Schutzbau für meine Trachys

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ...oh Gott.

      Wenn es schon bei einer Kerze so warm wird, was passiert dann mit meinem kleinen 60er Styrodur-Würfel (40mm Platten)? Das werden dann wohl frühsommerliche Temperaturen innerhalb des Schutzes. Bin mal gespannt was ich da mache - naja, noch habe ich ja keine Kerze reingestellt.

      -volker-
    • Ich habe ein Luxus-Problem!

      Moien allesamt!

      Mir macht momentan ein anderes Problem Sorgen!

      Habe, wie im Winter-Thread schon geschrieben, einen Ausfall des UT100 (morgen gucke ich mal, was da noch geht).

      Mein paar-Hundert-Watt-Heizkabel bullert jetzt ungeregelt in vielen Windungen um den gut isolierten Trachystamm und schickt (schlotartiger Abstand) Warmluft nach oben in die Krone, die mit einer luftigen Schirm-LuPo-Kugel oben abschließt.

      Da brauche ich nur reinfassen und ich weiß, es ist mollig! Was kann da jetzt total schiefgehen?

      Der Stamm ist ca. 2,3m; Windungen des Heizkabel um den Stamm ca. 25 der Rest hängt in der Krone; Temp am Kabel handschmeichelwarm (vielleicht 60 Grad!

      Anlassen? Ausstellen? (TMin könnte unter -10 gehen oder doch noch darunter?)

      Gibt es Erfahrungen? Bitte keine Rätselratevermutungen! Gab es das schon, dass eine Trachy wegen zu viel Wärme abgeka... ist?
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Schlappe,

      ich habe unterschiedliche Überwinterungsoptionen. Die Trachy ist per UT100 und Lichterschlauch in Ihrem Rollstyropor-Turm geschützt, wobei oben in der Isolierung ein etwa 300mm großes Loch ist. Unter dem Rollstyropor ist eine XXL Vliestüte (100gr/m²), sodaß die warme Luft nicht sehr schnell entweichen kann. Isoliertechnisch ist das gar nicht mal so schlecht, denn der Lichterschlauch geht selten an, wenn es mal unter -10°C (Regelbereich von -10 bis -7°C).

      Wenn ich den Turm erstmal stehen habe, baue ich ihn für 1-3 Tage relativ schönes Wetter bestimmt nicht wieder ab. Im Normalfall bleibt der so 2-3 Wochen stehen, was eigentlich unsere Zeit des Hartwinters im Januar entspricht. Bisher klappte das so. Dieses Jahr ist der Wintereinbruch zu früh, so dass ich das Teil wohl am 6 oder 7 Dezember wieder abbauen werde. Also mit täglich lüften is sich nich.
      Kerzen habe ich in einer umgedrehten Regentonne und nun erstmalig in dem kleinen Styrodur-Testwürfel. Da fällt mir gerade ein, dass ich ja noch zwei Blumen-Tontöpfe brauche (die ineinander passen). Ich grabe nämlich (wegen der Standfestigkeit) den größeren Tontopf ein wenig in den Rindenmulch ein - entflamme die Kerze - und stelle den kleineren Tontopf schräg oben drauf. Du kannst ihn zwar auch genau senkrecht reinstellen (der ober Tontopf würde dann auf den Kopf stehen und passt genau in den Rand des Anderen), bloß bekommt die Flamme dann nicht genügend Sauerstoff. Bei schrägem Tontopf klappt das aber sehr gut und Du hasz eine gleichmäßige Wärmeabgabe.

      -volker-
    • Durch das Heizkabel und einen Sensor pro Pflanze habe ich immer nur einen Messpunkt.
      Zum Teil könnte einem Angst und bange werden, wenn da gerade mal wieder 11 oder 12 Grad gefunkt werden.
      Das Ganze relativiert sich aber (hoffentlich),
      wenn man bedenkt, dass das Kabel eben andere Stellen wohl noch doch deutlich heisser macht
      und es Bereiche gibt, in denen es eben wohl auch deutlich kälter ist.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hab meine Kabel heute Nacht mal probelaufen da ich ja dann morgen 3 mal Nachtschicht habe. Diese schwarzen selbstregulierenden werden ja oft belächelt aber sind momentan nur leicht warm und verbrauchen kaum Strom (mein Elektrikerkumpel hat ein Messgerät dran). Gestern war es erst warm später nur noch Handwarm mit null Stromverbrauch. deshalb bleibe ich dabei. So ein UT100 hat mich mal eine ca 400 Euro Palme gekostet deshalb kommt das bei mir nicht mehr in die Tüte. Lieber Zeitschaltuhr!
    • bambuswolle schrieb:

      Hab meine Kabel heute Nacht mal probelaufen da ich ja dann morgen 3 mal Nachtschicht habe. Diese schwarzen selbstregulierenden werden ja oft belächelt aber sind momentan nur leicht warm und verbrauchen kaum Strom (mein Elektrikerkumpel hat ein Messgerät dran). Gestern war es erst warm später nur noch Handwarm mit null Stromverbrauch. deshalb bleibe ich dabei. So ein UT100 hat mich mal eine ca 400 Euro Palme gekostet deshalb kommt das bei mir nicht mehr in die Tüte. Lieber Zeitschaltuhr!



