Hallo Leute ... die versprochenen Bilder Trachy + Nannorrhops

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich halte es so:
      Je besser der Schutz ist, desto höher der (Material)Aufwand.
      Je geringer der Schutz ist, desto höher das Ausfallrisiko.

      Die Abhängigkeit der Meristemlage wurde ja schon beschrieben
      (Jungpflanzen überleben, Blumstraußtrachies ohne Stamm sind zumindest bei mir ohne Schutz oft hinüber gewesen, etablierte Trachies mit dickerem Stamm überleben ohen Schutz zum Teil).

      Ab einer gewissen Höhe ist das Schützen Wahnsinn oder nur noch passiv möglich. ;smilie[82]

      Ich habe mich letztes Jahr auch wahnsinnig in diesem Forum geärgert, ich würde es übertreiben dürfte keinen schutz anbringem,
      Heizkabel wären Blasphemie und ein Verrat am Hobby, Trachies könnte man abhärten,
      eine Grabkerze weürde genügen oder gar das Anhäufeln von Laub.
      Fehlt nur noch Handauflegen an den Trachies oder angebliche Frosthärte mit ST.
      Das ist mir zu religiös !
      Das kann mal gutgehen und eben auch mal nicht. ;;g

      Mich hat es am Ende des winters 2009/2010 nur darin bestärkt den Schutz konsequenter auszubauen :
      meine Kampfausrüstung wird eher wachsen : UT200, Heizkabel, Vliese. Styroporplatten, Regentonnendeckel

      Ich bin dafür, dass wir näcshtes Jahr einen neuen Thread aufmachen mit dem Thema "Meine Winterschutzkampfausrüstung",
      Fotos mit Garagen voll Latten, Styrodurplatten etc. möchte ich dann wenigstens sehen ! Wer hat die größte Materialsammlung ?
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • husar2003 schrieb:

      Ich habe mich letztes Jahr auch wahnsinnig in diesem Forum geärgert, ich würde es übertreiben dürfte keinen schutz anbringem,
      Heizkabel wären Blasphemie und ein Verrat am Hobby, Trachies könnte man abhärten,
      eine Grabkerze weürde genügen oder gar das Anhäufeln von Laub.


      Echt hier im Forum?
      Ich kenne zwar ein Forum in dem das so ist (oder war?), aber hier?

      Ich selbst bin ja auch immer für das schützen gewesen und bin nun sogar ein Vertreter der "Hardcoreschützer" geworden.

      Volker
    • Jeder muss seine eigenen Erfahrungen mit dem Winterschutz machen!
      Ich rate aber von allzu viel Optimismus ab:
      Die Winter werden hier zunehmend härter und länger (=> andauerndes, mehrjähriges Rekord-Minimum der magnetischen Sonnenaktivität), das wird bei ungeschützten Palmen schnell zu Totalverlusten führen.

      Ich empfehle weiterhin ungeheizte Styrodurschutzbauten. Für Trachy, Jubaea und Brahea armata reichen diese ohne Heizung vollkommen aus, denn auch bei nächtlichen Tieftstwerten um die - 20°C fällt die Temperatur darin kaum unter - 5 °C ab. Einzig die Dauer der Frostperiode kann irgendwann mal kritisch werden (Freiland-Palmen in Alaska funktioniert bekanntlich nicht so gut ...)

      Gruß
      Thomas
    • Hallo,

      nun gut Volker hat mich also noch nicht gelöscht musste ich gerade feststellen und auf Grund mehrerer Mails sowie einiger Bitten hier habe ich meine Entscheidung noch einmal überdacht und bin zu dem Entschluss gekommen die Flinte nun doch nicht ins Korn zu werfen. Zwischenzeitlich wurde aber hier soviel geschrieben, dass ich jetzt glatt den Anschluss verloren habe weshalb ich mich jetzt auch nicht mehr weiter dazu äussern möchte.

      Stefan G. konnte ich jedenfalls überzeugen und die Trachys die er von mir erhält werden bei Ihm genauso wachsen und gedeihen wie meine ausgepflanzten. Jeder kann hier seine eigene Meinung zum Winterschutz haben und diesen auch dementsprechend auslegen. Ich jedenfalls werde mir das nicht antun da all dies meiner Meinung nach nichts mehr mit Freilandpalmen zu tun hat. Als ich in den 80er mit den Palmen begann war hier ein auspflanzen unmöglich ich kann mich noch an Werte von - 33 erinnern und Schnee von Mitte Oktober bis zum April. Da nun allem Anschein nach die Klimaerwärmung gestorben ist und es eher wieder kälter wird werden wohl auch meine Trachys vielleicht irgendwann nicht mehr um Styroporhütten rumkommen aber wenn dieser Tag gekommen ist dann wars das halt und das Thema Freilandpalmen ist für mich dann beendet.Trotzdem werde ich mein Vorhaben weiterverfolgen die Trachy für Deutschland.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Schön Markus, es freut mich sehr, dass du uns hier erhalten bleibst! Berichte bitte auch weiterhin, wie deine Feldpalmen gedeihen!

      Ich habe die kleine T. wagnerianus von dir bis auf eine kleine Mulchschicht (Pflanzerde, die ich noch übrig hatte) nicht geschützt, die große hat eine Vlieshaube über die Wedel bekommen. Ich bin derzeit im warmen Malaysia und kann jetzt eh nicht mehr eingreifen. Angeblich sind es - laut wetter.com - jetzt um kurz nach 4 Uhr -16 Grad in Frankenthal, aber das heißt nicht unbedingt, dass es in meinem Garten auch so kalt sein muss. Es scheint aber in jedem Fall die bislang kälteste Nacht in diesem Winter zu sein. Ich bin mal gespannt wie die Palmen das wegstecken und werde das dann hier auch dokumentieren.

      Noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag!

      Jens
    • Markus schrieb:

      Hallo,

      nun gut Volker hat mich also noch nicht gelöscht musste ich gerade feststellen und auf Grund mehrerer Mails sowie einiger Bitten hier habe ich meine Entscheidung noch einmal überdacht und bin zu dem Entschluss gekommen die Flinte nun doch nicht ins Korn zu werfen. Zwischenzeitlich wurde aber hier soviel geschrieben, dass ich jetzt glatt den Anschluss verloren habe weshalb ich mich jetzt auch nicht mehr weiter dazu äussern möchte.

      Stefan G. konnte ich jedenfalls überzeugen und die Trachys die er von mir erhält werden bei Ihm genauso wachsen und gedeihen wie meine ausgepflanzten. Jeder kann hier seine eigene Meinung zum Winterschutz haben und diesen auch dementsprechend auslegen. Ich jedenfalls werde mir das nicht antun da all dies meiner Meinung nach nichts mehr mit Freilandpalmen zu tun hat. Als ich in den 80er mit den Palmen begann war hier ein auspflanzen unmöglich ich kann mich noch an Werte von - 33 erinnern und Schnee von Mitte Oktober bis zum April. Da nun allem Anschein nach die Klimaerwärmung gestorben ist und es eher wieder kälter wird werden wohl auch meine Trachys vielleicht irgendwann nicht mehr um Styroporhütten rumkommen aber wenn dieser Tag gekommen ist dann wars das halt und das Thema Freilandpalmen ist für mich dann beendet.Trotzdem werde ich mein Vorhaben weiterverfolgen die Trachy für Deutschland.

      Super,Markus ;;f da bin ich ja froh,das der Volker Dich nicht gelöscht hat,schön das Du immer noch an Bord bist ::ww

      Ich fürchte ,das die Winter hier wieder um einiges härter werden ,als sie noch vor ein paar Jahren waren ,jedoch glaube ich auch ,das wir auch wieder eine Periode aus Mildwintern bekommen,wir dürfen nie vergessen ,unabhängig,von Klimaerwärmung oder Minieiszeit,wir leben hier immer noch in den gemässigten Laub und Mischwälderzonen ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler