Bambuszustand nach dem Winter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bambuszustand nach dem Winter

      meine verschiedenen bambusarten haben den winter sehr unterschiedlich überstanden.

      grundsätzlich schaut es so aus, als ob die fargesiaarten härter im nehmen sind, da diese alle noch komplett grün sind ;;f . evtl. liegts auch daran, das diese aufgrund ihrer relativ dünnen, schwachen halme bei den schneemassen in diesem jahr komplett unter der schneedecke verschwanden und so relativ geschützt waren.

      sämtliche phyllostachys (phyllostachys aureosulcata aureocaulis ,phyllostachys vivax aureocaulis, japonica) sehen da wesentlich mitgenommener aus ;smilie[82] .... hätte die evtl. doch öfters mal gießen sollen.. bei den größeren halmen, die nicht durch den schnee geschützt wurden, sind die blätter leider vertrocknet. wachsen an diesen halmen im frühling/sommer wieder blätter, oder wird man diese abschneiden können?? mein japonica (ca 2m) sieht am schlimmsten aus, der steht aber auch in einer relativ windigen ecke, ich schätze mal, dass dadurch die blätter noch schneller austrocknen... :(

      anscheinend scheint die schneedecke für das überwintern des bambus (egal ob fargesia oder phyllostachys) grundsätzlich optimal gewesen zu sein, denn auch die kleineren halme meiner phyllostachys haben unter dem schnee den winter dennoch gut überstanden.

      hilft da im nächsten winter bei den großen halmen einfach mehr gießen? hoffe mal, dass die im frühling schnell wieder neue halme treiben....
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • _Ralph_ schrieb:

      meine verschiedenen bambusarten haben den winter sehr unterschiedlich überstanden.

      grundsätzlich schaut es so aus, als ob die fargesiaarten härter im nehmen sind, da diese alle noch komplett grün sind ;;f . evtl. liegts auch daran, das diese aufgrund ihrer relativ dünnen, schwachen halme bei den schneemassen in diesem jahr komplett unter der schneedecke verschwanden und so relativ geschützt waren.

      sämtliche phyllostachys (phyllostachys aureosulcata aureocaulis ,phyllostachys vivax aureocaulis, japonica) sehen da wesentlich mitgenommener aus ;smilie[82] .... hätte die evtl. doch öfters mal gießen sollen.. bei den größeren halmen, die nicht durch den schnee geschützt wurden, sind die blätter leider vertrocknet. wachsen an diesen halmen im frühling/sommer wieder blätter, oder wird man diese abschneiden können?? mein japonica (ca 2m) sieht am schlimmsten aus, der steht aber auch in einer relativ windigen ecke, ich schätze mal, dass dadurch die blätter noch schneller austrocknen... :(

      anscheinend scheint die schneedecke für das überwintern des bambus (egal ob fargesia oder phyllostachys) grundsätzlich optimal gewesen zu sein, denn auch die kleineren halme meiner phyllostachys haben unter dem schnee den winter dennoch gut überstanden.

      hilft da im nächsten winter bei den großen halmen einfach mehr gießen? hoffe mal, dass die im frühling schnell wieder neue halme treiben....


      Hallo Ralph

      Mach Dir mal nicht allzugrosse Sorgen ,die Fragesien weisen eine sehr gute Winterhärte auf .Unter den Phyllostachys gibt es innerhalb der Arten auch Unterschiede. Bei manchen Stielen treiben sie an den Enden meist wieder neu aus ,noch bavor von unten neue Rhizome austreiben,manchmal sterben sie auch zum Teil komplett ab ,aber es bleibt oft noch etwas grünes übrig ,so, das sie sich wieder gut regenerieren können ,am empfindlichsten unter den Phyllostachysarten ist Ph.nigra.Die grünstieligen Arten sind am robustesten,die galbstieligen liegen so in der Mitte ,ist allerdings auch Standortbedingt.Das grösste Problem stellt der austrocknende Wind dar,Bambus wird im Winter immer etwas gestresst.Du wirst sehen ,die werden sich zum grössten Teil wieder erholen ,die sind eigendlich hart im Nehmen.Der Pseudosasa neigt häufig zur Frosttrocknis ,da er ,wie Sasa eine grössere Verdunstungsfläche besitzt,dadurch wirkt der Schaden auch wesentlich grösser,aber auch diese Gattung erholt sich rasch wieder.Ab März würde ich ihnen Rasendünger und Wasser gönnen ,Du wirst sehen ,abMai Juni sind die wieder wunderschön.Wie Soeren schon schrieb ,mit Fotos kann man noch mehr sagen ,drücke Dir die Daumen
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • so, hier die fotos

      der unkaputtbare fargesia :gri





      der getrocknete pfeilbambus





      ein kleiner grüner aureosulcata aureocaulis





      ein relativ trockener vivax aureocaulis ;;g





      und noch ein aureosulcata aureocaulis, diesmal leider mit vertrockneten blättern





      wie gesagt, die kleinen haben den winter unter der schneedecke sehr gut überstanden.....
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • Hi Ralph

      Wann hast Du denn die Bambuse ausgepflanzt?...die sind ja regelrecht vertrocknet,für den Pfeilbambus sehe ich schwarz,die Anderen werden sich zu 90% wieder erholen ,dachte es handelt sich hier bei um etablierte Pflanzen ,sehen aber so aus ,als ständen sie erst seit letztem Jahr dort.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hi,

      was den Pfeilbambus betrifft - der ärgert mich auch jedes Jahr wieder und sieht dann so aus:


      Ich denke es wäre einen Versuch wert, Deinen getrockneten Pfeilbambus trotzdem nicht gleich zu entfernen (der sah bei mir auch schon schlimmer aus).

      Im Gegesatz zum japonica haben bisetti, vivax und nigra den Winter bisher nahezu schadlos überstanden:

      Schöne Grüße
      Tommy

      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
    • hi kumpel

      ja, die sind alle sehr jung....

      der fargesia steht da seit 2 jahren und hat sich meiner meinung nach prächtig entwickelt.... (waren 2 kleine pflänzchen)

      der pfeilbambus wurde letzten herbst als schnäppchen gekauft.... hab da noch ein paar halme abgestochen und im kaltwintergarten überwintert, die sehen aus wie neu.....hätte den wohl gar erst jetzt im frühjahr auspflanzen sollen :?:

      habe übrigens zur gleichen zeit im letzten herbst noch einen relativ kleinen und unscheinbaren fargesia gekauft und ca. 8m neben dem pfeilbambus ausgepflanzt..... der schaut auch genauso gut wie im herbst aus.. 8| .. fazit--> fargesia unkaputtbar

      alle restlichen bambusse wurden im frühjahr 2010 gepflanzt

      wenn ich tommys japonica so anschaue, habe ich doch noch hoffnung, dass der wieder austreibt.... im unteren bereich ist bei meinem japonica ja auch noch einiges grün zu erkennen.....

      ich werd jetzt einfach mal abwarten und berichten, wie sich die pflanzen erholen (oder auch nicht. :( .)
      grüße aus oberfranken
      _ralph_
    • Hallo Ralph,
      was die Bambuse anbetrifft, mach Dir mal keine all zu großen Sorgen. Ich nehms mir seit Jahren vor sie im Winter besser zu schhützen, leider für die Teile verläßt mich nachdem ich meine Palmen eingepackt habe regelmäßig die Lust. Kurz und gut, letztes Jahr dachtich der Pfeilbambus und ein Phylo sind "jetzt wirklich" am A.... - Pfeiffendeckel haben munter wieder ausgetrieben. Dort wo meine stehen kriegen den Kalten Ostwind voll ab, denke also bei Dir kanns kaum schlimmer sein, auch von der Klimazone her nicht, daher Kopf hoch, gib ihnen einfach genügend Dünger und die werden schon wieder.
      Grüsse
      Christoph

      Bald hätte ich es vergessen wässere sie jetzt bei der milden Witterung!!!
      Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Hi Ralph,

    auch Fargesia kann mal so schlimm aussehen. F. rufa kann ich da nur empfehlen (hast Du doch, wenn ich mich nicht täusche) - ist wirklich problemlos bei mir...
    Die Hoffnung würde ich beim japonica sicher auch nicht aufgeben. Wie aber Christoph schon schreibt - jetzt wässern!
    Schöne Grüße
    Tommy

    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
  • Hallo Bambusfreunde

    Alle meine Bambuse bekommen keinen Schutz,das ist hier nicht erforderlich ,bis auf ein paar vertrocknete Blätter ,haben die nichts,werde Euch mal ein paar Fotos von ihnen machen ,geht aber leider erst ab Donnerstag.

    @ Ralph,wenn ein bis zwei Jahre vergangen sind ,sehen all Deine Bambuse wiederr topfit aus ,schon diesen Sommer ,werden sie wieder fit,sie müssen nur erst einmal richtig durchwurzeln
    Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

    ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler