Livingstonia robusta

    • Livingstonia robusta

      Hallo zusammen,
      bei Obi gibts eine Livingstonia robusta!
      Kann aber in Wikibedia und auch im Forum nichts darüber finden.
      Kennt jemand diese Palme oder ist der Name falsch?
      Ein Bild davon habe ich leider nicht!
      Sie hat ähnliche Blätter wie die Trachy etwas gedrungener und Haken an den Stielen wie Chamerops hummilis.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • ....bei Obi gibts eine Livingstonia robusta!
      Hallo, "robusta" ist natürlich Quatsch, aber ne Washi wirds wie Freddy meinte auch nicht sein, Du hast ja geschrieben die Stiele seien bedornt. Sieht sie etwa so aus? Wenn ja ist es schon mal ne Livingstonia Die meistverkauften sind die ...Livistona rotundifolia, die Livistonie, ist eine bei gemäßigten Temperaturen nicht sonderlich schnell wachsende Schirmpalme, deren Heimat Java ist. Bei höheren Temperaturen, hellem Standort und nicht zu geringer Luftfeuchtigkeit kann sie jedoch recht schnellwüchsig sein. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 15 m und besitzt einen glatten, grauen Stamm. Die kreisrunden, dunkel- bis mittelgrünen Blätter sind maximal bis zur Hälfte eingeschnitten und bilden so Segmente, wobei die Blattspitzen nicht überhängen. Die Blattstiele sind bedornt. und die Livistona australis: Die robusteste Art wird bis zu 15 m groß und besitzt einen grauen oder braunen Stamm, der oft mit Fasern bedeckt ist. Die Schirmblätter sind bis zur Blattbasis eingeschnitten. Die Blattspitzen hängen leicht über. Sie mag nach Gewöhnung volle Sonne, nimmt aber auch mit Halbschatten Vorlieb. Temperaturen um 20 °C oder mehr im Sommer und knapp 15 °C im Winter sind optimal. Ältere ausgepflanzte Livistona australis überstehen auch leichte Minusgrade. Vielleicht meinten Sie das mit "Robusta" - hoffe ich konnte Dir helfen
      Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Hallo,
    so nun habe ich ein Bild gemacht.
    Ihr hattet vollkommen recht nach meiner Beschreibung
    Und nach Rücksprache mit einem Verkäufer hat sich rausgestellt,
    das es sich um eine Livistona australis handelt.
    Ist aber glaube ich nicht so Frostverträglich

    Ist halt um die Hälfte reduziert mal sehen.
    Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]