Wurzelwachstum bei Dicksonia

    • Wurzelwachstum bei Dicksonia

      Hallo,

      einige von Euch habe ja Ihre Dicksonien noch draußen. Bilden sich bei Euch an den Stämmen neue Wurzeln (ist deutlich zu erkennen, sie sind hellgrün an den Spitzen)? Wie seit drei jahren bilden sich an meinen in dieser Jahreszeit viele neue Wurzeln. Das beginnt Ende Juli, steigert sich dann über den August und September und dauert dann fort. Mich würde nun interessieren, ob das auch bei anderen so ist und somit verallgemeinerbar.
      Würde mich sehr freuen möglichst viele Antworten zu bekommen. Auch über nicht wachsende Wurzeln am Stamm!

      Danke und Grüße
      Thomas
    • Ich habe NULL Ahnung von Dicksonien, aber könnte mir vorstellen,
      dass die im Spätsommer/Herbst zunehmende Luftfeuchte
      das Wachstum von solchen Wurzeln begünstigt.
      Andere Pflanzen stocken im heißen/trockenen Sommer und
      fangen dann ab Ende August/September
      ebenfalls wieder an zu wachsen (und teilweise zu blühen) inklusive wurzeln , so eine Art 2.Frühjahr im Kleinen
      Wäre das was ?
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Husar,
      danke für Deinen Erklärungsversuch. ;;f
      Der ist nicht schlecht, beantwortet aber eigentlich nicht so ganz meine Frage. Es geht mir ja um die Überprüfung dieser Annahme.
      Mir geht es darum ob bzw. welche Rolle Kulturbedingungen, Lichtverhältnisse usw. spielen. Ich trau mich wetten, dass es nicht selbstverständlich ist, dass die Wurzeln am Stamm reichlich wachsen.
      Aber wir werden sehen (hoffentlich).

      Grüße
      Thomas
    • ... ich muss das vielleicht genauer ausführen:
      Es geht mir darum, ob es primär vom Wachstumszyklus abhängt, wann Dicksonia antarctica bei uns verstärkt neue Wurzeln am Stamm bildet. Da es bei mir 8 Stück immer gleichzeitig tun, bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Ich habe schon alles versucht, um das Wachstum der Wurzeln am Stamm auch zu anderen Jahreszeiten zu forcieren, da ging aber nichts.
      Ich gehe im Moment davon aus, dass es mit der Anlage neuer Wedel für das Frühjahr zusammenhängt. Baumfarne bilden auch an den Wedelansätzen Wurzeln. Dies geschieht vor allem im Anfangsstadium. Leider ist das bei Dicksonia antarctica nicht ohne Zerstörung beobachtbar. Hier ein Bild von einer Cyathea (die aber einen gnaz anderen Wachstumszyklus hat):

    • Hi Andreas

      Ich begrabe ihn unter einer dicken Schicht Tannenreisig und Laub,funktioniert sehr gut,ist mir auch schon zweimal runtergefroren,weil ich zu spät reagiert habe,ist aber wieder ausgetrieben,ob der aber jemals einen Stamm bildet???...mal abwarten,steht jetzt im 5ten Jahr,wenn das Wetter es zulässt ,mach ich mal ein Foto ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo zusammen,

      vielen Dank für Eure bisherigen Antworten!!!!
      @kumpel
      Also das wäre aber nix, wenn die Pflanzen ihren Wachstumszyklus nicht an die Gegebenheit anpassen könnten. Einer Dicksonia (und jeder anderen Pflanze) die schon eine Weile hier wächst, muss es ziemlich egal sein, ob es in ihrem Ursprungsland gerade Frühling ist. Aber sei´s drum, mir geht es nicht um Erklärungen sondern erst mal nur um die bloße Beobachtung!

