Dwarf Cavendish leidet

    • Dwarf Cavendish leidet

      Hallo zusammen,

      meine Dwarf Cavendish sieht derzeit aus, als würde sie leiden.
      Ich habe sie in Ermangelung eines kühleren Platzes im Wohnzimmer stehen.
      Sie kriegt zwar derzeit wieder ein neues Blatt, aber einige Blätter kriegen braune Ränder und 2 Blätter (das unterste und das dritte von unten) sind schon ganz ausgetrocknet.
      Sie sieht überhaupt etwas traurig aus.
      Ich wollte nun mal fragen, wie sich die Dwarf Cavendish regenerationsmäßig verhält. Wenn die unteren Blätter absterben, wird ja der blattlose Stamm immer höher. Was passiert, wenn man dann irgendwann mal den Stamm ganz unten abschneidet. Treibt die wieder neu aus, wie eine Basjoo oder eine Maurelii, oder ist sie dann tot?
      Hier ein paar Fotos, die ihren derzeitigen Zustand zeigen:





      So sah sie aus, als ich sie gekauft hatte:


      Und hier eine Musa Red, die ebenfalls etwas traurig wirkt, obwohl sie ein neues Blatt schiebt:


      Auch zur Red die Frage, wie sie sich verhält, wenn man sie abschneidet. Treibt sie wieder aus?

      Und natürlich die Frage: Was fehlt den beiden?
      Können sie wieder mal schön werden?

      LG
      Helmut
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Meine steht im kühlen Hausflur und es scheint ihr dort gut zugehen. In warmen Wohnzimmern vertrocknen oder vergilben die Blätter und man bekommt irgendwann Spinnmilben. Obwohl sie in Baumärkten als Zimmerbananen angepriesen werden, halte ich sie zur Zimmerhaltung nur begrenzt geeignet. Musas kann man abschneiden, sie wachsen wieder oder kindeln.
    • Ui, 1-2 mal die Woche in die Dusche stellen und abduschen ist aber sehr mühsam. Das Ding ist ja nicht sooo klein.
      Ich sprüh sie regelmäßig mit Wasser ein. Leider haben die Blätter dadurch auch schon Kalkflecken bekommen.
      Wäre wohl besser5 destilliertes Wasser zu nehmen, oder?
      Oder kann man mit irgendeinem Mittelchen (Blattglanz oder sowas) die Blätter wieder schön bekommen.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Hallo Helmut,

      ich hatte mit denen auch keinen Erfolg beim Überwintern. Entweder wars denen zu dunkel oder zu warm und gleichzeitig zu trocken. Immer sind die braun geworden und haben sich mit den letzten Blättern tot gewachsen.

      Die Cavendish kommt - soweit ich weiß - ursprünglich irgendwo aus den südostasiatischen Tropen. Dort ist es immer gleichmäßig hell und warm. Als angesiedelte "Musa dwarf super Cavendish" ist sie auch als Kanarische Banane bekannt (super lecker). Aber selbst da ist es ja fast immer gleich lang hell - die Tageslänge schwankt nur um drei Stunden zwischen Winter und Sommer. Und ... es ist immer zwischen 20 und 28 Grad warm. Man hat sie übrigend dort als Zwergform (dwarf) gewählt, weil die Cavendish von den heftigen Passatwinden zerzaust wurde und sie dann nicht mehr soviel Licht tanken konnte.

      Hohe Luftfeuchte, Wärme und viel Licht (Strahler) wäre demnach sicherlich die beste Medizin - aber die Kombi kostet natürlich und geht nicht überall. Vielleicht ginge ja - wie bei Maurelii - trocken, kalt und dunkel? Einfach vorrübergehend in einen Winterschlaf versetzen und im Frühling in die Sonne und Wärme und angießen. Dazu sollte man dann aber die Blätter abschneiden, da sie sonst zuviel Feuchte verliert.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Na das beruhigt mich aber, dass es normal ist, dass bei geringer Luftfeuchtigkeit die Blätter dürr werden.

      Ich habe nämlich gerade mal einen Blick unter die Blätter geworfen. Es sind da ein paar Spinnweben aber ich habe auch 2 dazugehörige Spinnen entdeckt. Stammen also nicht von Spinnmilben, die Spinnweben.

      Was die Stammhöhe anbelangt, so gefällt mir das schon wenn eine gewisse Stammhöhe da ist. Wenn der Stamm dann aber 2m hoch ist und oben nur 2-3 mickrige Blätter sind, dann sieht das nicht so schön aus.
      Naja, ich warte jetzt mal ab, wie sich das über den Winter entwickelt und im Frühjahr kommt sie dann eh wieder ins Freie.

      Danke auch für das Foto. Das beruhigt mich jetzt auch. Sieht ja auch nicht wirklich besser aus als meine. Wenn das also normal ist, dann ist ja gut.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Ich habe es mal im Kalthaus (10 Grad) allerdings mit Wasserzugabe versucht - sprechen wir nicht drüber!

      Als ich noch in einer Dachwohnung wohnte, hatte ich unterhalb des schrägen Dachfenster ein 400l-Aquarium und drumherum alles voll mit tropischen Zeugs.

      Da haben es die Bananen so gut geschafft, dass sie nach einem Jahr keinen Platz mehr hatten. Im Endeffekt war das nett aber auch nur von kurzer Dauer.

      Jetzt habe ich eine Musa Basjoo im Trocken-kalt-dunkel-blattlos-Versuch. Werde im März berichten!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo

      Volker schrieb:

      Das holt die Banane im Sommer aber schnell wieder auf.


      Und die Winterblätter gehen eh im Fj. drauf wenn sie rauskommt. Ohne UV-Gewöhnung sind die in 2-3 Wochen für dem Kompost oder die grüne Tonne ;)) .

      Markus schrieb:

      Hierbei handelt es sich um eine volltropische Pflanze die kann mann nicht kalt, trochen und dunkel überwintern alles schon probiert.


      Ebend meine sieht auch zum k*tzen aus bei ~20° und 50% Lf, aber was solls sie Kindelt und schiebt Blatt für Blatt. Sie steht auf einer Schale mit Blähton worin gegossen wird und der Ballen wird alle 2 Wochen mal in einem Kübel getaucht. Ich überleg sogar ob ich ihr mal etwas Futter spendier so aktiv wie sie ist ;smilie[268] .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Meine Dwarf hatte ich auch mal im Wohnzimmer stehen nach ungefähr 1 Woche waren fast alle Blätter übersäht micht Spinnmilben. Da half nur die chemische Keule, sie hat sich aber sehr gut erholt und hat deutlich an Wachstum zugelegt. Zur Überwinterung stelle ich sie immer ins Gästezimmer an Fenster, dort ist die Heizung aus und wir haben da so um die 16 Grad. Letzten Winter und bis jetzt keine Probleme.Im Sommer lasse ich sie immer im GWH, habe keine Lust sie an die Sonne zu gewöhnen, sie würde wahrscheinlich eh viele Blätter verlieren.

      So habe ich sie im Frühjahr für 5 € gekauft.



      Jetzt schaut sie so aus und hat sich gut vermehrt.




      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Danke für die vielen Antworten und die Fotos.
      Iris, deine sieht richtig gut aus.
      Wow Volker, was für ein Prachtstück. Ein Wahnsinn.
      Meine kindelt noch nicht mal. Kommt vielleicht noch. Ich warte jetzt einfach mal ab, wie sie sich über den Winter macht und was dann nächstes Frühjahr passiert, wenn sie raus kommt.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend