Schutzbau für meine Trachys

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Warten auf den Winter

      Abschließendes zu meinem Winterschutz:
      Auch Schutz 2 ist soweit fertig. Hell und gut belüftet warten sie nun auf den ersten Frost. Dann ist alles schnell verschlossen und ich habe das was ich konnte, für meine Palmen getan.



      Auch die Seilsicherung ist an massiven Haken angebracht, denn heftige Stürme wird es sicher wieder geben und 2,5m sind schon eine große Angriffsfläche.



      Auch wenn es vielleicht nach viel Arbeit ausgesehen hat aber so arg war das gar nicht und nächstes Jahr muss lediglich montiert werden.
      Manch einem wird der Arbeitsaufwand vielleicht zu hoch erscheinen und in einem anderen Forum wurde ja auch schon herzhaft gelacht.
      Mir persönlich ist es den Aufwand wert gewesen, denn die Lacher dürften nach den letzten beiden Wintern eher weniger geworden sein.
      Ich möchte gerne auch im kommenden Sommer solche Bilder noch genießen und für irgendwelche Heldentaten sind mir die Palmen einfach zu schade.



      v.G.
      -klaus-
    • Auch hier heisst es warten auf den Winter!

      Mit meinen Trachy-Schutzbauten bin ich mehr als im Zeitlimit.

      Nach vielen langen Nächten an denen ich mir überlegt habe, wie ich alle meinen ausgepflanzen Trachys diesen Winter schützen und belüften kann, das Material platzsparend im Sommer verstauen kann und das ganze auch wiederverwendbar und verlängerbar ist, bin ich auf folgende Lösung gestossen:

      Ich baue ein Holzgestell mit der Grundfläche 1 m x 1m und nehme Amierungsgitter mit der Größe 2 m x 1 m. Das Amierungsgitter werden mit Kabelbinder befestigt. Als Dach haby ich Styrodur genommen.

      Das ganze System kann ganz beliebig verlängert werden und die Trachy kann innerhalb von 20 Sekunden belüftet und geschlossen werden, in dem ich in das Amierungsgitter ein "Lüftungsgitter" eingebaut habe, das mit Kabelbinder nur von oben befestigt wurde. Sollte es zu kalt werden, wird das Holz heraus genommen und mit Klebeband verschlossen--> Siehe Bild



      Der Schutzaufbau wird wie folgt sein: Vlies - Luftpolsterfolie Stretchfolie

      3 Trachys werden mit 150 W Lichterkette beheizt, die 3 anderen werden mit Heizdraht beheizt

      In den nächsten Tagen wird so wie ich Zeit und Lust habe die Schutzhülle angelegt



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ich persönlich schütze auch lieber etwas zuviel als zuwenig. Mir ist es auch egal was andere sagen denn niemand weiss genau wie der Winter wird. Möchte auch ungern bei Schnee und -5 Grad meine Palmen einpacken nur weil ich mich mit dem Wetter verschätzt habe. Mit einem gut durchdachten Schutz kann man auch besser schlafen und nicht jeder wohnt in dem mildesten Wetter-Gebiet von Deutschland.
      Man muss sich einmal so wie wir die Zeit nehmen und hat von den erstellten Winterschutzkonstruktionen viele Jahre etwas. Im nächsten Herbst/Winter haben wir dann alles beisamen und müssen die Teile nur noch zusammenbauen und aufstellen.

      @ Stefan
      Morgen zeige ich dir mal Bilder von dem neuen BigBag. Habe ihn heute mal drübergestülpt und bin doch recht zufrieden. Passt für meinen Schutz sehr gut, ist schon fast zu eng, bei der anderen Trachy muss ich den Abstand von 1,40m auf 1,35m verringern. Ich will nur hoffen das die Dinger auch dicht sind. Im moment ist es hier stark am regnen, werde mich mal morgen früh überraschen lassen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Ich wurde auch schon belächelt in einem anderen Forum, da ich über meine Palmen zuerst einen Regenschutz errichtet habe. Ich sage aber, das wir Menschen in trockenen Klamotten ja auch nicht so schnell frieren, wie in nassen. Und auf nassen Blättern bildet sich schneller Frost. Einen klatschnassen Boden und Palme in den Verbau zu schicken, halte ich auch nicht für eine besonders gute Idee. Da dürfte man nämlich einge Probleme mit der Feuchtigkeit haben.
    • Andreas1968 schrieb:

