Hallo,
ab nächste Woche werden zum ersten mal alle meine Trachys einen Winterschutz bekommen! Auch wenn ich immer gegen einen Winterschutz war..., ab dieses Jahr wird einer gemacht!
Sehr oft mache ich mir Gedanken, warum einige hier im Forum die "Heizung" erst bei -10°C anmachen und nicht schon bei -4°C und wird dann die Temperatur auf -10°C gehalten oder wird ab dieser Marke zugeheizt, so daß wirklich die Maximialtemperatur im Inneren erreicht wird? Handelt es bei Euch um Außentemperatur-Angaben oder die tatsächliche Temperatur im Inneren des Schutzes? Bei meiner Chamaerops Humilis wird ab -2°C bzw. -4°C Außentemperaturim 15 Minuten Intervall immer wieder zugeheizt mit einem 150W Lichtschlauch von 10 Metern. Da wird es in den 15 Minuten problemlos +10°C bei einem Volumen von ca. 1 Kubikmeter. Diesen Frühling sah die so frisch aus! Kaum zu glauben daß es außen -14°C hatte!
Ich wollte den Lichtschlauch so ab -4°C Innentemperatur im Schutz anmachen (oder vielleicht sogar schon bei -2°C) und dann diese Temperatur per UT200 konstant halten. die Stromkosten sind zweitrangig!
Hat das Nachteile? Ich sehe darin nur Vorteile, außer die Stromkosten!
Patrick
P.S. Kann eine Trachycarpus oder auch andere Pflanzen durch zu geringe Minustemperaturen seine Eigenschaft der Kälteverträglichkeit im Laufe der Zeit verlieren?
ab nächste Woche werden zum ersten mal alle meine Trachys einen Winterschutz bekommen! Auch wenn ich immer gegen einen Winterschutz war..., ab dieses Jahr wird einer gemacht!
Sehr oft mache ich mir Gedanken, warum einige hier im Forum die "Heizung" erst bei -10°C anmachen und nicht schon bei -4°C und wird dann die Temperatur auf -10°C gehalten oder wird ab dieser Marke zugeheizt, so daß wirklich die Maximialtemperatur im Inneren erreicht wird? Handelt es bei Euch um Außentemperatur-Angaben oder die tatsächliche Temperatur im Inneren des Schutzes? Bei meiner Chamaerops Humilis wird ab -2°C bzw. -4°C Außentemperaturim 15 Minuten Intervall immer wieder zugeheizt mit einem 150W Lichtschlauch von 10 Metern. Da wird es in den 15 Minuten problemlos +10°C bei einem Volumen von ca. 1 Kubikmeter. Diesen Frühling sah die so frisch aus! Kaum zu glauben daß es außen -14°C hatte!
Ich wollte den Lichtschlauch so ab -4°C Innentemperatur im Schutz anmachen (oder vielleicht sogar schon bei -2°C) und dann diese Temperatur per UT200 konstant halten. die Stromkosten sind zweitrangig!
Hat das Nachteile? Ich sehe darin nur Vorteile, außer die Stromkosten!
Patrick
P.S. Kann eine Trachycarpus oder auch andere Pflanzen durch zu geringe Minustemperaturen seine Eigenschaft der Kälteverträglichkeit im Laufe der Zeit verlieren?
Patrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe)
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe)