rottingbrain schrieb:
Hier mal ein Bild von meinem Zelt im letzten Winter.
Darf ich euch meine neueste Errungenschaft vorstellen.
-
-
Hallo Markus,
danke für das Bild sieht doch super aus.
was ist das im Zelt am Boden?
gefüllte Säcke?Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
Der Baum steht in einem Hochbeet. Rund um dem Baum hab ich Lavendel gepflanzt. Hier noch ein Bild direkt nach Pflanzung des Baumes.
-
hallo rottingbrain,
ich kann nur sagen ein sehr,sehr schöner Baum.
Alle Achtung.
Sag mal hast du keinen Namen oder ist mir was entgangen ?Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
udo schrieb:
hallo rottingbrain,
ich kann nur sagen ein sehr,sehr schöner Baum.
Alle Achtung.
Sag mal hast du keinen Namen oder ist mir was entgangen ?
Hallo Udo
Was den Baum angeht bin ich Deiner Meinung ;;f
Ich glaube rottingbrain heisst MarkusLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Danke Rene,
muß ich übersehen haben.Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
udo schrieb:
Hallo Markus,
danke für das Bild sieht doch super aus.
was ist das im Zelt am Boden?
gefüllte Säcke?
Udo ,Du hast Ihn doch schon namentlich angesprochenLiebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
udo schrieb:
Danke Rene,
muß ich übersehen haben.
Moin Udo
Man könnte den realen Vornamen in der Sig ja preisgeben, ich glaub Jürgens gibt es zu hauf in in meiner Gegend (gut weniger mit solch einem Hobby). Damit dürfte man mich nicht so schnell finden
! Unter Gleichgesinnten macht es dann aber wieder einfacher
.
Zu rottingbrain´s (Makussein) Bäumchen, der sieht gut aus ;;f . Hätte ich Platz dafür wäre ich garantiert auf Renés Angebot angesprungen
. Solch ein "Trümmer" hätte was und da Innenstadt wäre WS kein Thema, aber Hinterhöfe sind leider klein
. Dank voller Südausrichtung gäb es im Sommer sogar genug Sonne, außer diesen Sommer
. Ich wollte zwar etwas Wasser, aber die Betonung lag auf "etwas Wasser". Ich bin mal gespannt wie die Olea im Dunstkreises meines Büros den Winter übersteht. Das arme Ding steht in Dssd ungeschützt und ich hab da einen Verdacht. Sollte die wieder im März das Laub abwerfen, dann glaub ich zu wissen was da falsch läuft. Wurzelheizung oder Winterschutz kennt die "alte Dame" nicht ;smilie[82] , trotzt aber den Wintern seit
2007.
-
Sorry,
manchmal kommt man (MANN) vor lauter Namen durcheinander.
Stimmt bei Stefan kurz vorher wurde er ja genannt,
und wenn`s nicht in der Signatur steht. Auweia
Nix für ungut.Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
Danke danke! Jep, mein Name ist Markus. Was den Baum angeht, er hat nen Stammumfang von ca. 1,3m (in der Mitte gemessen). Hab ihn günstig in der Bucht erworben. Markus
-
Trotz meiner Verkühlung wollte Ich heute wissen wie denn der Winterschutz aussieht: Bitte schön, das waren halt 3 Stunden Arbeit, nachdem Ich anfangs nicht die richtigen Abstände eingehalten habe.
Udo ein kleiner Tipp an Dich: Schaue das die Einschlaghülsen möglist tief in der Erde stecken (bis zur Schraube) und messe vorher den Abstand zwischen den Stangen, hat dieser Irgendwo mehr als 79 cm tut man sich sehr schwer. Das Zelt war dann schnell oben, am besten beide Reißverschlüsse komplett öffnen und mit einem langen Besen drüberstülpen -
-
Hallo Stefan,
hast ja alles super beschrieben.
Werde mal nachmessen,das mit den 79cm.
Hoffentlich muß ich nicht von vorne anfangen.
L.G.Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
Hallo!
Mensch die Olivenbäume sind ja supergenial, bin absolut begeistert!!! Leider bin ich nur in einem Mietgarten zum Miethaus, da kann ich sowas nicht pflanzen - leider!!! Ich schmachte immer wenn ich sowas sehe!!!
Viel Glück weiterhin mit Euren Olivenbäumen!
Aliente ;;f -
udo schrieb:
Hallo Stefan,
hast ja alles super beschrieben.
Werde mal nachmessen,das mit den 79cm.
Hoffentlich muß ich nicht von vorne anfangen.
L.G.
Habe heute Haus 2 aufgebaut, Ich korrigiere mich, Abstand ist max 76,5 cm sonst wird eng mit dem Zelt, Ich habe heute das Ding "Alleine" aufgebaut und bin den verkehrten Weg gegangen; Einen Mittelpunkt gesucht, In beide Richtungen je 1 Meter gemessen und in der Mitte eine Schnur gespannt mit genau 99 cm. 2 Hülsen eingeschlagen, und dann mit der Schnur im Kreis gegangen und immer von der Mitte der Stange zur nächsten 76,5 cm gemessen, bis ich mit allen Bodenhülsen fertig war. Danach das Zelt von unten aufgebaut (Stangen) und dann über Kopf zusammengesteckt. Das war in ca 30 Minuten zu bewerkstelligen, schwieriger war dann das Zelt drüber. Alleine wars zwar oben aber genau verkehrt, also doch Hilfe geholt und das ging dann auch recht flott. Für die Zukunft müsste man sich überlegen ob die Boden Hülsen nicht gleich in der Erde bleiben können, bzw Ersatz Einschlaghülsen in den Boden einbauen, das würde die Arbeit beim Aufbau auf max 15 Minuten reduzieren.
Nochmals Danke für den Tipp, bin von den Dingern so begeistert, das Ich heute fast frustriert war wie meine Hoch Häuser aus Holz verzogen sind. -
Hallo Stefan,
die Bodenhülsen werde ich auch als festen Bestandteil eingeschlagen lassen.
Nach dem entfernen des Zeltes im Frühjahr werden die Hülsen mit einer kräftigen Folie oder Tüte überstülpt,
und mit Panzerklebeband nach unten abgedichtet.
So kann sich kein Schmutz oder Feuchtigkeit festsetzen.Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
hallo,
habe gestern mein Schutzzelt über den Olivenbaum gezogen.
Naja mußte einige Hülsen neu anordnen, damit das Zelt auch passt
muß morgen noch die Heizung startklar machen.
..
Dann hoffe ich ist alles getan!Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275] -
Hi Udo ::ww ,
täuscht das Foto oder ist das Zelt vielleicht zu klein
Sieht irgendwie so aus als wenn die Folie sehr eng anliegt, was bestimmt nicht sonderlich gut wäre -
Hallo Udo
doergel schrieb:
Hi Udo ::ww ,
täuscht das Foto oder ist das Zelt vielleicht zu klein
Sieht irgendwie so aus als wenn die Folie sehr eng anliegt, was bestimmt nicht sonderlich gut wäre
Dieser Frage schliesse ich mich an ,sieht für mich auch ziehmlich enganliegend aus ,wenn die Blätter die Folieninnenwand kontaktieren ,kann es bei Frost zu Schäden kommen ,bei milder Witterung wäre auch Fäulniss wegen des Kondenswassers nicht ausgeschlossen.Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0