      Um eine Stammbildung kommt Deine ausgepflanzte Dicksonia gar nicht herum. Sie kann nicht anders. Nur irgendwann ist das Meristem so weit aus dem Boden, dass es bei einem passiven Schutz erfriert. Du könntest ja mal vorsichtig an einer Stelle etwas von der obersten Erde abschieben, darunter sind bestimmt neue Wurzeln zu sehen.

      @ Birgitt: Wie lange hast Du Deine Dicksonia schon?

      @ Klaus: ja das alte Spiel... Wer spielt es nicht immer wieder gerne, im Herbst und im Früjahr und im Herbst und im Frühjahr...

      Grüße
      Thomas

      Ach ja, so sehen die neuen Wurzeln aus:



    • thomas fackler schrieb:


      Hallo zusammen,

      vielen Dank für Eure bisherigen Antworten!!!!
      @kumpel
      Also das wäre aber nix, wenn die Pflanzen ihren Wachstumszyklus nicht an die Gegebenheit anpassen könnten. Einer Dicksonia (und jeder anderen Pflanze) die schon eine Weile hier wächst, muss es ziemlich egal sein, ob es in ihrem Ursprungsland gerade Frühling ist. Aber sei´s drum, mir geht es nicht um Erklärungen sondern erst mal nur um die bloße Beobachtung!

      Um eine Stammbildung kommt Deine ausgepflanzte Dicksonia gar nicht herum. Sie kann nicht anders. Nur irgendwann ist das Meristem so weit aus dem Boden, dass es bei einem passiven Schutz erfriert. Du könntest ja mal vorsichtig an einer Stelle etwas von der obersten Erde abschieben, darunter sind bestimmt neue Wurzeln zu sehen.




      Ja Thomas aber bei vielen Anderen Pflanzen ,wie dem Zylinderputzer,oder z.B.bei Akazia dealbata,die blühen auch hier zu Lande im Winter,aber wie gesagt alles nur Theorie.

      Ich werde morgen mal nachsehen,werde mal was zu Seite kratzen.Wenn das Meristem nach oben kommt,werde ich den Winterschutz aufwendiger gestalten ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • thomas fackler schrieb:

      Hallo,

      @ Klaus:
      Vielleicht muss sie sich noch etablieren, oder Du hältst noch nicht feucht genug, zumindest den Stamm. Es ist nicht zu glauben, wieviel Wasser dazu nochtwendig ist, vor allem bei freierem Stand. Danke fürs Nachschauen.!

      @ Kumpel:
      Das mit dem Stamm wird schon noch. Jeden Tag ein bisschen dran ziehen, dann wird das....

      Grüße
      Thomas
      Ja das denke ich auch ,sie gefällt mir aber auch so schon sehr gut ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo.

      Nix Wurzeln.

      Dieses Jahr habe ich meine kleine Dicksonia erstmals ausgepflanzt.
      Nun stand sie da, was tun? Ausgraben oder schützen...?

      Die Entscheidung wurde mir von der Pflanze selbst abgenommen.
      Kurz gewackelt, ...schon hatte ich sie in der Hand.
      Unterhalb des Stammes war nichts von frischen oder lebenden Wurzeln zu sehen. ,,S

      Also, wieder ab in den Wintergarten.

      Volker
    • Hallo Volker,
      bei meiner Dicksonia hatten sich die Wurzeln im Winterquartier gebildet, nachdem ich den Stamm über den ganzen Winter sehr feucht gehalten hatte (spätestens alle 3 Tage gewässert)
      Als ich sie dann hinausfahren wollte, habe ich den festen Stand zum erstenmal bemerkt. Dann habe ich den Stamm auch draußen regelmäßig feucht gehalten. Im Juli sah ich dann erstmals die Wurzeln am Stamm im unteren Drittel. Es sah auf den ersten Blick wie Algen aus aber bei genauem Hinsehen war es ein Netz aus Wurzeln. Im Herbst habe ich dann etwas geschludert mit dem Farn und die Wurzeln (außerhalb des Stammes) sind nicht mehr zu sehen.
      v.G.
      -klaus-