      Ich wurde auch schon belächelt in einem anderen Forum
      Hi Andreas,
      ich sage immer...wer zuletzt lacht, lacht am besten!! Dann werden wir sehen wer seine Palmen austauschen muß ;))

      Andreas1968 schrieb:


      Ich warte ab, bis die Lästerer nächstes Jahr klagen, wenn sie wieder Verluste haben. ;)) ;::

      DAS werden dir diese Leute wohl nicht erzählen,dort wird klammheimlich ausgetauscht.



      @Klaus...deine Doku ist dir wirklich von vorne bis hinten gelungen.Super ...da kann nichts mehr schief gehen!!
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Formula455 schrieb:

      Ich persönlich schütze auch lieber etwas zuviel als zuwenig. Mir ist es auch egal was andere sagen denn niemand weiss genau wie der Winter wird.

      Hallo Volker,
      das sehe ich ebenso. Einen milden Winter wünschen wir uns alle aber eine Nacht mit tiefem Frost kann ausreichen, das ganze Hobby in Frage zu stellen. Meist jammern die am lautesten, die zuvor von "Verweichlichen" geschrieben haben. In meiner Region ist Minimalschutz Wunschdenken.

      Brunotrixi schrieb:

      Das mit den Heldentaten hat etwas an sich, die sterben meistens zu schnell.

      Darum habe ich heuer auch schon im Oktober begonnen, mir fehlt nur mehr die Butia, und die ist noch nicht eingepackt weil der Wind bei uns merh als heftig weht, und es heute einfach keinen Spaß gemacht hat die Wedeln zusammen zu binden.

      Hallo Stefan,
      ich bin sehr gespannt auf deinen Butiaschutz. Du hast sicher eine der schwirigsten Aufgaben zu bewältigen. Ich hoffe mit dir, dass es dir gelingen wird.

      Andreas1968 schrieb:

      Ich warte ab, bis die Lästerer nächstes Jahr klagen, wenn sie wieder Verluste haben.

      Hallo Andreas,
      die Klagen werden sicher wieder zu lesen sein. Dann wirst du aber nichts von fehlendem oder vernachlässigtem Winterschutz lesen oder es wird gleich alles in Frage gestellt.
      Wenn ich mir die ganze Arbeit über´s Jahr vorstelle und dann der Gedanke, ich müßte 2m Trachys im Frühjahr für den Kompost ausgraben und die durch neue ersetzen... dann müßte ich einen an der Waffel haben.

      Birgitt schrieb:

      ...da kann nichts mehr schief gehen!!

      Hallo Birgitt,
      ich kann mich noch gut an den Stress im letzten Winter erinnern. Wetterberichte lesen, die nächtliche Visite im Schutzbau, brennt der Lichterschlauch usw.. Das möchte ich diesen Winter ruhiger angehen.
      Ich denke aber, dass deine Trachy auch entspannter überwintert. Es macht doch einfach mehr Spaß, wenn sie im Frühjahr gleich zusätzliche Wedel bilden als wenn man abwarten muss ob sie überhaupt noch leben.

      v.G.
      -klaus-
    • Hallo zusammen,

      mir ist es auch ziemlich schnuppe was die Nachbarn denken oder was in anderen Foren geschrieben wird. Ich will mich im Frühjahr über möglichst viele grüne Wedel freuen und nicht den halben Sommer heulend vor der Palme stehen.
      Mein lieber Mann hat mir meine Palmenhäuschen auch etwas „größer“ gebaut, als eigentlich nötig gewesen wäre. ;smilie[226] Dafür muß er die nächsten Jahre nicht ran! :gri



      Ach ja, für mich sind meine Schätzchen trotzdem Freilandpalmen, auch wenn ich Sie im Winter „extrem“ verwöhne! :smilie:steichel

      @Klaus, danke für die super Doku!! ;;f
      Liebe Grüße Bienchen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bienchen ()

    • Moin Bienchen,
      na da hat sich GG so richtig ins Zeug gelegt ;;f Die Größe ist doch vollkommen o.k.,so muß nicht jedes Jahr angeschraubt werden ;:: ;)) Aber dank deiner fleißigen Helferin ging wohl doch alles fix ;:: Wie sieht es mit der großen Deckelgeschützen Trachy aus?? Wird der Umbau genauso werden? Und Überwinterst du komplett dunkel oder mit Fenster? Gib uns doch mal ein kleines Statement dazu ab ;::
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Birgitt,
      Fenster bekommen meine Schutzbauten nicht. Die Decke ist schon abgehängt und zur Südseite kommt eine Tür dran. Bei uns haben wir keinen wochenlangen Dauerfrost (hoffe ich wenigstens) und die Tür wird nur im Extremfall geschlossen. Ein paar Tage Dunkelhaft haben letztes Jahr auch nicht geschadet. Eine dicke Mulchschicht auf den Boden und ein Lichterschlauch für Notfälle sollten reichen. Ob ich die Wedel mit Vlies einpacke weiß ich noch nicht. Bei offenem Bau scheint die Wintersonne ja direkt ins Haus, das ist wohl nicht das Beste für die Wedel? :?:
      Die Große wird wie letztes Jahr eingepackt. Vlies um den Stamm, dann Lichterschlauch, noch mal Vlies und für extreme Minus-Temps Lupofolie um den Stamm, damit die Wärme nicht verloren geht. Die Krone bekommt ein Vlies und eine Lupohaube über den Tonnendeckel.
      Die Haube für die Krone soll leicht zu entfernen sein.
      Ich habe im letzten Winter festgestellt, dass es bei Sonne sehr schnell zu warm wird. An der Haube bin ich noch am basteln. Ich hab mich noch nicht auf die Leiter getraut. :S
      Liebe Grüße Bienchen
    • Hallo Bienchen,
      ist Ron denn schwindelfrei? :)))
      Solide Arbeit und auch gut, was die Höhe anbelangt. Der Schutz wird sicher eine ganze Weile ausreichen.

      Bienchen schrieb:

      Bei offenem Bau scheint die Wintersonne ja direkt ins Haus, das ist wohl nicht das Beste für die Wedel?

      Solange keine hohen Temperaturen aufkommen wie in einem Folienschutz, machen ein paar Sonnenstrahlen nichts aus. Nur wenn sich die Temperatur zu sehr aufheizt, kann das problematisch werden.
      Dann will die Trachy Gas geben aber die Wurzeln stehen im kalten Boden auf der Bremse.

      v.G.
      -klaus-
    • klaus schrieb:

      Hallo Bienchen,
      ist Ron denn schwindelfrei? :)))
      Solide Arbeit und auch gut, was die Höhe anbelangt. Der Schutz wird sicher eine ganze Weile ausreichen.

      Bienchen schrieb:

      Bei offenem Bau scheint die Wintersonne ja direkt ins Haus, das ist wohl nicht das Beste für die Wedel?

      Solange keine hohen Temperaturen aufkommen wie in einem Folienschutz, machen ein paar Sonnenstrahlen nichts aus. Nur wenn sich die Temperatur zu sehr aufheizt, kann das problematisch werden.
      Dann will die Trachy Gas geben aber die Wurzeln stehen im kalten Boden auf der Bremse.

      v.G.
      -klaus-


      Hm, aber eben nur ein paar Sonnenstrahlen ?!
      Im Zweifelsfall halte ich mich wie bei Kamelien oder Rhododendron an die Regel, dass die Immergrünenn Laubgewächse im Winter bei Frost
      auf keinen Fall ständig Sonnen abbekommen und dabei gefriertrocknet werden (kann einem auch bei Rosen passieren)
      Bei meiner mittelgroßen Palme (Tr. fortunei) konnte ich die labbrigen Blätter zusammenbinden, die beschatten sich sozusagen selbst.
      Bei meiner Waggy kann ich glauben ich gar nichts biegen, die sind sowas von steif die Wedel,
      da kann ich nur den Vliessack drüberstülpen, der beschattet dann auch.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....