Pavillon als Winterschutz ?

    • Da bin ich froh, daß ich so einen tollen Winterschutz habe und im Schutzbau alles an Technik und und andere Dinge installiert und auch schnellstens griffbereit sind, die man im Winter braucht

      - Wurzelheizung (den ganzn Winter noch nicht angeschlossen)
      - Stammheizung: liegt Griffbereit, jedoch nicht angelegt
      - Heizgerät 2 KW, gesteuert mit UT200 mit einer Einschalttemperatur von -3°C und heizt auf ca. -0,5°C auf.
      - Verlängerungskabel, 2 x 3er Steckdosen
      - Funkthermometer
      - Klappleiter

      Und das Heizprogramm wird jetzt den ganzen Winter durchgezogen!

      Der Baum steht 1A da und treibt bereits wieder. Was ich aber befürchte: Die Blattfleckenkrankheit wird wieder kommen, jedoch bin ich dafür besten gerüstet! Der Baum hat noch kein einziges Baltt diesen Winter im Schutz abgeworfen! Alles saftig grün und frisch

      Das Bild ist noch ohne Seile! Der Schutzbau ist natürlich wieder abgespannt!

      @ Formula455 --> Da muss es aber schon kälter als -14°C im Schutzbau gewesen sein! Nimm mal einen kleinen älteren Ast und breche diesen durch, ob du da frisches "grün" siehst!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Ich glaube nicht das wir unter -14 Grad waren, die tiefste Temperatur war hier -10,5 Grad, der Fühler ist in der Nähe vom Olivenbaum Schutz untergebracht. Ich denke im Schutz waren es so -8 Grad. Kann es denn nicht sein das der Baum einen Schock bekommen hat. Er war vielleicht noch nicht an dem Klima angepasst. Keine Ahnung ?

      Die Einschalttemperatur des Heizkabels am Stamm liegt bei -5 Grad und geht bei -3 Grad aus. Möchte auch ungern den Heizlüfter schon bei -2 Grad anwerfen der Stromverbauch wäre bei der schlechten Isolierung schon enorm.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Ein Olivenbaum ist ab einer gewissen Größe purer Luxus, wenn dieser im Frühjahr saftig grün aussehen soll! Das geht bei der Beschaffung los, über das Einpflanzen bis hin zum perfekten Winterschutz!

      Mich hat das Unternehmen "Olivenbaum" mehr als 3500,- € gekostet bis ich da angekommen bin, wo ich jetzt bin! Egal...! Ich hatte lange daruf hin gespart und es war ein Traum von mir!!!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Volker & Patrick

      Könntet ihr mal die Niederschlagsmengen bei euch vergleichen, am besten so über den Zeitraum 08-12.2010. Ich vermute da eher zu hohe Feuchtigkeit für den Blattverlust als zu tiefe Temperaturen. Warum:

      In Dssd stehen einige Oleas u.A. eine ausgepflanzte bei annähernd den selben Temperaturen und nur die im "nassen" Boden ausgepflanzte Olea verliert jeden Winter ihre Blätter. Die im Groskübel mit trockenen Eisfuss verlieren kein Laub, übrigens alles nur durch Stadtklima im Winter geschützt.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Mein Baum hat 300 € gekostet und der Schutz und Heizung vielleicht 200 €. Also ein Bruchteil von deinen kosten, unsere Bäume sind vom Alter auch schon recht verschieden. Nur da ich sehr viele Schutzhäuser habe dich ich beheize muss ich doch etwas auf die kosten achten. Ich denke auch nicht das der Baum jetzt hinüber ist.

      Der Schutz war trotz lüftens immer recht feucht, es riecht auch immer komisch im Schutz. Vielleicht sollte man den Baum ohne Pavillon schützen so kann er einfach besser abtrocknen. Evtl. würde so eine Art Sonnenschirm besser sein.
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Die hohe Luftfeuchtigkeit und die sehr starke Kondenzwasserbildung habe ich auch im Schutz und ich hatte das Thema auch schon mal in einem anderen Beitrag angesprochen gehabt! Da kannst du fast nichts dagegen machen, außer Lüften!

