Dwarf Cavendish leidet

    • Meine Cavendish sieht zwar blattmäßig etwas traurig aus, aber jetzt fängt sie an zu kindeln. Sie treibt gleich 2 Kindeln raus.
      Scheint also, als hätte ich nächstes Jahr dann gleich mehrere davon.
      Macht richtig Spaß den kleinen beim Wachsen zu zusehen. Die geben richtig Gas.

      Meine Musa Red hat ja schon länger ein Kindel, aber da hat sich lange nichts getan. Jetzt schiebt auch das ordentlich an.

      Da freut man sich richtig über den Nachwuchs.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Hallo Helmut,

      also wenn sie kindelt, ist das ja nicht verkehrt. Die Kindel könnten aber auch genau wie die Blätter braun werden und sich wieder zurückziehen. Ich weiß jetzt nicht, wie Du sie hältst (warm,hell,feucht?) - sofern sie eher dunkel und kühler gehalten werden, wäre jetzt Langsamkeit oder Ruhe eh' besser. Ich würde mir beim Anwachsen im Frühjahr überlegen, nur ein Kindl zu behalten und die anderen wegzuschneiden. Der Energiebedarf einer Bananengruppe ist derart hoch, dass man ihn kaum decken kann. Auf den Kanaren wird das auch so gemacht. Immer ein Kindl pro blühender, reifender Staude und dann Zack - die alte weg und es geht gleich weiter!



      Kindl neben Mama-Platano (Musa dwarf super cavendish). Sobald genügend Fruchtkörper gebildet sind, kommt die Blütenspitze ab und der Sack drüber!



      Fast reife Staude und schon großes Kindl daneben, damit es gleich weiter geht ....



      ... nach der Ernte, die Mutterpflanze abhacken, die andere zur Reife führen und gleich wieder ein Kindl behalten.



      Platanos-Plantagen müssen auch nicht immer langweilig aussehen! Hier ein Cawendish-Idyll zwischen Mangos am Playa de La Calera/La Gomera/Canarias
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Tolle Bilder. Interessante Pflanzen sind das schon diese Bananen. Ich frage mich jetzt, warum ich da nicht schon früher drauf gekommen bin.

      Kann man so ein Kindel nicht auch entfernen und dann in einen eigenen Topf setzen?
      Dann könnte ich eines bei der Mutterpflanze lassen und eines extra setzen.
      Falls ja, wie groß sollte es dafür sein und wie genau macht man das?
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Kindl (singular?), Kindel (plural?) entstammen ja ein und derselben Pflanze - der Staude. Ich hab's mit dem Abschneiden und Einpflanzen nicht geschafft aber da kommen ja immer wieder neue! Meine schöne Musa basjoo überlebte den Winter 2008/09 nicht, hinterließ aber drei Kindl, die (hoffentlich) nächstes Jahr wieder so groß sein werden, wie ihre Mutter (in nur 2 Jahren!). Eine treibt ja dank Heizkabel die ganze Zeit da draußen im Schnee weiter ... ist aber eher blöde - sollte ruhen!

      Also wenn die es Deine bei Dir warm hat, Licht bekommt und die Luftfeuchte i.O. geht, kann das natürlich klappen. Und dann im Frühjahr Gas geben! Fette Erde (Umtopfen in größeren Topf mit hohem organischem Anteil), + Blaukorn, viel Sonne, Wärme und Wasser!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Dirk,

      ich bin ganz neu hier (auch wenn ich schon länger mitles) und deine Gomera-Fotos haben mich zur ersten Frage motiviert :)
      Du schreibst, dass es sich bei den Musas auf den Fotos um Super-Dwarfs handelt. Weißt du das sicher? Ich kenne die Bananen-Plantagen von La Palma, wo ich auch regelmäßig Mini-Musas aus dem Kompost mit nach Hause nehm, und bin immer davon ausgegangen, dass es "normale" Dwarfs sind. Sind sie für die Mini-Version nicht zuwenig gestaucht?

      Sorry, wenn ich vom Thema abweiche, aber ich würde gern wissen, was ich grad wieder in doppelter Ausführung zu retten versuch.

      Danke!
      Andrea
    • Hallo Andrea und willkommen im Club!

      Ich kenne die M. Super Dwarf Cavendish als die echte "Kanarenbanane" und dachte, daß die normale M. dwarf c. die kleine Zwergform und die super dwarf c. die etwas größere ist. (wörtlich - super=über, dwarf=Zwerg - also überm Zwerg bzw. größer?). Habe aber in anderen Foren genau das Gegenteil gelesen. Ein anderer Name der echten kanarischen Platano ist "MUSA ACUMINATA COLLA AAA VAR. DWARF CAVENDISH" - wer soll da schlau werden?

      Die normale Musa cavendish aus China wurde in den 50ern zur handelsüblichen Fruchtbanane und hauptsächlich in Mittelamerika angebaut. Wegen der starken Passatwinde auf den Kanaren suchte man jedoch eine kompakte, nicht zu hohe Banane. Zusätzlich werden sie ja auch gerne mit Mauern und Netzen geschützt oder zwischen die Mangos (siehe Bild) gepflanzt. Die M. dwarf cavendish wird m.E. ja nur max. 2m hoch, die Kanarenbanane jedoch 3-5m und die gängigen Fruchtbananen deutlich größer.

      Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren - die Nomenklatur im Handel geht ja manchmal auch so merkwürdige Wege (siehe Chamerops excelsa für Trachycarpus fortunei)
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Nochmal kurz zurück zu meiner Dwarf Cavendish.
      Die Blätter schauen immer trauriger aus. Das neueste Blatt ist noch zusammengerollt (schon seit Wochen), aber es wird auch schon etwas braun an der Spitze.
      Dafür kindelt sie wie wild. Schiebt jetzt innerhalb von 2 Wochen das 4. Kindl.
      Bin schon gespannt, wie das weiter geht.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Hi zusammen,
      habe auch seit Freitag eine Dwarf (vermutlich :gri ).
      Bei meinen Basjo's im EG (ca. 6°C) kalt, sprühe ich einmal am Tag immer mal kurz mit Wasser drüber, die sehen eigentlich noch richtig gut aus (seit 6 Wochen).
      Sollte ich das bei den Dwarfs auch machen? Wobei ich die im Dachgeschoss im Bad stehen habe!!!

      Gruß

      Kai
    • Erklärt mir mal Dusche genau!!!

      Das Ding unter die Brause und Wasser marsch, oder wie? Dann ist das Gießen wohl überflüssig oder? *g
      Dann kann ich ja anschließend mein Ablauf reinigen *g

      Also wenn ich grad im Bad bin, werd ich der immer wieder mal die Blätter anfeuchten, mal schauen was passiert. Für 1,50E konnte ich ja net viel falsch machen ;)
    • Kleines Update bezüglich meiner Dwarf.
      Die ist jetzt komplett hinüber. Zuerst habe ich den Stamm abgeschnitten, weil der so schlimm aus sah. Dachte, die wächst dann aus dem Stamm wieder nach. Dann sind bis auf eines alle Kindel eingegangen. Das letzte Kindel hat nun auch den Geist aufgegeben.
      Kann man nichts machen. Habe ich wenigstens Platz für was neues.
      Bestellung an Markus geht heute raus.
      Irgendwie habe ich offenbar kein gutes Händchen für Bananen.
      Ich habe auch das Substrat in Verdacht. Habe einfache Blumenerde verwendet.
      Werde versuchen es bei den Neuankömmlingen dann besser zu machen.
      at.wetter.tv: Zemendorf-StötteraWetter Zemendorf-Stöttera - VorschauWetter Zemendorf-Stöttera - Trend
    • Hallo Helste!

      Mit wurde von einem Banenexperten (Bananenshop) gesagt, dass die Dwarf Cavendish früh von den Kindeln befreit werden sollen, weil sonst Muttern sehr leicht eingeht.

      Normalerweise wachsen dann aber die Kindel flott weiter - so ist es zumindest bei meinen; tut mir leid, dass Deine sich bis auf eines verabschiedet haben! ;;g
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hi Moni,

      8er-moni schrieb:


      Normalerweise wachsen dann aber.....


      vorigen August habe ich mir auch eine Dwarf gekauft - sie in normale Blumenerde und größerem Topf umgetopft - und sie dann, mittels eines kleinen Hockers, direkt vor die Heizung plaziert. Selbst die Blätter wurden manchmal durch die Thermik bewegt. Im Normalfall hätte ich also mit allem Möglichen gerechnet, nur nicht damit das sich bisher überhaupt kein Schadensbild einstellen sollte. Keine Spinnmilben, keine vertrockneten Blätter, keine gelben Blätter. Irgendwie verstehe ich das nicht - egal, bald geht es an die frische Luft mit ihr. Also normal hat sich mein Zwerg nicht verhalten.


      -volker-