Erster Verlust!!!...Sperziehen bei T.wagnerianus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Freddy schrieb:

      Oh man ist blöd .............
      Hätt ich in Deiner Region nicht erwartet .
      Ich bin mal gespannt wies bei mir die Wesselinger Freilandsämlinge wegstecken ,ist hier ja purer Kahlfrost bei minus 16 ..............



      Mensch Freddy ,drücke Dir auf jeden Fall die Daumen ,das sie das überstehen,das wäre echt super ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • hallo rene,
      wie sah den winterschutz aus in diesem winter? wir haben nun auch schon mehrere jahre getestet. verschiedene methoden des winterschutzes oder auch mal die eine oder andere palme gar kein schutz außer mulch.
      ich hab immer wieder festgestellt, das bei uns in der region scheinbar mehr die feuchtigkeit im winter ein problem ist. diesen winter hab ich alle so geschützt, dass sie von oben keine feuchtigkeit ins herz bekommen. und siehe da, alles sieht gut aus. ich denke, der schnee ist weniger ein proble, weil er abgeschütteltv werden kann. der ständige regen bei uns hier im westen im winter jedoch läuft immer voll ins herz. und dann bildet sich langsam aber sicher ein aquarium dort. rotte und faule stellen sind natürlich die folge... im sommer gießt man die palmen ja auch nicht oben ins herz. ist halt keine wasserpflanze... und wo es trocken ist, kann es auch nicht so schnell gammeln...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Hallo Thomas
      Regenschutz haben die bisher noch nie bekommen,aber das mit dem Regen hat schon was,im Sommer ist es egal ,wenn da Wasser rein läuft ,das verwerten die Trachys besser,im Winter sieht die Sache anders aus,da kann das durchasu ein Problem darstellen,ich denke aber ,das das nur schon auf geschwächte Palmen zutrifft ,denn wie bereits geschrieben ,gibt es hier auch Trachys ,die haben nichts ,da regnet es auch permanent rein.Mein Schutz besteht aus einem Sonnenschirm und einem Vliess(7og/m²)um die Wurzel lege ich eine 30 cm dicke Laubschicht und Tannenreisig ,allerdings frage ich mich inzwischen ,ob die letzte Methode Sinn macht.
      Ach ja ,das Vliess entferne ich wieder ,sobald es wärmer wird ,wegen der Pilzinfektionsgefahr
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • xanti19 schrieb:

      Hey Kumpel,
      du was hältst du denn davon deine Trachy mit Chinosol zu versorgen (dazu ein Regenschutz)? ;))
      Habe meine Trachy die letzten 3 Wochen garnicht mehr geschützt nun bin ich mal gespannt ob sie das überlebt hat bis jetzt sieht sie noch ganz ok aus... :S


      Hallo Xanti 19
      Das habe ich in der Vergangenheit schon bei anderen Trachys gemacht ,die mir draufgegangen sind ,ich denke das bringt nur was ,wenn da kein Wasser mehr rein läuft.Ich werde ab jetzt dennoch einen Regenschirm ,o.Ä. drüberstülpen ,wenn es regent ,aber das hätte ich schon viel früher machen müssen ,als ich bemerkte ,das was nicht mit der Waggy stimmt,ich glaube es ist schon zu spät,versuche es aber trotzdem ,denn ich kämpfe immer um meine Pflanzen
      Dank Dir trotzdem für den Tip ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Ich bin mir fast sicher das der Wintereinbruch am 24.12. den ganz großen Vorschaden verursacht hat!

      Ich würde jetzt auch behaupten, vor 14 Tagen bzw. sogar letzte Woche sah der Speer noch saftig grün aus uns saß ganz fest! Du hättest ihn noch nicht ziehen können! Erst die letzten paar Tage hat der Speer eine strohige ausgeblasste grüne Farbe angenommen und du konntest ihn ziehen... Kann das sein? So war es bei mir letztes Jahr
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • ogretzky99 schrieb:

      Ich bin mir fast sicher das der Wintereinbruch am 24.12. den ganz großen Vorschaden verursacht hat!