      Ein Olivenbaum ohne Winterschutz wird sicherlich gehen und bei uns im Rheingraben auch fast problemlos! Es sind ja auch hier sehr viele ausgepflanzt und werden nicht geschützt. Aber den schönsten Eindruck hinterlassen sie im Frühling nicht!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hier der Winterschutz auf einem Firmengelände Vierkanthölzer mit Hülsen am Boden befestigt und Doppelstegplatte. Ein Heissluftgebläse als Beheizung. Schaltet bei + 5 Grad aber schon ein. Was ich für etwas übertrieben finde. Aber der Wintergast ist immerhin schon 500 Jahre alt. Und wurde extra aus Italien importiert. Leider hat er noch nie Früchte produziert. Der Boden wurde abgedeckt mit Strohballen. Oben ist eine Lüftung, welche immer offen steht.Die würden erhebliche Stromkosten sparen, wenn das Gebläse vielleicht erst bei - 3 Grad anpringen würde und das Dach sich alleine schließen würde, wenn es draussen kalt wird.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas1968 ()

    • Hallo Andreas, das nenn ich auch mal einen sehr grossen und optisch guten Winterschutz. Stromkosten scheinen da aber wohl das geringste Problem zu sein. Die Heizung wird bei Frost wohl schon fast durchlaufen, die ganze warme Luft geht doch oben bei der Lüftung verloren. Und +5 Grad ist ja wirklich ein sehr hoher Schaltpunkt. Ich würde das Ding bei 0 Grad erst anwerfen wenn nicht sogar etwas drunter.
      In was ist den die Firma tätig, Stromanbieter ? :whistling:

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hi
      Ich habe mich hier mal durchglesen, der angbl. 500 jährige baum, überzeugt mich
      der schutz, geld sollte auch bei so einem exemplar keine rolle spielen.
      wer sich so ein teil leisten kann und will, kann auch die Umbauung für ein
      paar Scheine realisieren.
      Die Stromkosten laufen dort sicher vor der steuer, ( :gri ) deswegen lüften die
      immer, und wahrscheinlich aus erfahrung!.
      Und wer sich so ein Teil auf´s Firmengelände pflanzt, muss darauf nicht
      sparren, das ist eher eine Reaktion, der Lust oder Freude, oder
      das Steuerbüro erklärte eine ungewöhnlichen Bespaßung ::bie

      Schön das Geld so zusehen, als nichts in der Sc hweiz ;)) .

      Ich hatte mir eine Feige 1990 aus/von Kreta mitgebracht, 2009 habe ich schon geerntet, wenig aber immerhin.
      (keine 6 Kg) waren vieleicht 200-300 gr
      ich schneide die immer als Busch, jedes Jahr gibt es eine fesche Kurzhaar Frisur ;:: .
      Ich will auch nicht ernten, die nur im "Rahmen" halten.


      gruß jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Jo schön, aber wer ein beheizbares GW bzw Wintergarten baut und betreiben will
      weiß auch das es kein Selbsläufer ist.
      Unser Hobby wird im Portmonaie bespasst ;)
      ich beheize im Garten ca 25m2 auf ca 15°C ständig und 25 m2 auf 5-9 °C ständig.
      Und ich wohne im kalten Osten,
      dies jahr war ab 1.12. die kacke am dampfen,
      Bisher habe ich dafür ca 400€ heizkosten,
      der janur ist recht handentspannt,
      und hoffe auf ein erträglichen februar.

      Wir hatten hier schon 63 cm Schnee und Temp. von - 17°C
      ANFANG Dezember!!!!!
      Die spinnen doch die Römer!!

      Aber jetzt bei der >Tauphase habe ich sogar angetriebene
      Afrikanische calla unter dem Schnee gefunden.
      Das waren reste ausgegrabener Stauden.
      Aufgrund der Schneemassen, hatten wir nur
      ca 15 cm Bodenfrost .

      Ich hoffe das es für die nächsten 6 Wochen
      friedlich abgeht sonst muss ich nochmal mind. 300 x geld einrechnen,
      Aber wer das eine mag muss das andere lieben ;)
      Aber den Scheiß brauch ich nicht wieder ;)


      gruß jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick