gut durchdacht.Schmunzeln mußte ich aber als ich das Lüftungsgitter gesehen habe.Aber auch das erfüllt super gut den Zweck. Ich bin echt von den Socken,so gut hast du das hinbekommen.Sag mir bitte nur noch eines.....ist die Plexiglasscheibe von innen gebohrt oder geklebt worden??
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Birgitt,
      die Scheibe ist einfach auf dem Rahmen verschraubt. Man sollte Plexiglas aber etwas größer vorbohren , damit es nicht bricht.
      Jetzt im Beitrag sieht das alles durchdacht aus aber in der Praxis ging schon mal etwas daneben oder wurde noch geändert.
      Morgen ist die Seilsicherung an der Reihe. Die Styropordecke ist etwa 15cm höher als die Palme und wird später einfach aufgelegt. Aber gut wenn man zweimal denselben Schutz baut, dann geht´s beim zweiten umso schneller.
      Hasttest du denn heute bei deinem Großeinkauf reichlich Beute gemacht? ;))

      Hier nochmal die einfache Verschraubung der Scheibe:



      v.G.
      -klaus-
    • Hi Klaus,
      super, da habe ich dann mal einen Ansatzpunkt.
      Ja ich habe heute noch den Rindenmulch,den 60ger Styrophor und noch Profilhölzer mitgenommen.Micha hatte vor die Profilhölzer quer anzubringen.Dort schraubt er lange Schrauben rein,wo dann das Styrophor dann sozusagen von außen aufgespießt wird.So kann ich immer mal eine Platte zwecks Belüftung abnehmen,.Fenster einschrauben,Gummis drum...fertig...so hoffe ich :whistling:
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • @Birgitt,
      du legst sicher noch eine Folie über den Schutz und wenn da noch ein Gummiband drumherum kommt, bleibt das stabil. Der Schutz ist ja nicht übermäßig hoch.

      @Patrick,
      nochmal zu deiner Frage, AB WANN ZUHEIZEN.
      Du tust deinen Trachys wirklich keinen Gefallen, wenn du sie zu früh beheizt. Das sollte nur für den Notfall vorbehalten sein.
      Am empfindlichsten sind die Wurzeln und das frische ausdifferenzierte Gewebe direkt unmittelbar über dem Meristem (auch Herz genannt). Dort können erste Schäden ab -6°C auftreten.
      Aber das bedeutet nicht -6°C im Schutzbau, denn die Wurzeln sind durch den Erdboden und eine Mulchschicht schon geschützt. Das frische Gewebe befindet sich im Stamm und ist durch den ebenfalls noch relativ gut geschützt. Die Blattblasen können ab ca. -8,5°C Schaden nehmen und die Wedel wie schon vorher geschrieben ab etwa -10,5°C. Adulte und neue Wedel etwa ab 11-12°C.
      Die zuletzt genannten sind aber meist durch ein Vlies geschützt, so dass es im Schutzbau bei einer unbeheizten aber geschützten Trachy bei -10°C noch zu keinerlei Schäden kommen dürfte.
      Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dann würde ich dennoch erst ab -8°C zuheizen.
      M.E. ist die Überganszeit im Frühjahr weit kritischer für die Trachy als der eigentliche Winter. Da kommt es durch die wechselnden Frost und Tauperioden schnell zu Versorgungsengpässen, die wir dann meist erst spät durch Speerziehen oder das auftreten der Winterränder erkennen.

      @Volker,
      GUTE IDEE! Ich habe an der gegenüberliegenden Seite auch noch ein Gitter angebracht, so dass die Luft besser durchziehen kann. Aber sollte das nicht ausreichen, schließe ich einen Lüfter an.
      Ich werde aber das Loch im Styropor noch mehr erweitern. Die Halterungen lassen sich noch weit nach Aussen verstellen.
      Danke für den Tip.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus!

      Reschpeckt ;)) - in Deinem Haus lässt sichs leben ;;f

      Machst Du eigentlich über die Plexiglasscheibe noch eine leicht abnehmbare Styrodur-Platte drüber (als zusätzliche Wärmeisolierung) wenn die Außentemperaturen ganz tief in den Keller gehen?????

      Edit: Ach so - da ist dann eh die Platte mit den beiden blauen Griffen vorgesehen ;))
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • klaus schrieb:

      Hallo,
      nun bin ich wieder einen Schritt weiter.
      An dieser Seite des Schutzbaus befindet sich das Fenster, die Belüftung und später auch der Eingang. Hier wird dann eine separate Folie angebracht, die in den Ösen seitlich wegzuschieben ist, wie eine Gardine.

      So sieht das Fenster aus. Ein 4mm Plexiglas am Rahmen verschraubt.



      Und so wird es dann geschlossen.
      Zwei dünne Holzplatten an Vorder und Rückseite mit 2 verschraubten Haltegriffen, was einfach eingeschoben oder herausgenommen wird.



      Zur Belüftung habe ich ein handelsübliches Lüftungsgitter verwendet, welches man durch Drehung von außen leicht verschließen kann (3,60€)
      Offen


      Geschlossen


      Seitenansicht



      v.G.
      -klaus-
      Huhu Moni,
      schau doch mal,dort hat Klaus seine Fenster drunter ;))
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo.

      Nun habe ich auch einen EINFACHEN Trachyschutz gebaut.
      Maße 200cm x 50cm x 50cm.

      Die mit den Pfeilen gekennzeichnete Platte ist herausnehmbar.
      Die Stärke der Platten beträgt 50mm, sie sind untereinander verklebt und mit Klebeband fixiert.
      Die Gurte dienen nur als Montagehilfe.



      Das Ding stelle ich aber erst einmal in die Garage bis es wirklich benötigt wird.

      Volker