Trachycarpus - Bei welcher Temperatur "Wärmequelle" im isolierten Winterschutz einschalten?

    • Astrid schrieb:

      War heute ganz fleißig mit tatkräftiger Unterstützung von meinem Männe.
      Hab jetzt drei Heizkabel verlegt (zwei kleine und ein größeres) und das UT angeschlossen und gestartet.
      Außen herum dann noch ordentlich Lupp gewickelt.

      Welche Einschalt und Ausschalttemperatur habt ihr jetzt eingestellt?


      Hier noch ein Foto vom Vollschutz ;))

      Hallo Astrid

      Das rote Kabel ist die Netzzuleitung ,nehme ich an.Sowie das auf dem Foto aussieht ,ist ein Loch in die "Tupabox" gebohrt und nicht abgedichtet.

      Dann wird die Box irgenwann mit Wasser vollaufen.....
      Gruß Jochen
      Bayerische Alpen USDA Zone 5b (-26°)
      Temp.min am 08.März 2010: -25°
    • die Trachy hast Du ja schön eingepackt. Wie lüftest Du diese? Mußt Du da immer das ganze Klebeband demontieren? Ic lüfte eigentlich immer so bei knapp +Grade, und wenn es mal länger als 14 Tage kalt (-10Grad) sein sollte auch dann mal für 30 Minuten.

      Ich hab zwischen den Schirm und der Trachy nur Lupo locker reingesteckt, ansonsten ist da nur das Vlies zwischen.
      Wenn ich die reingesteckte Lupo herausnehme hab ich eine *Oberlüftung*

      Bienchen
      Wenns wärmer wird entferne ich zuerst die Lupo über das Trachy

      Hallo Astrid

      Das rote Kabel ist die Netzzuleitung ,nehme ich an.Sowie das auf dem Foto aussieht ,ist ein Loch in die "Tupabox" gebohrt und nicht abgedichtet.

      Dann wird die Box irgenwann mit Wasser vollaufen.....


      Jochen Für Silicon ist es derzeit zu kalt draußen oder hast Du noch eine andere Idee?
      Liebe Grüße Astrid
    • Hallo Astrid

      Das rote Kabel macht einen Knick nach unten zur Box rein,diesen Weg geht auch das Wasser wenn es regnet oder sehr nass schneit.

      Notlösung:nochmal einen Plastikbehälter darüber,besser aber zusätzlich abdichten,das geht auch jetzt noch. Heisskleber geht immer.

      Liegen die Blätter der Trachy an der Lupo Folie an ?
      Gruß Jochen
      Bayerische Alpen USDA Zone 5b (-26°)
      Temp.min am 08.März 2010: -25°
    • Das rote Kabel macht einen Knick nach unten zur Box rein,diesen Weg geht auch das Wasser wenn es regnet oder sehr nass schneit.

      Notlösung:nochmal einen Plastikbehälter darüber,besser aber zusätzlich abdichten,das geht auch jetzt noch. Heisskleber geht immer.

      Liegen die Blätter der Trachy an der Lupo Folie an ?


      Nein eine XXXL Vliesshaube ist noch dazwischen.
      Gehe mal gleich auf Suche was ich noch über die Box legen kann denn Heißkleber haben wir keinen hier ,,S

      Du kannst ein Gießharz nehmen, erwärmen und ausgießen.


      Hab ich leider auch nicht hier, glaube ich muß morgen in den Baumarkt :wacko:


      Jochen, ob das Silicon dann aber auch noch trocknet?
      Liebe Grüße Astrid
    • J.D. aus NRW schrieb:

      Hallo

      Also ich stell gerade bei der Lupo eine schlechte Schutzwirkung fest, ohne Tageslicht verliert man verdammt viel Strahlungsenergie. Gut ich hab mich dafür entschieden, also muss ich dadurch ;smilie[235] . Lupo ist tagsüber nicht schlecht, aber ohne Sonne des Nachts eine Katastophe ;smilie[193] .


      Besorg Dir noch ne Rolle Trittschalldämmung -Rollstyropur im Baumarkt und umwickle Deinen Schutzbau damit ,macht wirklich viel aus . ;))
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      Freddy schrieb:

      Besorg Dir noch


      Hallo Freddy

      Diese Woche schaff ich noch die -1° als Tmin im Schutz, somit kein Problem ;)) . Hat der Schlecker bei mir am Bhf halt guten Umsatz an Grabkerzen ;:: . Fürs kommende WE hab ich dann sicherlich eine Lösung, hab ja jetzt 5 Tage Zeit zum nachdenken :gri .

