Rostrata ausplanzen...Ja oder Nein,wie ist Eure Meinung dazu?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Rostrata ausplanzen...Ja oder Nein,wie ist Eure Meinung dazu?

      Hallo Yuccafreunde
      Ich stehe vor einem Problem ,und zwar folgendes;Ihr wisst ja bereits ,das ich mir eine ca.1,8 Meter grosse Yucca rostrata gekauft habe.Ich hatte in der Vergangenheit schon einige ausgepflanzt und die nierderschmetternde Erfahrung gemacht,das sie es nicht überlebt haben ,wenigstens ohne Schutz.Ich weiss ,eigentlich habe ich mir die Frage schon selber beantwortet ,wollte aber mal Eure ehrliche Meinung oder den ein oder anderen Tip hören .Ich habe schon mal einige gefagt ,was sie davon halten und die Meinungen waren doch recht unterschiedlich ,die einen sagen ja ,die anderen ,lieber nicht.Es ict eine wunderschöne Pflanze und es täte mir zu Leid ,sie zu schädigen oder gar umzubringen ,bin auf Eure Antworten sehr gespannt und danke schon mal im ::ww Voraus
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • hallo rene,
      habe vor zwei Jahren eine ausgepflanzt,die wurde durch Regen sehr am Kopf geschädigt.
      Eine zweite habe ich letzten Frühling gepflanzt aber mit Schutz von Oben,der hat es bis jetzt nicht geschadet.
      Ich denke sie müssen bei kälte und schlechten Wetter trocken gehalten werden.
      Aber wie du weißt eine garantie kann dir niemand geben.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Mit einer vernünftig dimensionierten Drainage und einem vernünftigen Schutz von Oben funktioniert das ohne Probleme. Du
      mußt nur 100% darauf achten das sie komplett trocken steht dann klappt das auch.
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • hallo Rene, habe mir letzten Herbst auch eine gekauft, allerdings etwas kleiner und die steht seitdem in meiner Hütte bei 2-7°! Wollte sie eigentlich auch auspflanzen da sie aber nur ganz langsam wächst und auch im Umfang nur wenig Platz braucht, habe ich beschlossen sie als Kübelpflanze zu pflegen. Allerdings sind die Winter hier auch um einiges härter! Eine ganz Kleine habe ich jedoch schon 2009 ausgepflanzt und mit ´ner kleinen Styropurkiste bisher ohne Makel durchgebracht. Gruß Lutz
    • Mein Fazit mit Rostratas:

      Im Herbst/Winter bitte mit Nässeschutz, da sie hässliche Pilzfecke bekommt und viele ältere Blätter verlieren wird. Sie geht aber durch diese nicht ein, wie viele behaupten. Da muß der Pilzbefall schon extrem sein.
      Was eine Rostrata umbrigt ist der Frost. Ab -16°C wird es interessant. Viele erfrieren ab -18°C.
      Ich habe es nach einigen Rostratas nochmal gewagt eine auszupflanzen:
      Unter einem Dachvorsprung und am Haus nach Südosten ausgerichtet(besser wäre Süden oder Südwesten).Den Stamm habe ich mit Vlies und Tannenbaumbeleuchtung geschützt und dann auch im nur im Dec.bei starken Frost angemacht. Sie zeigt erstaunlicherweise keinerlei Schäden...auch an den ältere Blättern nicht.
      Das Erfolgsrezept ist wirklich die Trockenheit von Oben, vorallem in den NASSEN UND KALTEN ÜBERGANGSZEITEN.
      Grüße, Gregor
    • Moin Allerseits
      Vielen Dank für Eure Einschätzungen bisher,Die Rostrata ist gut Frosthart aber nicht Winterhart.Das würde für mich bedeuten ,das ich sie wahrscheinlich nicht auspflanzen werde ,da ich nicht die Möglichkeit habe ,sie Trocken zu überwintern.Sie ständ an einem vollsonnigen Platz ,aber leider nicht überdacht ,nevben Ihr ständ eine Hecke ,die sehr viel Wasser zieht ,aber im Winter ist es dort auch feucht.Meine Überlegung war zunächst sie in reinem Sand mit etwas Kies gemischt einzupflanzen.Im Winter hätte ich ihr dann eine Folie um den Stamm gebunden ,geklebt ,wie auch immer ...und diese Folie hätte ich dann quasi wie ein Zelt über den Wurzelbereich gespannt.Den Schopf hätte ich dann mit einem grossen Regenschirm geschützt ,was aber bei Sturm in die Hose gehen kann.Andere Variante wäre vier Bambusstäbe oder Dachlatten seitlich um die Rostrata zu stecken (im Quadrat)und dann einen riesen Plastiksack drüber zu stülpen ,bei trockenem Wetter würde ich diesen wieder entfernen ,damit sich kein Kondenswasser bildet.Puhhh...gar nicht so einfach,werde mir noch was einfallen lassen ,habe auch schon an Blähton gemischt mit Sand gedacht....
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • nochmal etwas:

      es gibt einige Exemplare, die auch unsere harten Winter aushalten, nur muß man diese suchen und erst viele andere davor`verheizen`. Thomas B. aus dem Yuccaforum hat ein paar wirklich harte Rostratas, die im Winter sogar nicht geschützt werden. Vom aussehen unterscheiden sie sich von meinen, die ich hatte nicht. Ich hatte schon 4 kleinere, und zwei mit dicken Stämmen und alle gingen bisher ein.

      Wenn auspflanzen, dann voll durchwurzelt und mit vollen Blattschopf, so wachsen sie schon schneller und können sich somit auch schneller vom Winter erholen.
      Grüße, Gregor
    • Hallo kumpel,

      ich bin kein juccaexperte, aber ich denke mit einem styroporwürfel (ist in dieser größe ja kein problem, und rauswachsen wird sie so schenll auch nicht) bleibt sie trocken und vor strakfrost geschützt, ich hab ne hausecke südwestlage und dachvorsprung(es regnet da nicht hin) und da möchte ich mir auch mal eine rostrata hinstellen, aber wenn nur mit schutz!

      auf der anderen seite ist das argument mit der beweglichkeit (sie wächst ja nicht schnell und braucht nicht viel platz im keller) auch sehr gut sie deswegen im topf zu halten und diesen im sommer im boden zu versenken......

      bei den preisen die für solche teile aufgerufen werden vielleicht nicht die falscheste vorgehensweise, gerade wenn man wie du gerne auf minimalschutz setzt.

      viele grüße

      pascal
    • Ich glaube ich riskiere es noch mal und pflanze sie aus und zwar an die Stelle ,an der meine doppelstämmige Trachy stand ,die ich vorgestern ausgebuddelt habe.Ich werde jede Menge Erde rausholen und sie in einem Sand,Kies Blähtongemisch pflanzen.Wenn ich das Loch ausgehoben habe ,werde ich noch zusätzlich eine Stange reinschlagen ,an fünf Stellen im Loch ,dann ziehe ich sie wieder raus und befülle die Löcher im Pflanzloch mit feinem Kies,damit das Wasser noch tiefer abfliessen kann .Zum Herbst hin ,umbaue ich sie so ähnlich ,wie mancher Forenkollege hier ,seine Trachys ,hoffe so ihr den ganzen Regen und vieleicht auch etwas Frost vom Leibe zu halten ,aber auf jedenfall die Feuchtigkeit von oben.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler