Wurzelwachstum bei Dicksonia

    • ...ja, D. antarctica ist härter. Bildet aber eigentlich keine Seitentriebe. Die Blätter könnten aus der Distanz auch D. squarrosa sein. Auch dass Du doch reltiv schnell einen Stamm mit 15cm hattest spricht eher für D. squarrosa. Das Mersitem von D. squarrosa hält bis -4 bis -5 Grad aus, das von D. antarctica bis knapp -10 (angeblich). Bin sehr gespannt auf Deine Bilder!

      Grüße
      Thomas
    • thomas fackler schrieb:

      Die Blätter könnten aus der Distanz auch D. squarrosa sein. Auch dass Du doch reltiv schnell einen Stamm mit 15cm hattest spricht eher für D. squarrosa.

      Grüße
      Thomas


      Das es sich um eine D.squarrosa handelt möchte ich nicht ausschliessen,habe sie geschenkt bekommen und zu diesem Zeitpunkt hatte sie den Stamm,der auch relativ dünn war :whistling: ,mache auf jeden Fall ein paar Bilder ,bin auch sehr auf Deine Meinung gespannt ::ww

      ...aber ,dann wäre das aber eine verdammt Robuste,sie hat einen Winter mit -18 Grad und den anderen Winter mit -14 Grad und nur mit Passivschutz überlebt,von den anderen Kalten Tagen und Nächten und den zum Teil herrchenden Dauerfrost,wo es einige Male -10 Grad und weniger hatte,ganz zu schweigen ;smilie[82] :!:
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kumpel ()

    • schaun mer mal, dann sehn mer scho (wie der Kaiser sprach)
      Du hattest die ja immer fest gemulcht, wenn ich das richtig erinnere und außerdem ist sie von unten wieder ausgetrieben. Die Seitentriebe von D. squarrosa sitzen manchmal ganz schön tief in der Erde (ich kenn das von meinen, die wachsen wie Unkraut und ich konnte schon reichlich "Ableger" gewinnen.
      Aber wie gesagt, warten wir mal Bilder vom Stamm ab.

      Grüße
      Thomas
    • Hallo Rene,

      tja, da hast Du tatsächlich eine Dicksonia squarrosa!!!!!!!! Absolut und ganz sicher.
      Erstaunlich, dass sie noch lebt. Aber wie schon geschrieben, das hat sie ihren tiefen unterirdischen Seitenausläufern zu verdanken und dem Umstand, dass immer gut gemulcht hast. So konnte der Boden wohl nie durchfrieren. Du musst gut aus sie aufpassen, das Mersitem hält wirklich nur knapp -5 Grad aus. Es kann also passieren, dass die Blätter noch leben, das Mersitem schon tödlich geschädigt ist (ähnlich wie bei Trachycarpus)

      Grüße
      Thomas
    • Hallo Klaus,

      leider muss ich Dich noch vertrösten. Ich habe jetzt weit mehr Geld, Hirn, Erfahrung und Zeit investiert als ursprünglich geplant. Dafür habe ich den Eindruck, dem Optimum schon ziemlich nahe zu sein.
      Der Schutz ist in wenigen Minuten aufgebaut, man braucht kein Werkzeug, etwas Strom und leider etwas Geld (man muss ihn auch nicht aufblasen).
      Ein Patent oder Gebrauchsmusterschutz scheint mir übertrieben und ich glaube auch nicht so recht an den Segen den man dadurch haben soll.
      Dennoch möchte ich nicht, dass mir jemand da in die Quere kommt, bevor ich mein Konzept veröffentlicht habe. Eine Kleinserie für den eigenen Bedarf (10 Stück) habe ich schon produziert. Ich bin nun am rechnen, ob und wie man so was auch für andere anbieten kann (und was der Spaß kosten würde). Außerdem möchte ich noch das Design verbessern.
      Allerspätestens mit meinem Buch wird das ganze dann aber veröffentlicht, vielleicht auch schon früher.

      Grüße
      Thomas
    • thomas fackler schrieb:

      Hallo Rene,

      tja, da hast Du tatsächlich eine Dicksonia squarrosa!!!!!!!! Absolut und ganz sicher.
      Erstaunlich, dass sie noch lebt. Aber wie schon geschrieben, das hat sie ihren tiefen unterirdischen Seitenausläufern zu verdanken und dem Umstand, dass immer gut gemulcht hast. So konnte der Boden wohl nie durchfrieren. Du musst gut aus sie aufpassen, das Mersitem hält wirklich nur knapp -5 Grad aus. Es kann also passieren, dass die Blätter noch leben, das Mersitem schon tödlich geschädigt ist (ähnlich wie bei Trachycarpus)

      Grüße
      Thomas

      Hi Thomas

      Ich danke Dir für Deine Einschätzung,da haben die Fotos ja doch gereicht,werde gut drauf aufpassen,aber wenn ich Dich richtig verstanden habe,werde ich Probleme bekommen ,wenn sie mit dem Meristem einmal nach oben kommt,dann werde ich für die Dicksonia einen etwas aufwendigeren Schutz installieren ,wenn es mal so weit ist,bis dahin hast Du Deinen Winterschutz bestimmt so optimiert,das Du es dann öffentlich machst und es auch verkaufst.Ich wäre dann schon mal ein Kunde :gri
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,

      ja, das hast Du richtig verstanden, das mit dem Aufpassen. Es sei denn Du willst keinen Stamm. Dann kannst Du wohl alles so lassen wie bisher. Allerdings finde ich Deine Erfahrung mit der D. squarrosa sehr interessant.
      Deine Bilder waren übrigens genau die richtigen. D. squarrosa hat viel feinere Haare an den Wedelstängeln. Die Stängel sind viel dünner als bei D. antarctica und außerdem viel dunkler (meist fast schwarz). Man kann sie eigentlich gar nicht miteinander verwechseln, wenn man beide kennt.
      Also dann, viel Glück in diesem Winter!

      Grüße
      Thomas

      P.S. Du bist vorgemerkt für den Superduperwinterschutz ;;f
    • Hallo Thomas

      Ich werde Dich weiter auf dem Laufenden halten,...und 'nen Stamm(Stämme ?? ) hätte ich auf jeden Fall gerne,hoffe das sie auch diesen Winter übersteht,ich versuche diesmal auch die Wedel so gut es geht zu erhalten,dann kan sie nächstes Jahr noch besser wachsen ;;f

      Ach da fällt mir noch was ein,ich weiß nicht ob Dir das hilft,aber die Wedel kamen nach und nach einzeln heraus,und nicht wie man es von D. antarktica kennt,als vollständiger Kranz :whistling: ,das Wuchsverhalten finde Ich sehr interessant ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,
      oder wie ihr sagt Moin Rene,

      Ich glaube ich hab auch so ein Teil hab ich im Juli geschenkt bekommen.
      Mußte es aber selbst ausgraben.
      Bei ca 1m tiefe hab ich dann angezogen dabei sind Wurzeln gut 3cm stark abgerissen.
      Nach dem einpfanzen sind die meissten Blätter abgestorben und sie treibt jetzt oben seitlich aus nachdem sie im Frühjahr geblüht hatte.
      Aus dem Boden rund um den Stamm treibt sie auch.
      Werde mal bei guten Wetter ein Foto machen und einstellen.
      Denn zur Zeit schneit es schon ein bisschen.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Hi Udo

      Hier bei uns im Rheinland sagt man eigentlich auch nicht " Moin",hat sich aber hier im Forum irgendwie eingebürgert,...aber das nur am Rande :gri

      Ja,die Recurvifolias reagieren etwas auf das Umpflanzen,dann reagieren sie meist mit neuen Austrieben,bin mal auf Deine Bilder gespannt

      @ Thomas Fackler,die Dicksonia habe ich jetzt unter einer Laubschicht und einer Schicht Douglasfichte sozusagen begraben,ich denke das müsste funktionieren.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Rene,

      hat ja schon mal funktioniert, sollte es also wieder tun.
      Wenn Du die Möglichkeit hast, wäre es sehr interessant, wie kalt es im Boden unter Deiner Mulchschicht wird. Ich wäre sehr neugierig, welche Temperatur die Dicksonia bei Dir ausgehalten hat und so vital wieder ausgetrieben hat. Um es genau zu wissen müsste man aber wohl in unterschiedlichen Tiefen messen, weil wie gesagt, die Seitentriebe könnten auch recht tief angelegt worden sein (10- 20 cm unter der Erdoberfläche).

      Grüße
      Thomas