Hallo Husar,
das ist schon richtig, kurze Sonneneinstrahlung läßt sich ja meist gar nicht verhindern aber eine längere Sonnenscheindauer kann zu Schäden führen.
Grund ist aber dann nicht etwa eine Unverträglichkeit der Sonneneinstrahlung, sondern die Reaktion der Palme darauf.
In einem Schutzbau können tagsüber an sonnigen Tagen schnell einmal +15 oder +20 Grad erreicht werden. Das holt dann die Palme aus ihrer Winterruhe.
Jetzt ist der Boden aber noch tief gefrohren und die Palme kann gar nicht versorgt werden. Daher ist ja auch die Belüftung so wichtig, denn die Belüftung dient auch dazu, Wärmestau zu beseitigen.
Diese Gefahr ist aber in einem Styroporbau wesentlich geringer als in einem Folienbau, der Sonneneinstrahlung erheblich verstärkt.
Ein weiterer Punkt übermäßiger Wärme im Winter ist die Enthärtung der Wedel. Diese sind dann dem folgenden Frost schutzlos ausgeliefert, denn das Abhärten der Wedel ist ein langsamer Prozess.
Von daher ist es auch immer kritisch, wenn der Frühling gleich mit hohen Temperaturen startet und anschließend nochmal eine Frostperiode folgt.
Mit Rosen kannst du eine Trachy aber nicht vergleichen, denn Trachys kennen keine Dormanz (eine primäre Ruheperiode) wie heimische Pflanzen. Sie wachsen immer, wenn auch in der Winterruhe extrem langsam.
Die Wedel der Wagner sind sehr viel härter als die der Fortunei, aber bei den Petiolen tut sich das nicht viel. Ich persönlich bin aber auch kein Freund von starkem knebeln der Wedel.
v.G.
-klaus-
das ist schon richtig, kurze Sonneneinstrahlung läßt sich ja meist gar nicht verhindern aber eine längere Sonnenscheindauer kann zu Schäden führen.
Grund ist aber dann nicht etwa eine Unverträglichkeit der Sonneneinstrahlung, sondern die Reaktion der Palme darauf.
In einem Schutzbau können tagsüber an sonnigen Tagen schnell einmal +15 oder +20 Grad erreicht werden. Das holt dann die Palme aus ihrer Winterruhe.
Jetzt ist der Boden aber noch tief gefrohren und die Palme kann gar nicht versorgt werden. Daher ist ja auch die Belüftung so wichtig, denn die Belüftung dient auch dazu, Wärmestau zu beseitigen.
Diese Gefahr ist aber in einem Styroporbau wesentlich geringer als in einem Folienbau, der Sonneneinstrahlung erheblich verstärkt.
Ein weiterer Punkt übermäßiger Wärme im Winter ist die Enthärtung der Wedel. Diese sind dann dem folgenden Frost schutzlos ausgeliefert, denn das Abhärten der Wedel ist ein langsamer Prozess.
Von daher ist es auch immer kritisch, wenn der Frühling gleich mit hohen Temperaturen startet und anschließend nochmal eine Frostperiode folgt.
Mit Rosen kannst du eine Trachy aber nicht vergleichen, denn Trachys kennen keine Dormanz (eine primäre Ruheperiode) wie heimische Pflanzen. Sie wachsen immer, wenn auch in der Winterruhe extrem langsam.
Die Wedel der Wagner sind sehr viel härter als die der Fortunei, aber bei den Petiolen tut sich das nicht viel. Ich persönlich bin aber auch kein Freund von starkem knebeln der Wedel.
v.G.
-klaus-
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus ()