Phönix Carn. auspflanzen?!!?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Phönix Carn. auspflanzen?!!?

      Hallo Exotenfreaks!!

      Was halttet ihr davon eine Phönix Carn. auszupflanzen? ;smilie[282] ( Stefan meinte eher NEIN!)

      Habe mir ein Buch gekauft : Winterharte Palmen von Mario Stähler

      Da ist eine Phönix (bzw. mehere) ausgepflanzt ( Burgenland (AUT), Schweiz, Deutschland)

      Die Hompage von Claus Willich ist auch nicht schlecht...eine Phönix Carn. geplf.

      Wenn ich weiß, wie ich sie im Winter gut schützen kann oder mehr :wacko: ...dann würde ich sie gern auspflanzen ( 3m hoch Stamm ca. 30x30 cm)



      Grüße Andi ;smilie[275]
    • hallo Andy,



      mit dem wunsch eine phönix auszupflanzen bist du nicht allein:-)

      ich hab auch lang überlegt welche fiederpalme ich auspflanze butia jubea oder phönix....

      eine fiederpalme muss in den garten:-)

      da die phönix wohl die ist die am schnellsten wächst und sich nach einem winterschaden mit wedelverlust auch am schnellsten wieder regenieren "sollte" und dazu gegenüber den anderen beiden noch am billigsten ist wirds auch die phönix

      bei mir steht auch schon eine bereit:-) ich werds wagen- allerdings ist mein exemplar noch etwas kleiner als deins (aber vielleicht läuft mir noch eine größere über den weg)

      wenn genügend große exemplare mal richtig etabliert sind (3-5 jahre) sollen sie wohl auch mal kurzzeitig ca-8-10° aushalten könnnen, ich werde meine im winter aber sehr gut schützen und fast frostfrei halten. der boden wird auf 1x1 meter und 50 cm tief mit 10 cm dicken perimeterdämmplatten zusätzlich gedämmt damit länger anhaltender dauerfrost den schutz nicht unterwandert und so die wurzeln schädigt.

      obs klappt werd ich wohl erst in ein paar jahren sagen können.... versuch macht kluch....
    • Die kältesten Temperturen bei mir waren - 9,2 und -14,8 in diesem Jahrtausenwinter. ;)) Ich werde es wagen. Ich habe sie für 5.- gekauft. Man muss halt bedenken, das sie nicht ewig dort steht. Denn irgendwann sind die Möglichkeiten erschöpft in puncto Winterschutz. Aber einige Jahre wird man sich schon erfreuen können. Und wer weiss , was so einigen Tüftlern von uns noch so einfällt.
    • Hallo Andi

      So wie Ich Dir geschrieben habe ist das meine persönliche Meinung zu eher Nein, man kann alles auspflanzen, das ist nur eine Frage der Überwinterung und deren Kosten. Das es machbar ist wurde schon öfters gezeigt, allerdings mit welchem Aufwand. Das es eine billige Pflanze ist ist auch umunstritten, allerdings mit so einer Pflanze zu beginnen diese auszupflanzen in Deiner Gegend wir heiztechnisch einiges kosten. Den letzten Winter hätte Sie nicht überlebt. Ich kopier Dir mal den Link von Alex (dem war ich besuchen, lebt in der Nähe von Wien) und schaue Dir mal seine Doku an, die Phönix war auch nicht gerade klein, eigentlich gut geschützt, und hat es auch nicht überlebt.

      palmengarten.de.to/phoenix_canariensis__48277185.html
      LG Stefan
    • Hallo, ich habe auch vor eine Phoenix auszupflanzen :D
      Auch wenn die letzten 2-3 Winter abschreckend waren... In diesem Winter waren hier in Düsseldorf die tiefstwerte bei -10 Grad und das nur 2 oder 3 mal ansonsten war der Winter nicht so extrem kalt wie anderswo, es war Wochen lang tagsüber über 0° und nachts gabs nur leichten Frost zwischen -2 und -4 Grad, er war hier nur extrem Schneereich, denn das was normalerweise im Winter in Masssen an Regen runterkommt, kam jetzt als Schnee. Diesen Winter hätte eine Phoenix mit Schutz doch knapp überlebt. In den normalen Wintern hier wär es fast ohne extremen Schutz möglich... WÄRE DA NICHT der ein bis zweimalige starke Frost im Jahr wo es -5 bis -7 für eine Nacht gibt (für ne ältere phoenix eig. auch kein problem), wenn dieser starkfrost nicht kommt, dann zumindest eine woche mit dauerhaftem leichten nachfrost der bei der feuchtigkeit vom regen tagsüber die palme kaput machen könnte, dann kriechen tempraturen leicht unter null (0° -1° -2°), das sind die probleme die ich hier habe

      Ich werde mich aber kurz vor dem Auspflanzen nochmal von den ganzen Exotenfans beraten lassen. Ich werde sie sehrwahrscheinlich im März auspflanzen, damit sie viel Zeit hat Wurzeln zu bilden.
      Es gibt zwar im Extremfall Anfang März nochmal leichten Frost nachts, aber ab Mitte März kann man schon ab und zu mit 20 Grad tagsüber rechnen und Nachts mit moderaten Temperaturen. Werde ich dann sehen :D Aber im April wird sie draußen sein! :D

      Bis dahin träum ich noch vor mich hin! :D
    • ::ww
      Wo ist das grössere Problem bei einer Phönix.
      • Temperatur glaub ich ist das geringste,Heizung ist variabel abgesehen von den Stromkosten.
      • Wurzeln, sollen die beheizt werden ?
      • Luftfeuchtigkeit wo ist das Maximum ...Schimmel
      Hätte auch Lust dieses Jahr eine auszupflanzen.
      ;smilie[275] Lg alex
    • Ich habe das Experiment hinter mir - ist leider schiefgegangen. Die Doppelphoenix für 10 Mark hatte ich bestimmt 15 Jahre und die war einfach zu groß fürs Gartenhaus. 2008 kam sie raus.
      Sie hatte 2008/09 halbwegs gut überstanden und sah im Januar 2010 auch noch gut aus.
      Doch der Stromkreis für die Heizung ging über einen Kippschalter im Wohnzimmer und da hat dann einer zum falschen Moment draufgedrückt - AUS.
      Die richtigen Probleme fangen aber an, wenn die richtig groß werden. Stammdurchmesser bei Weibchen bis 1,5m und 6m-Wedel.
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo,

      ich habe auch vor eine Phoenix c. auszupflanzen und habe lange nach einem günstigen und größeren Exemplar mit bereits etwas Stammdurchmesser gesucht, da diese ja offenbar härter im Nehmen sind.

      Da die Phoenix hier bereits bei ca. 1,80m auf Grundwasser stoßen wird, sollten eigentlich gute Bedingungen gegeben sein.

      Ich glaube gute Planung und viel Aufwand beim Pflanzen zahlt sich später aus. Grundsätzlich bin ich ein sparsamer Mensch, aber bei Exoten im heimischen Garten ist wohl das alte Motto "Viel hilft viel" angebracht.

      Die vertikale Perimeterdämmung des Pflanzloches unterstützt mit einem sensorgesteuerten Heizkabel im Wurzelbereich ist etwas, was mit so vorschwebt. Auch werde ich wohl 4 Pfostenträger einbetonieren. Alle Optionen sozusagen.

      Dann bin ich noch unschlüssig, wie der oberirdische Teil zu schützen sein soll:

      - günstig: d.h. mit Stamm mit Heizkabeln umwicklen, dann 3-4 Schichten atmungsaktives Unkrautvlies und darüber für die Frostperioden 4-5 Schichten Lupofolie. Anfangs kann man auch die Wedel noch mit einpacken. Natürlich muss man dann regelmäßig die Lupofolie entfernen und an milden Tagen den Wedeln auch wieder etwas Licht gönnen. Irgendwann muss man hier aber eine Entscheidung treffen und die Wedel opfern und für einen milden Winter beten. Die Palme selber sollte aber zu relativ geringen Kosten so durchzubringen sein. (So mache ich es z.Z mit meinen Trachys. Diesen Winter bereits 2x ein und wieder ausgepackt, z.Z. sind nur die Stämme mit Vlies umwickelt)

      - aufwändig und teuer: Umbauung mit sturmsicherem Verschlag. Hier kommen dann die Pfostenträger zum Einsatz. Da hat man schnell einige m³ zu beheizender Raum zusammen und immer das Risiko, daß nochmal so was wie Kyrill vorbeischaut... ,,S
      Viele Grüße
      Rolf
    • moin

      also ich hab es halb und halb ... sie steht eigenlich in einem holzfass aber ich kann dieses nicht bewegen oder kippen ... ich vermute , sie hat sich mit ihren wurzeln schon nen weg nach unten gesucht ...

      und hab sie immer draußen . schon seit 5jahren ... natürlich mit unserem standart lichterschlauch/plane/lupo-folie/planen-lösung ... die licheterkette geht im winter immer an und aus 30min an - 30min aus... und bei minus 3 geht ein heizlüfter mit an ... meistens ist die umbauung auf einer seite offen ... von allen palmen hatte ich mit ihr am wenigsten mit schimmel usw zu kämpfen ...

      pierre
    • hallo iris,



      die phönix im metroangebot sehen gut aus, eine in dieser größe hab ich mir im dezember noch schenll für 11€ geholt,

      aber die metro hat laut erste seite angebot diese pflanzen erst ab märz, oder gilt das nur für die gartenmöbel??

      ich werd mir auf jeden fall eine hohlen als backup sozusagen...

      nachdem ich sehr viel über missglückte auspflanzversuche gelesen habe ist mir aufgefallen das die wohl besten ergebnisse mit sehr großen palmen erziehlt wurdn die nur deshalb ausgepflanzt wurden weil sie nichtmehr transportabel waren, muss mal sehen- momantan bin ich etwas 2geteilt zum thema auspflanzen- wollen würd ich schon- aber .... naja der frühling wirds zeigen.....

      hab ne neue kleine trachy wagner gekauft:-))))

      viele grüße

      pascal
    • Moin Andi!

      Mich würde vorab mal interessieren, ob Du schon andere exotische Pflanzen dauerhaft über den Winter gebracht hast. Es ist denke ich einfacher erst mal mit den "üblichen" Kanditaten Versuche zu starten. Fiederpalmen sind schwerer zu kultivieren, wie Fächerpalmen. Das liest Du auch in dem von Dir gekauften Buch. Eine Phönix ist auch keine Jubaea, welche wohl etwas mehr aushält, aber im Preis um einiges teuerer ist.

      Mein Rat, insofern Du noch nicht sehr viele Erfahrungen gemacht hast, sammle erst mal Kenntnisse mit Trachys und wage Dich dann an die nicht so harten.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • hallo sören,



      interessanter einwurf mit der jubea, klar die angaben der frosthärte sind um einiges höher, aber sind die nicht langsamwüchsiger und empfindlicher gegen feuchte im winter was wir ja im winter haben??? die regeneration nach einem winterschaden sollte doch auch wesentlich langsamer ablaufen?? ich bin immer noch nicht 100% sicher welche es denn werden soll, fest steht nur das ich mich bei fiederpalmen warscheinlich auf eine beschränken will- der rest bleibt im topf.....

      mal den anschaffungspreis außer acht gelassen welche stekt unser nasses winterklima denn am besten weg??

      butia, jubea, phönix... gegen die temp. kann man schützen und heizen(unsere schutzbauten werden doch immer besser....)- aber das wasser im boden, das ist da(grad bei mir mit meinem schwerden lehmboden...)

      was denkst du dazu??