      Am kommendem Wochenende brauchst Du es dann möglicherweise nicht mehr ,ab da wirds ja milder ............
      Aber Mittwoch bis Sonnabend werden echt krass und selbst bei Euch in den "Tropen" zweistellig wie sonst noch nie um diese Zeit . ;))
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Freddy schrieb:

      werden echt krass


      Hallo Freddy

      Deshalb auch meine Testläufe letzte Nacht und heut Abend ;)) , diese Woche sollte ich "Save" bis -13° bei den Citrus sein. Ganz nebenbei hab ich den Palmen außerhalb des Schutzes ein Vliesverhüterlie übergezogen ;)) . Morgen wird dann noch der Lichtschlauch angschlossen und etwas Mulch angehäuft :gri , das sollte fürs erste reichen. Ob die 2 Adventswoche rosig wird steht aber auch noch in den Sternen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      Freddy schrieb:

      werden echt krass


      Hallo Freddy

      Deshalb auch meine Testläufe letzte Nacht und heut Abend ;)) , diese Woche sollte ich "Save" bis -13° bei den Citrus sein. Ganz nebenbei hab ich den Palmen außerhalb des Schutzes ein Vliesverhüterlie übergezogen ;)) . Morgen wird dann noch der Lichtschlauch angschlossen und etwas Mulch angehäuft :gri , das sollte fürs erste reichen. Ob die 2 Adventswoche rosig wird steht aber auch noch in den Sternen.


      Du kannst ja notfalls über den Citrusschutz noch ne Decke werfen ,macht auch was aus .
      Ob die zweite Adventswoche rosig wird , zumindest bei wetteronline zeigts vielerorts rosa an ! ;))
      wetteronline.de/daten/vorher/2…dl_de_loop.gif?1291050000
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • So, die erste etwas "harte" Nacht ist vorbei! Bei -6°C Außentemperatur und -5,5°C Innentemperatur hat das UT200 nicht angeschlagen

      Einschalttemperatur: -6°C
      Ausschalttemperatur: -4,5°C

      Momentan hat es bereits +1,2°C im Schutz bei starkem Schneefall

      Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich noch wärmer aufheizen soll bzw. die Einschaltemperatur auf -2,5°C im Schutz und im 15Minuten-Intervall den Lichtschlauch an und aus mit der Zeitschaltuhr gesteuert.
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Die Trachys waren trocken jetzt bei bis zu -5,5°C im Schutzbau eingeschlossen, heute morgen habe ich die Bauten bei -2°C Außentemperatur, windstill, bewölkt und -3,7°C Innenraumtemperatur wieder geöffnet! Die Sonnen soll in den nächste Sunden kommen

      Nun habe ich eine Frage: Die äußernen Blattenden zeigen entweder hellgrüne Punkte, Flecken oder hellgrüne größflächige Verfärbungen auf, während der Rest des Blattes dunkelgrün ist.
      Mir ist das in den letzten Wintern gar nicht aufgefallen. Im Schutz hat es wie außerhalb gerochen, sehr frisch. Mit dem Finger konnte ich auch ohne größere probleme ins Erdreich etwas bohren

      Ist dieser Blattzustand normal?
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Guten Morgen Patrick,
      was mir an deinem Schutz aufgefallen war, du hast einen Korpus aus Draht. Metall leitet die Kälte ungehindert und die Wedel deiner Trachys liegen eng dort an. Ich hätte an deiner Stelle noch eine Isolierschicht zwischen Wedel und Draht gelegt, damit es nicht zu einer Abstrahlung kommen kann.
      Aber ich nehme an, deine Verfärbungen an den Wedelspitzen bestehen schon länger. Solange die nicht plötzlich auftreten ist das noch kein Grund zur Sorge.
      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Patrick.

      ogretzky99 schrieb:

      Nun habe ich eine Frage: Die äußernen Blattenden zeigen entweder hellgrüne Punkte, Flecken oder hellgrüne größflächige Verfärbungen auf, während der Rest des Blattes dunkelgrün ist.


      Das werden Verglasungen sein.
      Die treten immer bei negativen Temperaturen auf. Wenn es wärmer wird verschwinden diese Verfärbungen wieder.

      Volker