      Ich würde jetzt auch behaupten, vor 14 Tagen bzw. sogar letzte Woche sah der Speer noch saftig grün aus uns saß ganz fest! Du hättest ihn noch nicht ziehen können! Erst die letzten paar Tage hat der Speer eine strohige ausgeblasste grüne Farbe angenommen und du konntest ihn ziehen... Kann das sein? So war es bei mir letztes Jahr



      Völlig Korekt Patrick ,Deine Beschreibung passt genau,nur am 24.12 .war ich vorbereitet ,zu diesem Zeitpunkt war sie gut eingepackt.Der Speer sah vor 14 Tagen so aus wie heute ,nur lies er sich da noch nicht ziehen
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Morgen,

      ich kann Klaus nur zustimmen. Auch bei mir sind die Trachys mit Vorschäden in den Winter gestartet. Daher habe ich diesen Winter meine große Trachy
      geschützt wie in rohes Ei. Da wollte ich nichts riskieren und sie sieht aus wie vor dem Winter.

      Allerdings habe ich auch eine kleine Trachy, die letzten Winter fast alle Wedel und den Speer eingebüßt hat. Sie kam aber wieder und machte 3-4 neue
      Wedel. Im Moment sieht sie wieder nicht gut aus, aber der Speer sitzt noch fest. Ich habe sie aber auch nicht so gut geschützt wie die große.

      Außerdem habe ich im Frühjahr 7 kleine Trachys ausgesetzt und nur mit Mulch geschützt. Bei 6! konnte ich ebenfalls den Speer ziehen und das obwohl
      sie die meiste Zeit unter Schnee lagen.

      Wie Du siehst Kumpel, bist du nicht allein.
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Bei uns in der gegend(stadt) sind die grossen palmen nicht mal geschützt worden,nur die kleinen wurden mit einem regenschirm geschützt und alle sehen top aus,ich und mein kumpel rob sind die einzigsten die die palmen schützen,weil sie aus china kamen,das machen wir zwei jahre lang und dann schützen sie wir sie auch nicht mehr,wie gesagt bei uns in der gegend kommen sie alle ohne schutz aus,fahrt einfach mal duch 68794 oberhausen,z.b beim eis cafe dutzi sind alle grössen zu sehen. ;;f
    • @ Speedmaster

      Ich wohne 30 Kilometer von Dir entfernt und sage: Hier wird es ein noch größeres Trachysterben gebenm, als in den letzten 2 Jahre!!!

      Wir werden sehen, was die Trachys beim Burger King in Karlsruhe,Neureuter Strasse machen werden! Da stehen bestimmt mehr als 20 Stück ausgepflanzt (Stammhöhe mindestens 1 Meter) und diese haben bereits Anfang Januar katastrophal ausgesehen. Die Palmen in der 2 Burger King-Filiale in Karlsruhe ( auch so ca. 25 Trachys) werde ich mal in der nächsten Zeit begutachten!

      Auf jeden Fall wird das kein guter Winter für die Trachys gewesen sein! Zu mindest hätte das Meristem regengeschützt sein müssen! Wurzelschäden dürfte es dieses Jahr bei ausgepflnazen Trachys nicht gegeben haben!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • @Rene:

      nicht verzweifeln! Dieser Winter war doch nicht so hart, wie erwartet. Die Hoffnung auf milde und exotefreundliche Winter sollte man also nicht aufgeben.
      Hätte man im Dezember die Palmen ausreichend geschützt, könnte man am Januar schon aufatmen können.
      Schlimmer wäre es, wenn der Winter weiterhin so hart geblieben wäre. Ich gebe mein Exotenhobby deshalb nicht auf, obwohl ich auch ein Verlust zu verzeichen habe---> Palme mit Heizkabel gegrillt ;smilie[290] :wacko: .



      P.S. heute habe ich mir eine schöne (50cm) R.hystrix ersteigert ;::
      Grüße, Gregor
    • Hallo,

      ich muß Patrick voll zustimmen. Habe schon öfter gelesen, daß relativ milde und dafür nasse Winter viel schlimmer sind. Ich und auch meine Nachbarin haben Regenschutz. Trotzdem sehen die Palmen schlimm aus. Meine Palme hatte die vorherigen beiden Winter schon gelitten, da kann man ja sagen, es liegt auch daran. Der Nachbarin ihre sind kleiner und hatten den vorherigen Winter viel besser weggesteckt wie meine. Keinerlei Schäden und trotzdem sehen ihre dieses Jahr auch so schlimm aus.

      Der Gartenboden war teilweise so durchnäßt, es hat getrieft. Da war auch der viele Schnee, der ziemlich schnell weggeschmolzen ist bei uns. Der Winter kam auch ziemlich zeitig, soll generell für Pflanzen schlecht sein, da sie sich nicht mehr richtig auf den Winter vorbereiten können.

      Viele Grüße
      Petra
      120m über NN
    • - Ich kann der Pflanze lediglich einen Schirm über den Kopf stellen
      - Ich kann der Pflanze einen Regenschutz soweit verpassen, daß die Wedel und das Meristem kein Regenwasser abbekommen (nur die Krone einpacken und etwas vom Stamm)
      - Ich kann die Pflanze aber auch komplett einpacken, so daß überhaupt "keine" Feuchtigkeit an diese kommt, weder Regenwasser, Nebel usw... (Kondenzwasser und Luftfeuchtigkeit im Inneren des Schutzes lasse ich mal weg)


      Eine Regenjacke ist ja auch nicht gleich eine Regenjacke! Da gibt es ja auch Unterschiede!

      Ich gehe von dieser Region hier aus!!!

      Ich bin der Meinung und stehe auch dazu: Eine Trachy, bei der diesen Winter die Krone / Wedel und das Meristem geschütz gewesen wären, hätte hier zu 95% alle überlebt! Weder Kälte noch Frost waren hier nicht so schlimm! Vor allem heist es bereits hier schon wieder in unserere Region: Der Februar war wieder zu warm, was auch wirklich stimmt! Immerhin wäre der Februar tiefster Winter, was es dieses Jahr auf keinen Fall ist, auch nicht der Januar! (Ich spreche hier für den Rheingraben von Karlsruhe bis Mannheim und die Südpfalz
      Und hätten hier alle Trachys in der Region keinen Schnee an Weihnachten auf den Wedeln gehabt, der die Wedel so stark nach unten gedrückt hatten, daß sie sich nicht mehr aufrichten können, dann wären evtl sogar der Winter ohne Winterschutz wieder gegangen! Es gibt hier im Ort 2 sehr große ausgepflanzte Trachys, die auch wieder keinen Winterschutz hatten! Diese stehen entweder in einem kleinen Innenhof oder in direkter Nähe zu einem Wintergarten. Bei diesen Trachys lag im Verhältnis zu den freistehenden Trachys nicht einmal die Hälfte des Schees auf den Wedeln und werden den Winter auch ohne große erkennbaren Schäden überstehen, so wi diese zur Zeit dastehen! Aber ich behaupte jetzt auch noch: Sollten wir nochmals eine Kalte Nacht von bis zu -6°C hier bekommen, werden die freistehenden noch überlebten Palmen endgültig ein Opfer werden! Je näher der Frühling kommt, desto empfindlicher werden durchnässte Palmen!

      Wenn ich jetzte so meine Palmen alle anschaue, dann sage ich: Meine Schutzbauten waren ein super Erfolg! Aber meine Schutzbauten sind auch sehr aufwendig gebaut! und hätte ich nur eine Trachy im Garten, dann würde ich den Schutzbau sogar noch viel aufwendiger bauen, als diese jetzt schon sind! Aber, "Jeder geht seinen eigenen Weg! Wir alle nehmen Informationen und Verbesserungen zur Kenntnis, ob diese sich aber umsetzten lassen bzw. ob man diese auch umsetzten möchte, muss jeder selbst wissen!

      Noch etwas am Rande: Eine Trachy von mir hat bis zu -17°C vor 2 Jahre bei uns abbekommen (2 Nächte lang), fast ohne erkennbaren Schäden! Aber wir hatte in der vollen Sonne tagsüber bis zu 20°C und davor hatte es seit mehr als 14 Tagen nicht mehr geregnet gehabt! Die Erde war oberflächlich staub trocken! Der Frost hatte sämtliche Feuchtigkeit aus den oberen Zentimetern des Erdbodens herausgezogen! Der Dauerfrost war zu diesem Zeitpunkt um die -5°C tagsüber. Deshalb vertrete ich meine Meinung mit der Feuchtigkeit am Meristem noch viel stärker! Sobald Feuchtigkeit im Spiel ist, spilet die Außentemperatur fast keine Rolle mehr! Da kann man nicht sagen: Eine Trachy ist bis zu -17°C winterhart! Da kann eine Trachy auch bei -8°C und bei noch wärmernen Temperaturen verendet sein!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)