      Das ist natürlich ärgerlich. War auch lange am Überlegen. Habe mich aber aufgrund der guten Erfahrungen hier, für den UT 200 entschieden.
    • Trachy-Dulmensis schrieb:

      Da brauche ich nur reinfassen und ich weiß, es ist mollig! Was kann da jetzt total schiefgehen?

      Der Stamm ist ca. 2,3m; Windungen des Heizkabel um den Stamm ca. 25 der Rest hängt in der Krone; Temp am Kabel handschmeichelwarm (vielleicht 60 Grad!

      Anlassen? Ausstellen? (TMin könnte unter -10 gehen oder doch noch darunter?)

      Gibt es Erfahrungen? Bitte keine Rätselratevermutungen! Gab es das schon, dass eine Trachy wegen zu viel Wärme abgeka... ist?

      Hallo Dirk,
      das kann schief gehen! Das lässt deine Palme dann mitten im Winter wachsen und dann ist sie weniger frosthart, wenn es plötzlich kalt wird..
      Sie wird aktiv werden und von "UNTEN" bekommt sie z.Z. nur eine Minimalversorgung. Zusätzlich kommt hinzu, dass dein Schutz in nächster Zeit wahrscheinlich wieder Frosttemperaturen bekommen wird. Daraus können dann später Schäden entstehen. Wenn eine Zelle erst einmal GEFOREN ist, dann ist sie TOT. Da hilft dann auch keine Wärme mehr oder Auftauen.
      Minus 10, dabei aber einen frostfreien Boden, bekommen der Trachy besser als ein Zuviel an Wärme.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus,

      das wäre ja irgendwie toll, wenn sie ausgerechnet jetzt wachsen würde. Tat sie ja seit fast einem Jahr nicht mehr. :gri

      Die Langzeitfolgen sind aber bestimmt nicht gut! Ich habe sonst frühestens ab -8 bis auf knapp darüber geheizt!

      Ich muß das Teil (UT-100) morgen mal unter die Lupe nehmen. Mir behagt das überhaupt nicht!



      OK - 5 Sekunden lang hält wohl kaum einer ruhig! Aber gemütlich sieht's doch aus!



      Trachy-Marsprojekt mit Blitz. Der Schirm macht es auch nicht mehr lange bei dem jährlich wiederkehrenden Einsätzen. Sollte 2007 nur so eine gelegentliche Notfall-Maßnahme sein!

      Das Thermometer, das ich erst jetzt erkannte, sollte aktuell -4 Grad anzeigen. Da würde ich ansonsten noch nicht heizen!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Ich habe keinerlei Rückkoppelung, da meine Wetterstation mit den drei Außensensoren auch nich mehr will. Schrott! :evi:

      Was sollte ich da schalten :wacko:

      Ich gehe mal morgen an das Problem ran. ;smilie[268]

      Sollte da aber morgen Palmenbrei im Garten liegen, werde ich mal mit den noch vorhandenen Beilagen in der Küche die Nouvelle Cuisine aufmischen und ein Buch drüber schreiben! ;smilie[290]

      Mahlzeit!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Pech muss man haben!

      Ich habe hier 2 voll funktionsfähige, ziemlich neue und bei 0 °C kalibrierte UT200 rumliegen (einer ist völlig unbenutzt). Natürlich selber zusammengelötet (ELV-Bausätze sind billiger als die Fertiggeräte). Im Fehlerfall weiß man dann auch besser, wie man die Dinger wieder zum Laufen bekommt. PC-Wetterstation (Klimalogger) habe ich aber nur eine (allerdings mit 5 Außensensoren).

      Wenn kurzfristig Ersatz nötig wäre, hätte ich einen UT200 übrig.

      Gruß
      Thomas
    • Temperaturen in beiden Schutzbauten bei stärkerem Frost

      Bei den heutigen Temperaturen kann man eine erste Beurteilung zur Isolation und Beheizung machen.
      Die Aussentemperatur liegt z.Zt. bei -9,3°C.
      Gestern um 16,15h wurden in beide Schutzbauten je eine Grabkerze angezündet. Volumen je Schutzbau 4,2 m3
      Innentemperatur Schutzbau 1: -0,7°C
      Innentemperatur Schutzbau 2: -0,5°C
      Die Temperaturen in den Bauten bleiben nun seit ca. 10Std. konstant.
      Ich gehe jetzt davon aus, dass eine Kerze bis ca. Minus 15°C Aussentemperatur ausreicht.

      Der Temperaturverlauf


      v.G.
      -klaus-