Schutzbau für meine Trachys

    • Ein- und Ausschalten nur im Minustemperaturbereich?

      Hallo Klaus und an alle anderen auch,

      ist es wirklich besser nur im Minustemperaturbereich schalten zu lassen? Bei diesen langen Frostphasen wie im letzten ( ! ) Jahr ( 2010 )
      würde ja die gesamte Pflanze lahmgelegt werden. Ich hätte auch Bedenken, daß bei etwas Sonneneinstrahlung sich die Temperaturen im
      oberen Bereich des Schutzbaus nach oben katapultieren, während die Pflanze nach unten hin noch kalt ( eisig ) ist. Daher hatte ich Schalt-
      werte um den Gefrierpunkt gewählt. was nun wirklich besser ist weiß ich auch nicht. Ich bin ja auch erst in meinem 2.Outdoor-Trachy-Winter.
      Letztes Jahr hatte ich einen 150 W Lichtschlauch ständig an. D.h. permanent überheizt!!!
      Vielleicht bin ich ja zu vorsichtig. Aber lieber ein bischen zu vorsichtig als ... ;;g
      Gruß Frank ;::
    • Hallo Frank, in einem obigen Beitrag hat Lutz bemerkt, das die Chamaerops ein wenig heller ist, als die Trachies. Vielleicht ist das ja artenbedingt. Der Unterschied ist aber, das die Chamaerops, da sie noch Kübel drin stehen hatte, bei -1,5 Grad die Heizung anging und bei + 2 Grad wieder ausging. Bei den Trachies war die Heizung von -6 bis - 4 eingestellt. Nachts während des Dauerfrostes waren immer leichte Minusgrade und tagsüber selten etwas über Null. Beide Arten waren während dieses Winters im Dunkeln.Nächsten Winter habe ich " hoffentlich" keine Untermieter bei der Chamaerops. Da werde ich das Ganze nochmals beobachten und werde die Chamaerops erst ab - 4 Grad schalten.
    • Hallo Frank,
      es muss Dir nicht peinlich sein, wenn Du etwas übervorsichtig bist. Ich kann mich noch sehr gut an das flaue Gefühl erinnern, als ich meine erste ausgepflanzt hatte.
      In Deinem Fall (Du schützt ja nicht in einem Styroporschutz) gehen die Temperaturen im Plusbereich auch schnell mal im Schutz in bedenkliche Höhen. Das ist leider ein Nachteil, denn man ist nicht immer zur Stelle um schnell mal zu lüften.
      Aber -2 Grad ist schon sehr niedrig gewählt. In meinem ersten Winter hatte ich anfangs Minus 6 als Einschalttemperatur, hatte die aber später auf Minus 8 geändert und das hatte die Trachy sehr gut überstanden.
      Ich verstehe aber schon, was Du mit Deinen Minus 2 erreichen möchtest. Du möchtest ein tieferes Durchfrieren vermeiden, weil bei Sonnenschein die Temperaturen innerhalb des Schutzraums leicht über +10°C. ansteigen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Dazu kann ich Dir auch nur schwer einen passenden Rat geben. Wie Jürgen (J.D. aus NRW) letztens schon einmal geschrieben hatte, Winterschutz ist ein Thema, das jeder für sich alleine erlernen muss. Jeder Schutz und jede Region ist anders und von daher kann man das am Ende auch selber am besten beurteilen. Das geht zwar nicht von heute auf morgen aber wie du siehst, schaffen ja die meisten die Überwinterung mit Bravour. Wenn Dich die Heizkosten nicht stören und Du so ein gutes Gefühl hast, dann belasse es erst einmal so oder stelle den UT im laufe der Zeit einfach mal schrittweise um 1°C. herunter.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Wir hatten zwei Nächte von -9 und -14,8 Grad. Ansonsten war alles im grünen Bereich. Ich habe mehr darauf geachtet, das die Pflanzen trocken stehen und sie wegen unserer Niederschläge hier erstmal mit Nässeschutz versehen. Der ist sogar jetzt noch drauf, damit kein Tropfwasser von der Decke in die Mitte tropft. Für manch einen ist das vielleicht übertrieben, aber wir frieren ja auch schneller in nassen Kleidern, als in Trockenen, oder ? Soviel zu meiner Trockentheorie ;)) die sich ja bis jetzt in der Praxis bewährt hat
    • Danke für Eure Hinweise, mal sehen wie die Pflanze durch den Rest des Winters kommt. Bei Euren Styro-Bauten ist ja das Thema Lichteinfall und damit Temp.-
      steigerung nicht so ein Thema. Im nächsten Winter muß ich mir sowieso ein neues " Projekt " einfallen lassen, weil meine Haube dann zu klein wird.
      Das Thema bleibt aber, weil als nächstes soll meine Jubaea ausgepflanzt werden, die habe ich jetzt 2 Sommer im Topf gehätschelt, Zeit wird`s.

