Schutzbau für meine Trachys
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo Klaus,
es müsste doch für eine Davis Vantage Kabelsensoren geben - oder nicht? Und die kann man doch zu einem Bodensensor umbauen.
-volker- -
Grüß Dich Volker S
Ob ich das tun werde...grübel. Während der Garantiezeit wohl eher nicht.
Im WS-Forum schreibt man, das würde für die Funkvariante nicht gehen obwohl dann einer dazu schreibt: "Die Sensoren kann man zwar von dem Sensorencluster (so nenne ich das mal) getrennt werden, jedoch müssen sie per Kabel mit der ISS (dem kleinen weißen Kasten am "Sensorencluster") verbunden sein. Also entweder alles zusammen lassen oder trotz Funkversion ein bisschen Kabelsalat in Kauf nehmen."
Ich muss die Tage mal in diesem Davis-Forum lesen, vielleicht gibt es ja doch eine einfachere Lösung.
Falls Du einmal etwas erfährst in der Richtung, dann lass es mich wissen.
v.G.
-klaus- -
klaus schrieb:
Hallo Dirk,
mit dem "S" war Styropor gemeint. Drainageplatten werden meist Drainplatten genannt. Mehr Infos findest du HIER
v.G.
-klaus-
Gruß
Thomas -
TheChemist schrieb:
Meine Drainplatten sehen anders aus: Keine sichtbaren Hohlräume, optisch nicht von normalen Styroporplatten zu unterscheiden. Dennoch ist diese Styropor-Variante wasserdurchlässig.
hi Thomas,
in beiden Richtungen?
gruß doergel -
doergel schrieb:
TheChemist schrieb:
Meine Drainplatten sehen anders aus: Keine sichtbaren Hohlräume, optisch nicht von normalen Styroporplatten zu unterscheiden. Dennoch ist diese Styropor-Variante wasserdurchlässig.
hi Thomas,
in beiden Richtungen?
gruß doergel
Gruß
Thomas -
Die Dunkelhaft in diesem Winter ist nicht absehbar
Schon jetzt 23 Eistage und die Monate Januar und Februar, die ja meist noch einen draufsetzen, folgen erst noch. Wenn das so weiter läuft, dann kann dieser Winter auch die Eistage vom letzten um einiges toppen.
Dies wäre eine Möglichkeit, den langanhaltenden Lichtmangel etwas auszugleichen.
Mit 35€ nicht gerade günstig aber betrachtet man den Verbrauch, dann relativiert sich das schnell wieder.
Ich habe viele Angebote verglichen aber die Preisspanne weicht nur gering ab.
162 LED Pflanzenlampe PAR38 E27 Grow
# Abmessungen: Ø 120 mm
# Stromverbrauch: ca. 4 Watt (kein Made in China, das mit 10W auf dem Markt zu finden ist)
# Sehr lange Lebensdauer von ca. 50.000
# LED PAR38 Lampen für Pflanzenbeleuchtung werden nicht heiß, somit besteht keine Brandgefahr in Gärten oder Gewächshäusern.
v.G.
-klaus- -
Heute morgen habe ich mal wieder das obere Teil von meinem Styropurkasten abgenommen um die milden Temperaturen auszunutzen bis jetzt scheint alles gut zu gehen
sie ist zur Zeit zwar nicht die schönste aber ich hoffe das sie kommendes Jahr wieder etwas zulegt.
Von Palmen Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig -
Hallo Stefan,
ich denke gut die Hälfte des Winters ist geschafft. Ich nutze auch jeden Tag zum Lüften
v.G.
-klaus- -
Hallo Klaus.
ich denke gut die Hälfte des Winters ist geschafft.
Upps,
diese Aussage triffst Du schon nach 10 Tagen Winter?
Volker -
klaus schrieb:
ich denke gut die Hälfte des Winters ist geschaffDiese kleinere Trachy ist heute auch mal wieder etwas aufgetaut geschützt nur mit Vlies und in den kälteren Nächten mit Abdeckvlies den Eisregen hat sie ohne Abdeckung mitgemacht die meisten Wedel sind erstaunlicherweise ohne Schaden nur wenige haben Frostrisse und werden absterben
Von Palmen Von Palmen Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig -
Volker schrieb:
Upps,
diese Aussage triffst Du schon nach 10 Tagen Winter?
ja die treffe ich jetzt einmal ganz mutig. Meteorologisch sind wir zwar noch beim Start aber gefühlt dauert er höchstens noch 6 Wochen
Es häufen sich auch Voraussagen, dass wir einen eher milden Januar bekämen und ich glaube (hoffe) das jetzt einfach mal. Ich erinnere mich an einen Februar, da hatten wir gegen Ende schon mehr als 20°C... PLUS...sobald wir den Januar gepackt haben, geht´s steil aufwärts.
v.G.
-klaus- -
Heute war der erste Storch wieder bei uns im Ort großen Storchennest. Es ist aber ein Stroch aus dem Vogelpark "Vogelzucht- und Waldvogelliebhaberverein" in Wörth am Rhein.
Dies ist ein gutes Zeichen, das es momentan milder wird! Auch noch etwas positives zum JahresabschlussPatrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe) -
Ich habe gestern nach nun mehr als 2 Monaten Dauerfrost und Unmengen an Schnee
zum ersten Mal gelüftet, da wir erstmals Plusgrade haben!
Ergebnis: alles ok!!!
Kann nur sagen UT 200 und 120 W Heizkabel sind für 1,60m hohen Schutz mit 75 cm
Durchmesser bis jetzt ausreichend!
Einschalttemp. -2 Grad C und Ausschalttemp. war +2 Grad C und das seit 2 Monaten!!!
Euch allen da draußen ebenso viel Glück!!!
Gruß Frank -
klaus schrieb:
Volker schrieb:
Upps, diese Aussage triffst Du schon nach 10 Tagen Winter?...sobald wir den Januar gepackt haben, geht´s steil aufwärts. v.G. -klaus-
-
Hallo Lutz,
ja die letzten Winter waren auch hier sehr lang und man behält auch meist die letzten beiden Winter gut im Gedächtnis. Als wir zwei sehr milde Winter davor hatten, waren diese schon selbstverständlich und diese beiden Winter waren für Exotenhändler ein Segen. Die dürften es jetzt wieder schwer haben, wenn sie von winterharten Palmen sprechen.
Aber milde Temperaturen zu Begin eines Jahres gab es etwa ebenso viele wie kalte.
März 1990 - wärmster März seit 196 Jahren; insgesamt 3.wärmster März (hinter 1750 und 1794)
Februar 1998 - wärmster Februar seit 8 Jahren; damit 2.wärmster Februar (hinter 1990 und vor 1750)
Frühjahr 2000 - wärmstes Frühjahr seit 206 Jahren; damit 2.wärmstes Frühjahr (neben 1779 und hinter 1794)
Dezember 2006 - wärmster Dezember seit 182 Jahren; damit 3.wärmster Dezember (neben 1824, hinter 1806 und 1748)
Januar 2007 - wärmster Januar seit 211 Jahren; damit 2.wärmster Januar (hinter 1796)
April 2009 - wärmster April seit 209 Jahren; damit 2.wärmster April (hinter 1800 und vor 1803)
Von daher dürfen wir doch hoffen
Hallo Frank,
Minus 2°C. Einschalttemperatur sehr sehr früh gewählt.
Es ist immer ungünstig, wenn die Temperaturen zwischen Frost und Auftauen schwanken. Auch wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, wäre eine Einschalttemperatur bei etwa Minus 6 und eine Ausschalt bei Minus 4°C. besser als zwischen Minus und Plusgraden zu schalten.
Aber das Foto macht einen guten Eindruck.
v.G.
-klaus- -
Ich habe heute meine Schutzbauten auch mal geöffnet, da wir in der Sonne 8 Grad haben. Sogar ein kleiner Sternjasmin hat überlebt
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Andreas1968 ()
-
@Andreas: wenn ich mich nicht täusche ist das auf Bild 3 eine chamerops humilis? Die Wedel sehen etwas gelblich aus was bei meiner auch der Fall ist. Normal oder ein Fehler? Meine steht allerdings im frostfreien Winterquartier und sah schon so aus als ich sie bekam. Gruß Lutz
-
Hallo Andreas,
ich habe beide Schatzbauten jetzt auch schon 2 Tage und Nächte geöffnet. Sogar mehr als 2 Std. Sonnenschein heute und nach +3,5°C geht es erst jetzt so langsam in den Minusbereich.
Immerhin waren das jetzt mal 2 Tage Tageslicht für die Trachys.
v.G.
-klaus- -
@Lutz stimmt, ist eine Chamaerops. War aber auch im Sommer voriges Jahr schon ein wenig heller. War beim Kauf schon so. Hat sich jetzt durch die Dunkelhaft noch ein wenig verstärkt. Sie scheinen dunkle Überwinterung nicht so leicht wegzustecken wie Trachies. Muss sie langsam wieder an die Helligkeit gewöhnen. Es stehen noch ein paar kleine Töpfe mit Palme drin, die den Winter auch gut gemeistert haben. @Klaus Ich habe jetzt die Folien auch nur drübergehängt und etwas befestigt. Die Behausungen sind zwar für diese Kleinen ein wenig übertrieben ( 0,90 x 1,30 x 0,80 ), dafür habe ich aber ein paar Jahre daran.
Im Trachybau hat sich nur am 1. Weihnachtstag die Heizung bei - 6 Grad im Innenbereich eingeschalten, als wir nachts - 14,8 Grad hatten.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0