Styrodur und Kältebrücke?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Styrodur und Kältebrücke?

      Guten Morgen zusammen

      Eines meiner beiden Trachyhäuschen ist gestern fertig geworden. Drei Seiten sind geschlossen, nur die Südseite bleibt bis es ernst wird offen. Gemulcht hab ich auch noch nicht, das hat ja auch noch Zeit.
      Im neuen Palmenhäuschen habe ich die Trachywedel zusammengebunden um den Aufbau zu erleichtern.
      Jetzt stellt sich die Frage, schadet es den Wedeln wenn sie am Styrodur anliegen? ;smilie[209]
      Wie sieht es mit der Kältebrücke bei Styrodurplatten aus?
      Werdet ihr die Wedel zusätzlich mit Vlies einwickeln?
      Wer hat da schon Erfahrung gemacht?
      Liebe Grüße Bienchen
    • Meine Chamaerops Humilis hatte als erste Schicht "Vlies, und dann kam die Luftpolsterfolie! Sehr viele Wedel waren sehr stark im Schutz angelegt und kein einziges Blatt hatte einen Frostschaden!

      Der riesen Vorteil ist als erste Schicht Vlies zu nehmen: Der Vlies nimmt das komplette Kondenzwasser auf und es entsteht keine Tropfsteinhöhle! des weiteren nimmt der Vlies sehr viele Kälte weg, so daß die Kältebrücke größtennteils unterbrochen wird!

      Auf jeden Fall kommt für mich nur Styrudor als Dach in Frage! Der ganze Schutz wird bei mir aus Holgestell, Amierungsgitter oder Hasenzaundraht, Vlies, Luftpolsterfolie, Stretschfolie, 150 W-Lichterkette und Abwasserrohr gemacht (Das Abwasserrohr dient als Entlüftung und als Blick ins Innere des Schutzes)

      Patrick
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Bienchen,
      Eine Kältebrücke entsteht dann, wenn zwei anliegende Stoffe unterschiedliche Temperaturen haben.
      Es ist ein physikalisches Gesetz, dass die Wärme des wärmeren Stoffes zu dem kälteren Stoff wandert um die Temperaturen auszugleichen. Würden z.B. die Wedel an einer Minus 10°Grad kalten Folie anliegen, dann würde der Wedel solange Wärme an die Folie abgeben, bis sich die Temperaturen der beider Stoffe angepasst hätten. Die Folge wäre, dass der Wedel durchfrieren würde. Daher ist eine Folie auch eher ein Wind als ein Kälteschutz. Bei Styrodur ist diese kalte Temperatur ausgeschlossen.
      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • klaus schrieb:

      Hallo Bienchen,
      Eine Kältebrücke entsteht dann, wenn zwei anliegende Stoffe unterschiedliche Temperaturen haben.
      Es ist ein physikalisches Gesetz, dass die Wärme des wärmeren Stoffes zu dem kälteren Stoff wandert um die Temperaturen auszugleichen. Würden z.B. die Wedel an einer Minus 10°Grad kalten Folie anliegen, dann würde der Wedel solange Wärme an die Folie abgeben, bis sich die Temperaturen der beider Stoffe angepasst hätten. Die Folge wäre, dass der Wedel durchfrieren würde. Daher ist eine Folie auch eher ein Wind als ein Kälteschutz. Bei Styrodur ist diese kalte Temperatur ausgeschlossen.
      v.G.
      -klaus-
      ;;f ;;f ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hi Bienchen,
      nein wenn dein Schutzbau nicht mit einem überdimensionierten Heizlüfter betrieben wird und nur im Notfall mit einem Lichterschlauch beheizt wird, dann solltest du keine großen Kondenzprobleme bekommen.
      Zur Not kannst du dir auch ein paar Tageszeitungen sammeln und diese im Fall der Fälle einfach in eine Ecke auslegen. Apropos ...das funktioniert sogar, wenn deine Autoscheiben öfters mal beschlagen. Einfach eine Tageszeitung unter die Fußmatte legen :))) ..aber das nur als kleine Randbemerkung.

      v.G.
      -klaus-
    • Ich sah letzten Winter in einem Automagazin, daß man gegen die Feuchtigkeit in einem PKW eine alte leere Keksdose mit üblicher Grillholzkohle füllen und in den Fußraum stellen soll. (Ohne Deckel natürlich). Die Holzkohle soll sehr gut die Feuchtigkeit binden.

      Gruß
      Lutz

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lutz ()

    • Hallo Jutta,

      auch ne gute idee:-)



      und an katzenstreu ist ds beste was der markt zur zeit zu bieten hat dieses hier!##

      google.de/imgres?imgurl=http:/…%26hl%3Dde%26tbs%3Disch:1



      ich bin zwar kein futternapffreund ( vor allem da ich selbst mit hochwertiger tiernahrung und pflegeartikeln handle)

      aber bei dem streu muss ich passen- das verwenden sogar ich. klumpt super- fats kein eigengeruch- und wenn man die häufchen täglich aussiebt riecht das streu selbst nach 14 !!! tagen (bei 2 katzen die ein klo benutzen) fast nicht nach katzenklo.... echt genial



      wenn ich da an die andern denke die wir durchprobiert haben wie klatschan und co echt na klasse für sich.



      die holzpellets die mein hersteller hat sind zwar auch super- da man sie nach gebrauch im kanimofen verfeuern kann- aber

      unsere fellnasen gehen da nicht drauf.. sie schussern die pellets höchstens durch die wohnung.....