      Aber ich frage nochmal: können die Trachys denn wirklich so`ne längere Zeit im dunklen Styro-Bau und dann auch noch wochenlang im tieferen Minusbereich
      ( -4 bis -6 Grad C ) gehalten werden? Leiden die Pflanzen da nicht auch? Oder stecken die das echt weg?

      Gruß Frank
    • Sie werden den Stoffwechsel auf ein Minimum runterfahren. Je weniger Stoffwechsel sie benötigen, umso besser kommen sie durch. In der Zeit wird sie von ihren Vorräten noch teilweise zehren. Wie ein Igel, der Winterschlaf macht. Wenn die Pflanze oder besser gesagt der Innenraum sich wieder erwärmt, wird auch der Stoffwechsel wieder schneller. Die Pflanze benötigt dann Licht und Wasser. An Wasser kann sie kommen, falls der Boden nicht gefroren ist. Aber mit dem Licht wird es eng. Sie kann dann also kein Chlorophyl produzieren. Die Blätter werden gelb, Triebe vergeilen. Auch einheimische Pflanzen fahren den Stoffwechsel runter. Ich habe aber schon im Nachbarforum gelesen, das Dunkelüberwinterte nicht so gut wachsen würden. Ich mache das immer so. wenn die Temperaturen draussen angenehm sind, öffne ich die Behausung, damit Licht und Luft reinkommt. Ist zwar manchmal nervig aber was tut man nicht alles für seine Lieblinge.
    • Alles eingepackt

      Meine Palmen durften nur einen halben Tag Luft schnuppern, denn seit 2 Tagen geht es nicht mehr über 0 Grad.
      Alles palletti so weit ich sehen konnte.

      Ich habe jetzt die Einschalttemperatur bei den Palmen auf -3 Grad gesetzt, da die Heizkabel zu oft (zyklisch) an waren. aus schon bei 0,05 Grad.

      Momentan -2,6 Grad, dabei haben wir fast Mittag.

      Erst ab 6.1. sollen wir ein paar Tage Plus grade haben :whistling:



