Neue Erfindung "Waterbox" Bäume in d. Wüste !

    • Au weia...das ist so'n totales Bloedsinn :wacko:

      Kann mir das jemand bitte erklaeren: "In der ersten August-Woche haben wir bei einer Temperatur von 45 Grad Celsius und sieben Prozent Luftfeuchtigkeit in der Mojawe-Wüste Bäume gepflanzt", berichtet Hoff. "Gestern habe ich schon eine Mail bekommen, dass die ersten Samen gekeimt haben. Das bedeutet, dass sie überleben, und da bin ich stolz drauf."


      Waren es gepflanzte Baeume oder Samenanzucht?


      Dann, Foto vom 'lebenden Beispiel' : wie viele Jahre braucht ein 'Baum' um die im Foto gezeigte Groesse zu erreichen? Etwa sieben Jahre nur? -" Sieben Jahre hat Pieter Hoff an seiner sogenannten "Waterbox" getüftelt. "


      Ich haette ja mehrere Bemerkungen aber spare mir lieber die Zeit... :sleeping:
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9
    • Tja, er versucht sein eigenes Konto zu veraendern indem er "Kleinbauern in Afrika möchte Hoff seine Wasserbox ebenso verkaufen wie großen Pensionsfonds aus den Industrie-Ländern." Zwei Milliarden Hektar will der gutgemeinte Herr 'beboxen'. 8ox
      "Right now, Hoff sells the boxes for $275 for 10, manufactured in his native Holland"


      Frage: Ist ein Wald an sich nicht fast CO2 neutral (d.h. er produziert genausoviel wie er verbraucht) ? :whistling:

      Also, bitte nicht falsch verstehen. Mein Problem ist nicht die Bepflanzung sondern die bloede Plastikboxe u. der "gut gemeinte" Herr.

      From the early days in the semi arid regions of India afforestation programs or greening programs or planting avenue trees pursued a similar technology with cent percent success. It is practiced with more vigour these days. A two gallon or so sized fired mud pot with small neck and having a tight fitting wick sealing a 6or 8 mm hole crafted carefully at the bottom of the pot is buried neck deep near the sapling. Pot is filled with water which drip irrigates the plant through the wick enables the sapling to establish,.By the rainy season the plant would have established well in the soil that the pot will be removed for reuse. Burrying, filling with water and removing etc are easily affordable in the Indian nation with so much of hands looking for work.
      Also, in Indien sind seit die Fruehzeit, Tontoepfe zum selben Zweck benuetzt.

      Ich haette auch nichts gegen den 'Boxen' wenn diese aus Lehm statt Plastik am Ort hergestellt werden.
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9