      Man kann erkennen, dass die Bananenheizung (violett) seit heute Nacht immer wieder anspringt
      (da lasse ich keinen Frost zu, damit das Rhizom bei relativ geringer Grundfläche unten nicht friert) und die Palmen etwas später folgen.
      Meine Minitrachy (braun) sitzt im Kokosmatten/Jutesack mit konstanter Temperatur (Bodentemp ?!) und wartet auf bessere Zeiten.
      Grün = Waggy mit Lupo und Vlies
      Grau = Trachy im Styroporblock, oben mit Lupo und Vlies zu.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Frank,
      ich hatte letztens im Nachbarforum dieses Thema "DUNKELHAFT MIT FOLGEN?" eröffnet, um auch mal die Meinung anderer zu erfahren, die das schon länger praktizieren.
      Es gibt wohl keine gravierenden Nachteile für dunkelüberwinterte Trachys. Manche waren der Meinung, das Wachstum würde etwas später einsetzen aber das könnte auch ebenso gut am kalten Frühjahr des letzten Jahres gelegen haben. Auch unser Admin Volker hat schon mehrjährige Erfahrung mit dunkler Überwinterung gesammelt, wie ich hier einmal lesen konnte und auch keine Nachteile feststellen können.
      Erkennbare Nachteile wurden selbst bei absolut dunkel überwinterten Trachys über mehrere Monate nicht festgestellt.
      v.G.
      -klaus-
    • So, heute habe ich die Kleinen mal ausgepackt. geschützt wurden sie nur mit Vlies-und Jutesäcken, die mit Rindenmulch unten an den Rändern bedeckt wurden. Die Palmen selbst habe ich auch nach Möglichkeit mit Mulch bedeckt Schutz aus Vlies-und Jutessack für die kleine Waggi von Markus So sieht sie aus, die Blattspitzen haben ein wenig was abgekriegt Mit derselben Überwinterundgsmethode habe ich eine kleine Nadelpalme durchgebracht Schutzbau für eine Recirvifolia aus Holz, darüber wurde einfach Folie gespannt, die vorne aber offen ist Sabal Minor, ebenfalls mit Vlies und Jute geschützt und mit Mulch zugedeckt.
    • Idealer Tag zum Lüften

      Das war heute ein idealer Tag zum Lüften ...beinahe 5 Std. Sonne :)))
      Aber bis auf gestern und vorgestern waren die Schutzbauten nun 13 Tage in Folge offen. So kann es gerne weitergehen. Ein milder Januar geht bald zu Ende aber vor dem Februar habe ich mit Blick auf die letzen Jahre noch Respekt. Trotz allem ...bald ist dieser Winter Geschichte.



      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Ich kann natürlich nur für meine Region sprechen aber viel besser könnte der Januar gar nicht gewesen sein.
      Diese Nacht auch gerade mal -0,8C und jetzt schon wieder +5C und Sonnenschein.
      Natürlich ist es keine Kunst, die Palmen sicher im Vollschutz zu überwintern aber die sehen aus als hätte ich sie gestern eingepack.
      Ich bin fest überzeugt, diese Methode funktioniert auch bei heikelen Exoten und da wäre das geringere Wachstum ein enormer Vorteil.





      EDIT:
      Lt. Wetterbericht hätten wir die Nacht zwischen Minus 4-6°C. bekommen. Bei denen im Schutz spielt es keine Rolle aber bei der Kübeltrachy weiss man nie so recht, einpacken oder doch auf Risiko gehen. Diese Nacht bleibt sie nochmal offen stehen.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Stefan, da hoffe ich natürlich mit Dir.
      Was macht denn derzeit Deine Butia? Ich hoffe der geht es noch bestens. Die Temperaturen waren ja bis auf gestern noch ganz annehmbar.
      Die Wetterberichte sprechen hier von "ruhigem Winterwetter" und ich habe schon 2 Yuccas und 2 Kübeltrachys auf der Terrasse stehen.
      Kribbelt es bei Dir auch schon in den Fingern? :)))
      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Klaus

      Danke der Nachfrage, soweit ist alle bestens, der Butia geht es gut, konnte nichts feststellen, und auch den anderen Pflanzen konnte der Winter optisch einmal nichts anhaben. Nachdem meine Pflanzen ja auch knapp eine Woche teilweise offen stehen konnten, war das gut. Ja es kribbelt in den Fingern, ich laufe ja schon aboslut unrund, ständig mit neuen Ideen für einen weitern Brunnen, für mein Glashaus und wo noch einige Pflanzen hinkommen werden. Die einzige neue Errungenschaft ist eine Gartenbank für den Vorgarten, wo der Olivenbaum eingesetzt wird. Leider wird es noch einen guten Monat oder sogar länger dauern bis bei uns soweit Entwarnungn gegeben werden kann, siehe Montag wo die Temperaturen binnen weniger Stunden von +2 auf - 13 Grad gefallen sind. Auch für Ende dieser Woche sind nächtens wieder bis zu - 12 angesagt.
      LG Stefan